Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

oder hatten bei Vermischung mit Kräftigeren die Tendenz,
die Nachkommen leichter unterliegen zu lassen. Wir müssen
diesen Erhaltungs- und Umänderungsprocess mit seinen
drei Grundphaenomenen, der Variation oder Abänderung
der Nachkommen, der Auslese (Zuchtwahl, Selection)
der guten Variationen durch den Kampf um's Dasein und
drittens der Vererbung der elterlichen Eigenschaften auf
die nächste Generation, für unsere Zwecke noch etwas
näher betrachten.

Vererbung.

Unter Vererbung *) versteht man jedes Wiederauftreten
von Eigenschaften der Eltern bei den Nachkommen durch den
Akt der Fortpflanzung hindurch. Oft werden die elterlichen
Anlagen beim Kinde bis auf feinste Einzelheiten wiederholt.
Die Erblichkeit ist die Tendenz, die Kinder den Eltern gleich
zu machen, sie ist also der grosse conservative Factor in
der Natur, der viele von den neu aufgetretenen wie auch
die alten Eigenschaften zu erhalten strebt. In so fern be-
steht zwischen der Vererbung und der Veränderlichkeit
oder Variabilität der Organismen ein gewisser Gegensatz.
Die Variabilität vereinigt das fortschrittliche und reaktionäre

*) Zum Studium der Vererbung empfehlen sich: Darwin, Ch.
Das Variiren der Pflanzen und Thiere im Zustand der Domestication.
Cap. 27. -- Galton Fr., Natural Inheritance, London 1889. --
Haeckel, E. Perigenesis der Plastidule 1876. -- Hertwig, O. Die
Zelle und die Gewebe. Jena 1892. und Zeit- und Streitfragen der Bio-
logie, Heft I. Praeformation oder Epigenese? Jena 1894. -- Hertwig,
O. und R. Problem der Befruchtung und Isotropie des Eies, eine
Theorie der Vererbung. Jena 1884 -- Ribot, Th. Die Erblichkeit.
Deutsch von Hotzen. Leipzig 1876. -- Roth. E. Die Thatsachen der
Vererbung. II. Aufl. Berlin 1885. -- Spencer: H. Die Principien der
Biologie. Deutsch von Vetter. Stuttgart 1876. -- Vries, H. In-
tracellulare Pangenesis. Jena 1889. -- Weismann, Aug. Das Keim-
plasma, eine Theorie der Vererbung. Jena 1893.

oder hatten bei Vermischung mit Kräftigeren die Tendenz,
die Nachkommen leichter unterliegen zu lassen. Wir müssen
diesen Erhaltungs- und Umänderungsprocess mit seinen
drei Grundphaenomenen, der Variation oder Abänderung
der Nachkommen, der Auslese (Zuchtwahl, Selection)
der guten Variationen durch den Kampf um’s Dasein und
drittens der Vererbung der elterlichen Eigenschaften auf
die nächste Generation, für unsere Zwecke noch etwas
näher betrachten.

Vererbung.

Unter Vererbung *) versteht man jedes Wiederauftreten
von Eigenschaften der Eltern bei den Nachkommen durch den
Akt der Fortpflanzung hindurch. Oft werden die elterlichen
Anlagen beim Kinde bis auf feinste Einzelheiten wiederholt.
Die Erblichkeit ist die Tendenz, die Kinder den Eltern gleich
zu machen, sie ist also der grosse conservative Factor in
der Natur, der viele von den neu aufgetretenen wie auch
die alten Eigenschaften zu erhalten strebt. In so fern be-
steht zwischen der Vererbung und der Veränderlichkeit
oder Variabilität der Organismen ein gewisser Gegensatz.
Die Variabilität vereinigt das fortschrittliche und reaktionäre

*) Zum Studium der Vererbung empfehlen sich: Darwin, Ch.
Das Variiren der Pflanzen und Thiere im Zustand der Domestication.
Cap. 27. — Galton Fr., Natural Inheritance, London 1889. —
Haeckel, E. Perigenesis der Plastidule 1876. — Hertwig, O. Die
Zelle und die Gewebe. Jena 1892. und Zeit- und Streitfragen der Bio-
logie, Heft I. Praeformation oder Epigenese? Jena 1894. — Hertwig,
O. und R. Problem der Befruchtung und Isotropie des Eies, eine
Theorie der Vererbung. Jena 1884 — Ribot, Th. Die Erblichkeit.
Deutsch von Hotzen. Leipzig 1876. — Roth. E. Die Thatsachen der
Vererbung. II. Aufl. Berlin 1885. — Spencer: H. Die Principien der
Biologie. Deutsch von Vetter. Stuttgart 1876. — Vries, H. In-
tracellulare Pangenesis. Jena 1889. — Weismann, Aug. Das Keim-
plasma, eine Theorie der Vererbung. Jena 1893.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="20"/>
oder hatten bei Vermischung mit Kräftigeren die Tendenz,<lb/>
die Nachkommen leichter unterliegen zu lassen. Wir müssen<lb/>
diesen Erhaltungs- und Umänderungsprocess mit seinen<lb/>
drei Grundphaenomenen, der Variation oder Abänderung<lb/>
der Nachkommen, der Auslese (Zuchtwahl, Selection)<lb/>
der guten Variationen durch den Kampf um&#x2019;s Dasein und<lb/>
drittens der Vererbung der elterlichen Eigenschaften auf<lb/>
die nächste Generation, für unsere Zwecke noch etwas<lb/>
näher betrachten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Vererbung.</hi> </head><lb/>
          <p>Unter Vererbung <note place="foot" n="*)">Zum Studium der Vererbung empfehlen sich: <hi rendition="#g">Darwin</hi>, Ch.<lb/>
Das Variiren der Pflanzen und Thiere im Zustand der Domestication.<lb/>
Cap. 27. &#x2014; <hi rendition="#g">Galton</hi> Fr., Natural Inheritance, London 1889. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Haeckel</hi>, E. Perigenesis der Plastidule 1876. &#x2014; <hi rendition="#g">Hertwig</hi>, O. Die<lb/>
Zelle und die Gewebe. Jena 1892. und Zeit- und Streitfragen der Bio-<lb/>
logie, Heft I. Praeformation oder Epigenese? Jena 1894. &#x2014; <hi rendition="#g">Hertwig</hi>,<lb/>
O. und R. Problem der Befruchtung und Isotropie des Eies, eine<lb/>
Theorie der Vererbung. Jena 1884 &#x2014; <hi rendition="#g">Ribot</hi>, Th. Die Erblichkeit.<lb/>
Deutsch von Hotzen. Leipzig 1876. &#x2014; <hi rendition="#g">Roth</hi>. E. Die Thatsachen der<lb/>
Vererbung. II. Aufl. Berlin 1885. &#x2014; <hi rendition="#g">Spencer</hi>: H. Die Principien der<lb/>
Biologie. Deutsch von Vetter. Stuttgart 1876. &#x2014; <hi rendition="#g">Vries</hi>, H. In-<lb/>
tracellulare Pangenesis. Jena 1889. &#x2014; <hi rendition="#g">Weismann</hi>, Aug. Das Keim-<lb/>
plasma, eine Theorie der Vererbung. Jena 1893.</note> versteht man jedes Wiederauftreten<lb/>
von Eigenschaften der Eltern bei den Nachkommen durch den<lb/>
Akt der Fortpflanzung hindurch. Oft werden die elterlichen<lb/>
Anlagen beim Kinde bis auf feinste Einzelheiten wiederholt.<lb/>
Die Erblichkeit ist die Tendenz, die Kinder den Eltern gleich<lb/>
zu machen, sie ist also der grosse conservative Factor in<lb/>
der Natur, der viele von den neu aufgetretenen wie auch<lb/>
die alten Eigenschaften zu erhalten strebt. In so fern be-<lb/>
steht zwischen der Vererbung und der Veränderlichkeit<lb/>
oder Variabilität der Organismen ein gewisser Gegensatz.<lb/>
Die Variabilität vereinigt das fortschrittliche und reaktionäre<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0040] oder hatten bei Vermischung mit Kräftigeren die Tendenz, die Nachkommen leichter unterliegen zu lassen. Wir müssen diesen Erhaltungs- und Umänderungsprocess mit seinen drei Grundphaenomenen, der Variation oder Abänderung der Nachkommen, der Auslese (Zuchtwahl, Selection) der guten Variationen durch den Kampf um’s Dasein und drittens der Vererbung der elterlichen Eigenschaften auf die nächste Generation, für unsere Zwecke noch etwas näher betrachten. Vererbung. Unter Vererbung *) versteht man jedes Wiederauftreten von Eigenschaften der Eltern bei den Nachkommen durch den Akt der Fortpflanzung hindurch. Oft werden die elterlichen Anlagen beim Kinde bis auf feinste Einzelheiten wiederholt. Die Erblichkeit ist die Tendenz, die Kinder den Eltern gleich zu machen, sie ist also der grosse conservative Factor in der Natur, der viele von den neu aufgetretenen wie auch die alten Eigenschaften zu erhalten strebt. In so fern be- steht zwischen der Vererbung und der Veränderlichkeit oder Variabilität der Organismen ein gewisser Gegensatz. Die Variabilität vereinigt das fortschrittliche und reaktionäre *) Zum Studium der Vererbung empfehlen sich: Darwin, Ch. Das Variiren der Pflanzen und Thiere im Zustand der Domestication. Cap. 27. — Galton Fr., Natural Inheritance, London 1889. — Haeckel, E. Perigenesis der Plastidule 1876. — Hertwig, O. Die Zelle und die Gewebe. Jena 1892. und Zeit- und Streitfragen der Bio- logie, Heft I. Praeformation oder Epigenese? Jena 1894. — Hertwig, O. und R. Problem der Befruchtung und Isotropie des Eies, eine Theorie der Vererbung. Jena 1884 — Ribot, Th. Die Erblichkeit. Deutsch von Hotzen. Leipzig 1876. — Roth. E. Die Thatsachen der Vererbung. II. Aufl. Berlin 1885. — Spencer: H. Die Principien der Biologie. Deutsch von Vetter. Stuttgart 1876. — Vries, H. In- tracellulare Pangenesis. Jena 1889. — Weismann, Aug. Das Keim- plasma, eine Theorie der Vererbung. Jena 1893.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/40
Zitationshilfe: Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/40>, abgerufen am 21.11.2024.