Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.schädigen, anstatt sie einfach zur Thätigkeit zu reizen oder Die Reize zerfallen natürlich auch wieder in Extral- Auch bei den Schädlichkeiten lassen sich wieder Extral- Die Bedeutung dieser Beziehungen für den Artprocess, Die Convarianten derselben Altersklassen haben resul- schädigen, anstatt sie einfach zur Thätigkeit zu reizen oder Die Reize zerfallen natürlich auch wieder in Extral- Auch bei den Schädlichkeiten lassen sich wieder Extral- Die Bedeutung dieser Beziehungen für den Artprocess, Die Convarianten derselben Altersklassen haben resul- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="44"/> schädigen, anstatt sie einfach zur Thätigkeit zu reizen oder<lb/> zu üben, nennen wir <hi rendition="#g">Schädlichkeiten</hi>.</p><lb/> <p>Die Reize zerfallen natürlich auch wieder in Extral-<lb/> und Socialreize. Ein Extralreiz z. B. ist der Frost, der<lb/> mir beim Schlittschuhlaufen die Füsse kalt macht, ein So-<lb/> cialreiz die Ohrfeigen, die ein betrunkener Kutscher von<lb/> Passanten bekommt, weil er sein Pferd misshandelt. Die<lb/> Reize unterscheiden sich sonst noch in die für die Erhaltung<lb/> nothwendigen normalen Lebensreize oder <hi rendition="#g">Lebensbedin-<lb/> gungen</hi> und in die anormalen Reize, die den Körper nur<lb/> gelegentlich treffen und durchaus nicht für seine Erhaltung<lb/> nöthig sind, zu denen z. B. sehr starke Hitze- und Kältegrade,<lb/> sowie für die meisten Individuen die leichten Infectionskrank-<lb/> heiten, der Genuss kleiner Dosen Alkohol etc. gehören.</p><lb/> <p>Auch bei den Schädlichkeiten lassen sich wieder Extral-<lb/> schädlichkeiten, wie z. B. Blitzschlag, Schlangenbiss, Sumpf-<lb/> fieber, und durch andere Individuen vermittelte Socialschäd-<lb/> lichkeiten auseinanderhalten, wie z. B.: Todtschlag, Ver-<lb/> drängung von der nöthigen Nahrung, Ansteckung mit<lb/> Syphilis und Ähnliches.</p><lb/> <p>Die Bedeutung dieser Beziehungen für den Artprocess,<lb/> also auch für das Leben der Rassen, wird ersichtlich, wenn<lb/> wir den Unterschied in der Reactionsfähigkeit der einzelnen<lb/> Individuen betrachten, die eine Rasse zusammensetzen. Diese<lb/> bieten zahlreiche Variationen in Bezug auf Güte und Menge<lb/> ihrer Regulationsmechanismen dar, nicht nur in Bezug auf<lb/> einen solchen Mechanismus, sondern auf viele zugleich. Da<lb/> die Individuen keine blossen Haufen von Mechanismen sind,<lb/> sondern ein centrirtes System derselben, so müssen wir<lb/> nicht die einzelnen Variationen betrachten, sondern die<lb/> Traeger ihrer systematischen Einordnung in einander, die<lb/> Varianten.</p><lb/> <p>Die Convarianten derselben Altersklassen haben resul-<lb/> tirend aus der Summe ihrer variirenden Regulationen natür-<lb/> lich auch eine verschiedene Constitutionskraft, von der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0064]
schädigen, anstatt sie einfach zur Thätigkeit zu reizen oder
zu üben, nennen wir Schädlichkeiten.
Die Reize zerfallen natürlich auch wieder in Extral-
und Socialreize. Ein Extralreiz z. B. ist der Frost, der
mir beim Schlittschuhlaufen die Füsse kalt macht, ein So-
cialreiz die Ohrfeigen, die ein betrunkener Kutscher von
Passanten bekommt, weil er sein Pferd misshandelt. Die
Reize unterscheiden sich sonst noch in die für die Erhaltung
nothwendigen normalen Lebensreize oder Lebensbedin-
gungen und in die anormalen Reize, die den Körper nur
gelegentlich treffen und durchaus nicht für seine Erhaltung
nöthig sind, zu denen z. B. sehr starke Hitze- und Kältegrade,
sowie für die meisten Individuen die leichten Infectionskrank-
heiten, der Genuss kleiner Dosen Alkohol etc. gehören.
Auch bei den Schädlichkeiten lassen sich wieder Extral-
schädlichkeiten, wie z. B. Blitzschlag, Schlangenbiss, Sumpf-
fieber, und durch andere Individuen vermittelte Socialschäd-
lichkeiten auseinanderhalten, wie z. B.: Todtschlag, Ver-
drängung von der nöthigen Nahrung, Ansteckung mit
Syphilis und Ähnliches.
Die Bedeutung dieser Beziehungen für den Artprocess,
also auch für das Leben der Rassen, wird ersichtlich, wenn
wir den Unterschied in der Reactionsfähigkeit der einzelnen
Individuen betrachten, die eine Rasse zusammensetzen. Diese
bieten zahlreiche Variationen in Bezug auf Güte und Menge
ihrer Regulationsmechanismen dar, nicht nur in Bezug auf
einen solchen Mechanismus, sondern auf viele zugleich. Da
die Individuen keine blossen Haufen von Mechanismen sind,
sondern ein centrirtes System derselben, so müssen wir
nicht die einzelnen Variationen betrachten, sondern die
Traeger ihrer systematischen Einordnung in einander, die
Varianten.
Die Convarianten derselben Altersklassen haben resul-
tirend aus der Summe ihrer variirenden Regulationen natür-
lich auch eine verschiedene Constitutionskraft, von der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |