Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.materielle Grundlage für die daraus resultirende starke Da die Forderung eines höchstmöglichen Geburten- *) Vgl. Geissler, A. Ueber den Einfluss der Säuglingssterblich-
keit auf die eheliche Fruchtbarkeit. Zeitschr. d. k. sächs. statist. Bu- reaus. XXXI. Jahrg. 1885. materielle Grundlage für die daraus resultirende starke Da die Forderung eines höchstmöglichen Geburten- *) Vgl. Geissler, A. Ueber den Einfluss der Säuglingssterblich-
keit auf die eheliche Fruchtbarkeit. Zeitschr. d. k. sächs. statist. Bu- reaus. XXXI. Jahrg. 1885. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="57"/> materielle Grundlage für die daraus resultirende starke<lb/> Volksvermehrung ist aber in den seltensten Fällen zu<lb/> schaffen, die Eröffnung neuer Nährstellen ist ein gar zu<lb/> mühsames Geschäft. Wenn daher die Geburtenziffer in ein<lb/> beträchtliches Missverhältniss zur oekonomischen Ent-<lb/> wickelung kommt, ist die Folge der gesteigerten Liebes-<lb/> müh’ doch nur eine Erhöhung der Sterblichkeit. Dieser<lb/> Zusammenhang zwischen häufiger Kindererzeugung und<lb/> starker Mortalität ist eine statistische Trivialität. Allein<lb/> der ursächliche Zusammenhang ist auch umgekehrt, eine<lb/> grössere Sterblichkeit, besonders der Kinder, bewirkt eine<lb/> grössere Geburtenziffer, und zwar im Allgemeinen, weil ein<lb/> frei gewordener Platz eine neue Nährstelle bedeutet, im<lb/> Speciellen hauptsächlich wohl wegen Abkürzungs der Säu-<lb/> gungsperiode, während welcher die Regel der Frauen so<lb/> gut wie stets aufgehoben und eine Befruchtung relativ<lb/> selten ist.<note place="foot" n="*)">Vgl. <hi rendition="#g">Geissler</hi>, A. Ueber den Einfluss der Säuglingssterblich-<lb/> keit auf die eheliche Fruchtbarkeit. Zeitschr. d. k. sächs. statist. Bu-<lb/> reaus. XXXI. Jahrg. 1885.</note></p><lb/> <p>Da die Forderung eines höchstmöglichen Geburten-<lb/> überschusses geheftet ist an den möglichst raschen oekono-<lb/> mischen Fortschritt eines Volks, d. h. an die möglichste<lb/> Erweiterung des Spielraums der Lebensbedingungen, so<lb/> ist, wenn dieser gegeben, damit auch die zulässige Höhe<lb/> des Geburten-Ueberschusses gegeben. Also die Forderung<lb/> einer Vermehrung der Zahl einer Rasse ist zu allererst eine<lb/> wirthschaftliche Frage. Ist die wirthschaftliche Zulässigkeit<lb/> eines bestimmten Geburten-Ueberschusses da, so fragt sich,<lb/> soll er angestrebt werden durch die Differenz zwischen<lb/> vielen Geburten und vielen Todesfällen, oder wenigen Ge-<lb/> burten und wenigen Todesfällen. Ein Geburtenüberschuss<lb/> von 10 ‰ kann ebenso gut entstehen, wenn Geburtenrate<lb/> 45 und Sterberate 35 ‰, als wenn sie 30, bezw. 20 ‰<lb/> betragen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0077]
materielle Grundlage für die daraus resultirende starke
Volksvermehrung ist aber in den seltensten Fällen zu
schaffen, die Eröffnung neuer Nährstellen ist ein gar zu
mühsames Geschäft. Wenn daher die Geburtenziffer in ein
beträchtliches Missverhältniss zur oekonomischen Ent-
wickelung kommt, ist die Folge der gesteigerten Liebes-
müh’ doch nur eine Erhöhung der Sterblichkeit. Dieser
Zusammenhang zwischen häufiger Kindererzeugung und
starker Mortalität ist eine statistische Trivialität. Allein
der ursächliche Zusammenhang ist auch umgekehrt, eine
grössere Sterblichkeit, besonders der Kinder, bewirkt eine
grössere Geburtenziffer, und zwar im Allgemeinen, weil ein
frei gewordener Platz eine neue Nährstelle bedeutet, im
Speciellen hauptsächlich wohl wegen Abkürzungs der Säu-
gungsperiode, während welcher die Regel der Frauen so
gut wie stets aufgehoben und eine Befruchtung relativ
selten ist. *)
Da die Forderung eines höchstmöglichen Geburten-
überschusses geheftet ist an den möglichst raschen oekono-
mischen Fortschritt eines Volks, d. h. an die möglichste
Erweiterung des Spielraums der Lebensbedingungen, so
ist, wenn dieser gegeben, damit auch die zulässige Höhe
des Geburten-Ueberschusses gegeben. Also die Forderung
einer Vermehrung der Zahl einer Rasse ist zu allererst eine
wirthschaftliche Frage. Ist die wirthschaftliche Zulässigkeit
eines bestimmten Geburten-Ueberschusses da, so fragt sich,
soll er angestrebt werden durch die Differenz zwischen
vielen Geburten und vielen Todesfällen, oder wenigen Ge-
burten und wenigen Todesfällen. Ein Geburtenüberschuss
von 10 ‰ kann ebenso gut entstehen, wenn Geburtenrate
45 und Sterberate 35 ‰, als wenn sie 30, bezw. 20 ‰
betragen.
*) Vgl. Geissler, A. Ueber den Einfluss der Säuglingssterblich-
keit auf die eheliche Fruchtbarkeit. Zeitschr. d. k. sächs. statist. Bu-
reaus. XXXI. Jahrg. 1885.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |