Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_164.001 Aus der kein Hahnenschrei, kein weckend Frühroth rettet, ppo_164.002 ppo_164.003Auf die kein Sonnenaufgang harrt? Jn jene Nacht, in die kein Laut des Lebens, ppo_164.004 ppo_164.007Kein leiser Hoffnungslispel niederwallt; ppo_164.005 Für die der Freude Sturm, der Angst Geheul vergebens ppo_164.006 Empor zum blauen Bogen hallt. Jn jene Nacht, in die der Wittwe Stöhnen, ppo_164.008 ppo_164.011Der Waisen Klage nicht hinunterdringt; ppo_164.009 Jn jene Fernen, draus kein Flehen und kein Sehnen ppo_164.010 Den theuren Flüchtling wiederbringt. Bist du es, Edler, der in unserm Kreise ppo_164.012 ppo_164.015So würdig und demüthig wandelte? ppo_164.013 So friedlich und so still, so schlecht und recht, so weise ppo_164.014 Und christlich dacht' und handelte? Geschlossen ist dein freundlich Aug' auf immer? ppo_164.016 ppo_164.020Verriegelt ewig dein mitleidig Ohr? ppo_164.017 Du liegst und schläfst, und schlägst die schweren Wimper ppo_164.018 nimmer ppo_164.019 Aus deinem Todesschlaf empor? Und Herzensgüte, Herzensreinheit wäre ppo_164.021 ppo_164.024Nicht besser, als das Gras, das Wiesen schmückt ppo_164.022 Und in der Sonne dorrt? nicht edler, als die Aehre, ppo_164.023 Die halbgereift der Sturmwind knickt? Nein, Menschenfreund, in diesem engen Hause ppo_164.025 ppo_164.028Wohnt nicht dein beßres Selbst, dein wahres Du! ppo_164.026 Dein wahres Du, verschmähend dieser Welt Karthause, ppo_164.027 Flog jenen schönern Welten zu. Nur dein Gewand, zerrissen und zertrümmert, ppo_164.029
Vertrauten wir der großen Mutter Schoos, -- ppo_164.030 Ein Samenkorn, dem einst der Menschheit Blum' entschimmert, ppo_164.031 ppo_164.032 Unkränkbar, schmerzlos, todeslos. ppo_164.001 Aus der kein Hahnenschrei, kein weckend Frühroth rettet, ppo_164.002 ppo_164.003Auf die kein Sonnenaufgang harrt? Jn jene Nacht, in die kein Laut des Lebens, ppo_164.004 ppo_164.007Kein leiser Hoffnungslispel niederwallt; ppo_164.005 Für die der Freude Sturm, der Angst Geheul vergebens ppo_164.006 Empor zum blauen Bogen hallt. Jn jene Nacht, in die der Wittwe Stöhnen, ppo_164.008 ppo_164.011Der Waisen Klage nicht hinunterdringt; ppo_164.009 Jn jene Fernen, draus kein Flehen und kein Sehnen ppo_164.010 Den theuren Flüchtling wiederbringt. Bist du es, Edler, der in unserm Kreise ppo_164.012 ppo_164.015So würdig und demüthig wandelte? ppo_164.013 So friedlich und so still, so schlecht und recht, so weise ppo_164.014 Und christlich dacht' und handelte? Geschlossen ist dein freundlich Aug' auf immer? ppo_164.016 ppo_164.020Verriegelt ewig dein mitleidig Ohr? ppo_164.017 Du liegst und schläfst, und schlägst die schweren Wimper ppo_164.018 nimmer ppo_164.019 Aus deinem Todesschlaf empor? Und Herzensgüte, Herzensreinheit wäre ppo_164.021 ppo_164.024Nicht besser, als das Gras, das Wiesen schmückt ppo_164.022 Und in der Sonne dorrt? nicht edler, als die Aehre, ppo_164.023 Die halbgereift der Sturmwind knickt? Nein, Menschenfreund, in diesem engen Hause ppo_164.025 ppo_164.028Wohnt nicht dein beßres Selbst, dein wahres Du! ppo_164.026 Dein wahres Du, verschmähend dieser Welt Karthause, ppo_164.027 Flog jenen schönern Welten zu. Nur dein Gewand, zerrissen und zertrümmert, ppo_164.029
Vertrauten wir der großen Mutter Schoos, — ppo_164.030 Ein Samenkorn, dem einst der Menschheit Blum' entschimmert, ppo_164.031 ppo_164.032 Unkränkbar, schmerzlos, todeslos. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0176" n="164"/> <lb n="ppo_164.001"/> <lg> <l>Aus der kein Hahnenschrei, kein weckend Frühroth rettet,</l> <lb n="ppo_164.002"/> <l>Auf die kein Sonnenaufgang harrt? </l> </lg> <lb n="ppo_164.003"/> <lg> <l> Jn jene Nacht, in die kein Laut des Lebens,</l> <lb n="ppo_164.004"/> <l>Kein leiser Hoffnungslispel niederwallt;</l> <lb n="ppo_164.005"/> <l>Für die der Freude Sturm, der Angst Geheul vergebens</l> <lb n="ppo_164.006"/> <l>Empor zum blauen Bogen hallt. </l> </lg> <lb n="ppo_164.007"/> <lg> <l> Jn jene Nacht, in die der Wittwe Stöhnen,</l> <lb n="ppo_164.008"/> <l>Der Waisen Klage nicht hinunterdringt;</l> <lb n="ppo_164.009"/> <l>Jn jene Fernen, draus kein Flehen und kein Sehnen</l> <lb n="ppo_164.010"/> <l>Den theuren Flüchtling wiederbringt. </l> </lg> <lb n="ppo_164.011"/> <lg> <l> Bist du es, Edler, der in unserm Kreise</l> <lb n="ppo_164.012"/> <l>So würdig und demüthig wandelte?</l> <lb n="ppo_164.013"/> <l>So friedlich und so still, so schlecht und recht, so weise</l> <lb n="ppo_164.014"/> <l>Und christlich dacht' und handelte? </l> </lg> <lb n="ppo_164.015"/> <lg> <l> Geschlossen ist dein freundlich Aug' auf immer?</l> <lb n="ppo_164.016"/> <l>Verriegelt ewig dein mitleidig Ohr?</l> <lb n="ppo_164.017"/> <l>Du liegst und schläfst, und schlägst die schweren Wimper</l> <lb n="ppo_164.018"/> <l> <hi rendition="#right">nimmer</hi> </l> <lb n="ppo_164.019"/> <l>Aus deinem Todesschlaf empor? </l> </lg> <lb n="ppo_164.020"/> <lg> <l> Und Herzensgüte, Herzensreinheit wäre</l> <lb n="ppo_164.021"/> <l>Nicht besser, als das Gras, das Wiesen schmückt</l> <lb n="ppo_164.022"/> <l>Und in der Sonne dorrt? nicht edler, als die Aehre,</l> <lb n="ppo_164.023"/> <l>Die halbgereift der Sturmwind knickt? </l> </lg> <lb n="ppo_164.024"/> <lg> <l> Nein, Menschenfreund, in diesem engen Hause</l> <lb n="ppo_164.025"/> <l>Wohnt nicht dein beßres Selbst, dein wahres Du!</l> <lb n="ppo_164.026"/> <l>Dein wahres Du, verschmähend dieser Welt Karthause,</l> <lb n="ppo_164.027"/> <l>Flog jenen schönern Welten zu. </l> </lg> <lb n="ppo_164.028"/> <lg> <l> Nur dein Gewand, zerrissen und zertrümmert,</l> <lb n="ppo_164.029"/> <l>Vertrauten wir der großen Mutter Schoos, —</l> <lb n="ppo_164.030"/> <l>Ein Samenkorn, dem einst der Menschheit Blum' entschimmert,</l> <lb n="ppo_164.031"/> <lb n="ppo_164.032"/> <l>Unkränkbar, schmerzlos, todeslos.</l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0176]
ppo_164.001
Aus der kein Hahnenschrei, kein weckend Frühroth rettet, ppo_164.002
Auf die kein Sonnenaufgang harrt?
ppo_164.003
Jn jene Nacht, in die kein Laut des Lebens, ppo_164.004
Kein leiser Hoffnungslispel niederwallt; ppo_164.005
Für die der Freude Sturm, der Angst Geheul vergebens ppo_164.006
Empor zum blauen Bogen hallt.
ppo_164.007
Jn jene Nacht, in die der Wittwe Stöhnen, ppo_164.008
Der Waisen Klage nicht hinunterdringt; ppo_164.009
Jn jene Fernen, draus kein Flehen und kein Sehnen ppo_164.010
Den theuren Flüchtling wiederbringt.
ppo_164.011
Bist du es, Edler, der in unserm Kreise ppo_164.012
So würdig und demüthig wandelte? ppo_164.013
So friedlich und so still, so schlecht und recht, so weise ppo_164.014
Und christlich dacht' und handelte?
ppo_164.015
Geschlossen ist dein freundlich Aug' auf immer? ppo_164.016
Verriegelt ewig dein mitleidig Ohr? ppo_164.017
Du liegst und schläfst, und schlägst die schweren Wimper ppo_164.018
nimmer ppo_164.019
Aus deinem Todesschlaf empor?
ppo_164.020
Und Herzensgüte, Herzensreinheit wäre ppo_164.021
Nicht besser, als das Gras, das Wiesen schmückt ppo_164.022
Und in der Sonne dorrt? nicht edler, als die Aehre, ppo_164.023
Die halbgereift der Sturmwind knickt?
ppo_164.024
Nein, Menschenfreund, in diesem engen Hause ppo_164.025
Wohnt nicht dein beßres Selbst, dein wahres Du! ppo_164.026
Dein wahres Du, verschmähend dieser Welt Karthause, ppo_164.027
Flog jenen schönern Welten zu.
ppo_164.028
Nur dein Gewand, zerrissen und zertrümmert, ppo_164.029
Vertrauten wir der großen Mutter Schoos, — ppo_164.030
Ein Samenkorn, dem einst der Menschheit Blum' entschimmert, ppo_164.031
ppo_164.032
Unkränkbar, schmerzlos, todeslos.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/176 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/176>, abgerufen am 16.02.2025. |