Poersch, Bruno: Woran krankt die deutsche Gewerkschaftsbewegung? Berlin, 1897.dustrieen günstig für die Organisation wirken. Einmal ist dieses Dann zu meiner zweiten Behauptung. Nach ihr sollen die duſtrieen günſtig für die Organiſation wirken. Einmal iſt dieſes Dann zu meiner zweiten Behauptung. Nach ihr ſollen die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="17"/> duſtrieen günſtig für die Organiſation wirken. Einmal iſt dieſes<lb/> die <hi rendition="#g">Arbeiterſchutzgeſetzgebung</hi>, welche, wie z. B. das<lb/> Berggeſetz verlangt, daß jede Grube Wiegekontrolleure anzu¬<lb/> ſtellen hat, die von den Arbeitern zu wählen ſind. Nun wählt<lb/> man hierzu meiſtens die Ortsbeamten der Organiſation und<lb/> ſichert ſich dadurch einen feſten Beamtenſtab. Trotzdem iſt die<lb/> Bergarbeiter-Föderation von Lankaſhire im Jahre 1894 von<lb/> 41000 auf unter 20000 Mitglieder zuſammengeſchrumpft. —<lb/> Dann kommt zweitens noch der Umſtand hinzu, daß die ge¬<lb/> nannten Induſtriezweige ſich auf beſtimmte Punkte Englands<lb/> konzentriren und ſo die Organiſationsarbeit bedeutend erleich¬<lb/> tern. — <hi rendition="#g">Sidney und Beatrice Webb</hi> konſtatiren in ihrem<lb/> Werk „Die Geſchichte des britiſchen Trade-Unionismus“ und<lb/> auch <hi rendition="#g">Ed</hi>. <hi rendition="#g">Bernſtein</hi> in dem Nachwort deſſelben, daß das<lb/> Hilfskaſſenweſen viel zur heutigen Stärke und Stetigkeit der<lb/> engliſchen Gewerkſchaftsbewegung beigetragen hat. — Man ziehe<lb/> nun doch die Lehre daraus und thue desgleichen! — Oder gilt<lb/> denn wirklich das Wort, daß die Menſchen aus der Geſchichte<lb/> nichts lernen?!</p><lb/> <p>Dann zu meiner zweiten Behauptung. Nach ihr ſollen die<lb/> Organiſationen durch die Arbeitsloſen-Unterſtützung auch er¬<lb/> heblich an Stabilität gewinnen. — Heute fehlt den Organi¬<lb/> ſationen ohne Arbeitsloſen-Unterſtützung ſolche gänzlich. Sie<lb/> gleichen Taubenſchlägen; die Mitglieder kommen und gehen<lb/> ſtändig. Auf der einen Seite laſſen ſich zehn aufnehmen und<lb/> auf der anderen Seite müſſen zu gleicher Zeit zehn wegen<lb/> Rückſtändigkeit der Beiträge ausgeſchloſſen werden. In Wirk¬<lb/> lichkeit gehören dieſen Organiſationen keine 25 pCt. der Mit¬<lb/> glieder längere Zeit an und darum ſinkt die Zahl der wirklich<lb/> Organiſirten auf das äußerſte Minimum herab. — Einige Be¬<lb/> weiſe dafür. — Der deutſche Holzarbeiter-Verband nahm im<lb/> Jahre 1895 20000 neue Mitglieder auf und in derſelben Zeit<lb/> traten 17000 Mitglieder aus. Der Verband der Schneider<lb/> nahm im Jahre 1894 12000 Mitglieder auf und 10000 ſchieden<lb/> aus. — So aber verhält es ſich mit allen Organiſationen ohne<lb/> Arbeitsloſen-Unterſtützung. — Woher dieſe Erſcheinung? Tau¬<lb/> ſende treten, nachdem ein Agitator in bezaubernden Worten<lb/> gezeigt hat, was alles zu erreichen ſei, wenn Einigkeit geſchaffen<lb/> werde, in den ſchönen Traum der Organiſation bei, daß nun<lb/> endlich bald eine beſſere Zukunft hereinbrechen werde. Sie<lb/> zahlen einige Wochen und vielleicht auch Monate ihre Beiträge,<lb/> doch die ſchöne Zukunft kommt nicht; entweder ſteht noch immer<lb/> die Maſſe der Organiſation fern, oder die Konjunktur iſt ſchlecht,<lb/> daß momentan nichts unternommen werden kann. Der ſchöne<lb/> Traum verliert allmählich an Schönheit, verſchwindet ſchließlich<lb/> ganz und der Gedanke taucht auf und wurzelt ſich immer feſter<lb/> und feſter, daß doch durch die Organiſation nichts zu erreichen<lb/> ſei. Wozu dann Beiträge zahlen? Sie werden nicht mehr ge¬<lb/> zahlt und der Ausſchluß erfolgt. Tauſende und abermals<lb/> tauſende haben dieſen Ideengang durchgemacht. In Berlin z. B.<lb/> und ſo auch in den meiſten anderen größeren Orten, giebt es<lb/> in ſehr vielen Branchen wohl ſo gut wie keine Arbeiter, die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0025]
duſtrieen günſtig für die Organiſation wirken. Einmal iſt dieſes
die Arbeiterſchutzgeſetzgebung, welche, wie z. B. das
Berggeſetz verlangt, daß jede Grube Wiegekontrolleure anzu¬
ſtellen hat, die von den Arbeitern zu wählen ſind. Nun wählt
man hierzu meiſtens die Ortsbeamten der Organiſation und
ſichert ſich dadurch einen feſten Beamtenſtab. Trotzdem iſt die
Bergarbeiter-Föderation von Lankaſhire im Jahre 1894 von
41000 auf unter 20000 Mitglieder zuſammengeſchrumpft. —
Dann kommt zweitens noch der Umſtand hinzu, daß die ge¬
nannten Induſtriezweige ſich auf beſtimmte Punkte Englands
konzentriren und ſo die Organiſationsarbeit bedeutend erleich¬
tern. — Sidney und Beatrice Webb konſtatiren in ihrem
Werk „Die Geſchichte des britiſchen Trade-Unionismus“ und
auch Ed. Bernſtein in dem Nachwort deſſelben, daß das
Hilfskaſſenweſen viel zur heutigen Stärke und Stetigkeit der
engliſchen Gewerkſchaftsbewegung beigetragen hat. — Man ziehe
nun doch die Lehre daraus und thue desgleichen! — Oder gilt
denn wirklich das Wort, daß die Menſchen aus der Geſchichte
nichts lernen?!
Dann zu meiner zweiten Behauptung. Nach ihr ſollen die
Organiſationen durch die Arbeitsloſen-Unterſtützung auch er¬
heblich an Stabilität gewinnen. — Heute fehlt den Organi¬
ſationen ohne Arbeitsloſen-Unterſtützung ſolche gänzlich. Sie
gleichen Taubenſchlägen; die Mitglieder kommen und gehen
ſtändig. Auf der einen Seite laſſen ſich zehn aufnehmen und
auf der anderen Seite müſſen zu gleicher Zeit zehn wegen
Rückſtändigkeit der Beiträge ausgeſchloſſen werden. In Wirk¬
lichkeit gehören dieſen Organiſationen keine 25 pCt. der Mit¬
glieder längere Zeit an und darum ſinkt die Zahl der wirklich
Organiſirten auf das äußerſte Minimum herab. — Einige Be¬
weiſe dafür. — Der deutſche Holzarbeiter-Verband nahm im
Jahre 1895 20000 neue Mitglieder auf und in derſelben Zeit
traten 17000 Mitglieder aus. Der Verband der Schneider
nahm im Jahre 1894 12000 Mitglieder auf und 10000 ſchieden
aus. — So aber verhält es ſich mit allen Organiſationen ohne
Arbeitsloſen-Unterſtützung. — Woher dieſe Erſcheinung? Tau¬
ſende treten, nachdem ein Agitator in bezaubernden Worten
gezeigt hat, was alles zu erreichen ſei, wenn Einigkeit geſchaffen
werde, in den ſchönen Traum der Organiſation bei, daß nun
endlich bald eine beſſere Zukunft hereinbrechen werde. Sie
zahlen einige Wochen und vielleicht auch Monate ihre Beiträge,
doch die ſchöne Zukunft kommt nicht; entweder ſteht noch immer
die Maſſe der Organiſation fern, oder die Konjunktur iſt ſchlecht,
daß momentan nichts unternommen werden kann. Der ſchöne
Traum verliert allmählich an Schönheit, verſchwindet ſchließlich
ganz und der Gedanke taucht auf und wurzelt ſich immer feſter
und feſter, daß doch durch die Organiſation nichts zu erreichen
ſei. Wozu dann Beiträge zahlen? Sie werden nicht mehr ge¬
zahlt und der Ausſchluß erfolgt. Tauſende und abermals
tauſende haben dieſen Ideengang durchgemacht. In Berlin z. B.
und ſo auch in den meiſten anderen größeren Orten, giebt es
in ſehr vielen Branchen wohl ſo gut wie keine Arbeiter, die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |