von Spreu und Unkrautsamen sorgfältig befreit, auf dem Schüttboden.
"Wenn's nu ack an Preis hätte!" sagte der Büttnerbauer und schickte den Sohn in den Kretscham. Karl sollte dort ein Glas Bier trinken und bei der Gelegenheit im Kreisblatte nachsehen, was der Roggen jetzt gelte.
Karl kam mit der Nachricht zurück, daß Roggen pro erste Septemberwoche neunzig stehe. Kaschelernst habe gemeint, der Preis werde in nächster Zeit noch viel tiefer sinken an der Börse, "von wegen der ausländischen Einfuhr," so berichtete Karl wörtlich, ohne zu verstehen, was das eigentlich heiße. "Wer klug handeln wolle, der hielte sein Korn bis zum Früh¬ jahr, da werde es schon Preis bekommen," habe Kaschelernft gesagt.
Der Büttnerbauer konnte sich schon denken, mit welch treuherziger Miene sein Schwager das gesagt haben mochte. "Halten bis zum Frühjahr!" Der Schuft! Als ob der nicht ganz genau wisse, daß der Bauer verkaufen mußte, unter allen Umständen und zu jedem Preise. Und derselbe Mann, der ihm hier so freundlichen Rat erteilen ließ, war es, der ihm die letzte Hypothek Knall und Fall gekündigt hatte. Der alte Bauer griff sich an den Hals und schluckte, als säße da etwas, was nicht hinunter wollte.
Der Büttnerbauer machte sich darauf an's Rechnen. Das war stets als eine geheimnisvolle Sache von ihm be¬ handelt worden. Eine eigentliche Buchführung kannte er nicht. Das Wichtigste behielt er im Gedächtnis. Er wußte Ausgaben und Einnahmen, die er gemacht, von vielen Jahren her auf Heller und Pfennig anzugeben. Aber obgleich er für gewöhnlich nichts buchte, so machte er von Zeit zu Zeit doch einmal einen Abschluß. Dann gab es ein höchst umständliches Rechnen mit Kreide auf einer Tischplatte, oder einer Thür. Die Sache nahm Stunden in Anspruch. Lange Zahlenreihen wurden aufgeschrieben, alle vier Spezies bemüht. Den eigentlichen Sinn aber dieser ganzen Rechnerei verstand nur der Büttner¬ bauer allein. Es war ein Vorgang, der auch äußerlich wie
von Spreu und Unkrautſamen ſorgfältig befreit, auf dem Schüttboden.
„Wenn's nu ack an Preis hätte!“ ſagte der Büttnerbauer und ſchickte den Sohn in den Kretſcham. Karl ſollte dort ein Glas Bier trinken und bei der Gelegenheit im Kreisblatte nachſehen, was der Roggen jetzt gelte.
Karl kam mit der Nachricht zurück, daß Roggen pro erſte Septemberwoche neunzig ſtehe. Kaſchelernſt habe gemeint, der Preis werde in nächſter Zeit noch viel tiefer ſinken an der Börſe, „von wegen der ausländiſchen Einfuhr,“ ſo berichtete Karl wörtlich, ohne zu verſtehen, was das eigentlich heiße. „Wer klug handeln wolle, der hielte ſein Korn bis zum Früh¬ jahr, da werde es ſchon Preis bekommen,“ habe Kaſchelernft geſagt.
Der Büttnerbauer konnte ſich ſchon denken, mit welch treuherziger Miene ſein Schwager das geſagt haben mochte. „Halten bis zum Frühjahr!“ Der Schuft! Als ob der nicht ganz genau wiſſe, daß der Bauer verkaufen mußte, unter allen Umſtänden und zu jedem Preiſe. Und derſelbe Mann, der ihm hier ſo freundlichen Rat erteilen ließ, war es, der ihm die letzte Hypothek Knall und Fall gekündigt hatte. Der alte Bauer griff ſich an den Hals und ſchluckte, als ſäße da etwas, was nicht hinunter wollte.
Der Büttnerbauer machte ſich darauf an's Rechnen. Das war ſtets als eine geheimnisvolle Sache von ihm be¬ handelt worden. Eine eigentliche Buchführung kannte er nicht. Das Wichtigſte behielt er im Gedächtnis. Er wußte Ausgaben und Einnahmen, die er gemacht, von vielen Jahren her auf Heller und Pfennig anzugeben. Aber obgleich er für gewöhnlich nichts buchte, ſo machte er von Zeit zu Zeit doch einmal einen Abſchluß. Dann gab es ein höchſt umſtändliches Rechnen mit Kreide auf einer Tiſchplatte, oder einer Thür. Die Sache nahm Stunden in Anſpruch. Lange Zahlenreihen wurden aufgeſchrieben, alle vier Spezies bemüht. Den eigentlichen Sinn aber dieſer ganzen Rechnerei verſtand nur der Büttner¬ bauer allein. Es war ein Vorgang, der auch äußerlich wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0137"n="123"/>
von Spreu und Unkrautſamen ſorgfältig befreit, auf dem<lb/>
Schüttboden.</p><lb/><p>„Wenn's nu ack an Preis hätte!“ſagte der Büttnerbauer<lb/>
und ſchickte den Sohn in den Kretſcham. Karl ſollte dort ein<lb/>
Glas Bier trinken und bei der Gelegenheit im Kreisblatte<lb/>
nachſehen, was der Roggen jetzt gelte.</p><lb/><p>Karl kam mit der Nachricht zurück, daß Roggen pro erſte<lb/>
Septemberwoche neunzig ſtehe. Kaſchelernſt habe gemeint, der<lb/>
Preis werde in nächſter Zeit noch viel tiefer ſinken an der<lb/>
Börſe, „von wegen der ausländiſchen Einfuhr,“ſo berichtete<lb/>
Karl wörtlich, ohne zu verſtehen, was das eigentlich heiße.<lb/>„Wer klug handeln wolle, der hielte ſein Korn bis zum Früh¬<lb/>
jahr, da werde es ſchon Preis bekommen,“ habe Kaſchelernft<lb/>
geſagt.</p><lb/><p>Der Büttnerbauer konnte ſich ſchon denken, mit welch<lb/>
treuherziger Miene ſein Schwager das geſagt haben mochte.<lb/>„Halten bis zum Frühjahr!“ Der Schuft! Als ob der nicht<lb/>
ganz genau wiſſe, daß der Bauer verkaufen mußte, unter allen<lb/>
Umſtänden und zu jedem Preiſe. Und derſelbe Mann, der<lb/>
ihm hier ſo freundlichen Rat erteilen ließ, war es, der ihm<lb/>
die letzte Hypothek Knall und Fall gekündigt hatte. Der alte<lb/>
Bauer griff ſich an den Hals und ſchluckte, als ſäße da etwas,<lb/>
was nicht hinunter wollte.</p><lb/><p>Der Büttnerbauer machte ſich darauf an's Rechnen.<lb/>
Das war ſtets als eine geheimnisvolle Sache von ihm be¬<lb/>
handelt worden. Eine eigentliche Buchführung kannte er<lb/>
nicht. Das Wichtigſte behielt er im Gedächtnis. Er wußte<lb/>
Ausgaben und Einnahmen, die er gemacht, von vielen Jahren<lb/>
her auf Heller und Pfennig anzugeben. Aber obgleich er für<lb/>
gewöhnlich nichts buchte, ſo machte er von Zeit zu Zeit doch<lb/>
einmal einen Abſchluß. Dann gab es ein höchſt umſtändliches<lb/>
Rechnen mit Kreide auf einer Tiſchplatte, oder einer Thür. Die<lb/>
Sache nahm Stunden in Anſpruch. Lange Zahlenreihen wurden<lb/>
aufgeſchrieben, alle vier Spezies bemüht. Den eigentlichen<lb/>
Sinn aber dieſer ganzen Rechnerei verſtand nur der Büttner¬<lb/>
bauer allein. Es war ein Vorgang, der auch äußerlich wie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0137]
von Spreu und Unkrautſamen ſorgfältig befreit, auf dem
Schüttboden.
„Wenn's nu ack an Preis hätte!“ ſagte der Büttnerbauer
und ſchickte den Sohn in den Kretſcham. Karl ſollte dort ein
Glas Bier trinken und bei der Gelegenheit im Kreisblatte
nachſehen, was der Roggen jetzt gelte.
Karl kam mit der Nachricht zurück, daß Roggen pro erſte
Septemberwoche neunzig ſtehe. Kaſchelernſt habe gemeint, der
Preis werde in nächſter Zeit noch viel tiefer ſinken an der
Börſe, „von wegen der ausländiſchen Einfuhr,“ ſo berichtete
Karl wörtlich, ohne zu verſtehen, was das eigentlich heiße.
„Wer klug handeln wolle, der hielte ſein Korn bis zum Früh¬
jahr, da werde es ſchon Preis bekommen,“ habe Kaſchelernft
geſagt.
Der Büttnerbauer konnte ſich ſchon denken, mit welch
treuherziger Miene ſein Schwager das geſagt haben mochte.
„Halten bis zum Frühjahr!“ Der Schuft! Als ob der nicht
ganz genau wiſſe, daß der Bauer verkaufen mußte, unter allen
Umſtänden und zu jedem Preiſe. Und derſelbe Mann, der
ihm hier ſo freundlichen Rat erteilen ließ, war es, der ihm
die letzte Hypothek Knall und Fall gekündigt hatte. Der alte
Bauer griff ſich an den Hals und ſchluckte, als ſäße da etwas,
was nicht hinunter wollte.
Der Büttnerbauer machte ſich darauf an's Rechnen.
Das war ſtets als eine geheimnisvolle Sache von ihm be¬
handelt worden. Eine eigentliche Buchführung kannte er
nicht. Das Wichtigſte behielt er im Gedächtnis. Er wußte
Ausgaben und Einnahmen, die er gemacht, von vielen Jahren
her auf Heller und Pfennig anzugeben. Aber obgleich er für
gewöhnlich nichts buchte, ſo machte er von Zeit zu Zeit doch
einmal einen Abſchluß. Dann gab es ein höchſt umſtändliches
Rechnen mit Kreide auf einer Tiſchplatte, oder einer Thür. Die
Sache nahm Stunden in Anſpruch. Lange Zahlenreihen wurden
aufgeſchrieben, alle vier Spezies bemüht. Den eigentlichen
Sinn aber dieſer ganzen Rechnerei verſtand nur der Büttner¬
bauer allein. Es war ein Vorgang, der auch äußerlich wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/137>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.