ein Geheimnis behandelt wurde, denn er duldete nicht, daß jemand während der Zeit sich im Zimmer aufhielt. Die Seinen wußten das. Wenn es hieß: "Der Vater rechnet!" hielt man sich wohlweislich fern, denn dann war nicht gut Kirschen essen mit dem Alten.
Auch diesmal hatte er eine verzwickte Rechnung angestellt. Das Ergebnis war ein sehr einfaches und in seiner Einfachheit bestürzendes: Achthundert Mark! Auf mehr kam er nicht. Das war nicht annähernd genug zur Deckung des Wechsels und zur Bezahlung der Michaeliszinsen.
Der alte Mann ballte die Faust. Er wußte selbst nicht gegen wen. Wer war es denn, der die Schuld daran trug, daß ihm nicht der Lohn seiner Arbeit wurde? Sollte er den lieben Gott dafür verantwortlich machen, oder sollte er die Menschen bei dem lieben Gott verklagen? Wer war der Feind, wo die Macht, die ihn um das Seine gebracht hatte? --
Der Bauer drohte in die leere Luft hinaus. Das war nicht zu fassen, für seinen Arm nicht zu erreichen: die Mächte, die Einrichtungen, die Menschen, welche Schuld hatten, daß sein Schweiß umsonst geflossen war. Irgendwo da draußen, unfaßlich für seinen ungelehrten Verstand, gab es ungeschriebene Gesetze, die mit eherner Notwendigkeit auf ihn und seines¬ gleichen lasteten, ihn in unsichtbaren Ketten hielten, unter deren Druck er sich wand und zu Tode quälte.
Das Exempel stimmte mit fürchterlicher Genauigkeit. Wenn er den Wechsel bezahlte, langte es nicht zu den Zinsen, be¬ zahlte er die Zinsen, langte es nicht zum Wechsel.
Die einzige Hoffnung blieb jetzt, daß Harrassowitz Stun¬ dung gewährte. --
Noch ehe der Verfalltag eintrat, fuhr der Büttnerbauer in die Stadt, er wollte mit dem Händler sprechen.
Als der Bauer das Produktengeschäft von Samuel Har¬ rassowitz betrat, wurde ihm gesagt, der Chef sei noch nicht im Comptoir. Er ging daher fort und kam nach Verlauf von einigen Stunden wieder. Diesmal wurde ihm mitgeteilt, Herr Har¬ rassowitz sei zu sehr beschäftigt, um ihn anzunehmen. Der
ein Geheimnis behandelt wurde, denn er duldete nicht, daß jemand während der Zeit ſich im Zimmer aufhielt. Die Seinen wußten das. Wenn es hieß: „Der Vater rechnet!“ hielt man ſich wohlweislich fern, denn dann war nicht gut Kirſchen eſſen mit dem Alten.
Auch diesmal hatte er eine verzwickte Rechnung angeſtellt. Das Ergebnis war ein ſehr einfaches und in ſeiner Einfachheit beſtürzendes: Achthundert Mark! Auf mehr kam er nicht. Das war nicht annähernd genug zur Deckung des Wechſels und zur Bezahlung der Michaeliszinſen.
Der alte Mann ballte die Fauſt. Er wußte ſelbſt nicht gegen wen. Wer war es denn, der die Schuld daran trug, daß ihm nicht der Lohn ſeiner Arbeit wurde? Sollte er den lieben Gott dafür verantwortlich machen, oder ſollte er die Menſchen bei dem lieben Gott verklagen? Wer war der Feind, wo die Macht, die ihn um das Seine gebracht hatte? —
Der Bauer drohte in die leere Luft hinaus. Das war nicht zu faſſen, für ſeinen Arm nicht zu erreichen: die Mächte, die Einrichtungen, die Menſchen, welche Schuld hatten, daß ſein Schweiß umſonſt gefloſſen war. Irgendwo da draußen, unfaßlich für ſeinen ungelehrten Verſtand, gab es ungeſchriebene Geſetze, die mit eherner Notwendigkeit auf ihn und ſeines¬ gleichen laſteten, ihn in unſichtbaren Ketten hielten, unter deren Druck er ſich wand und zu Tode quälte.
Das Exempel ſtimmte mit fürchterlicher Genauigkeit. Wenn er den Wechſel bezahlte, langte es nicht zu den Zinſen, be¬ zahlte er die Zinſen, langte es nicht zum Wechſel.
Die einzige Hoffnung blieb jetzt, daß Harraſſowitz Stun¬ dung gewährte. —
Noch ehe der Verfalltag eintrat, fuhr der Büttnerbauer in die Stadt, er wollte mit dem Händler ſprechen.
Als der Bauer das Produktengeſchäft von Samuel Har¬ raſſowitz betrat, wurde ihm geſagt, der Chef ſei noch nicht im Comptoir. Er ging daher fort und kam nach Verlauf von einigen Stunden wieder. Diesmal wurde ihm mitgeteilt, Herr Har¬ raſſowitz ſei zu ſehr beſchäftigt, um ihn anzunehmen. Der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="124"/>
ein Geheimnis behandelt wurde, denn er duldete nicht, daß<lb/>
jemand während der Zeit ſich im Zimmer aufhielt. Die Seinen<lb/>
wußten das. Wenn es hieß: „Der Vater rechnet!“ hielt man<lb/>ſich wohlweislich fern, denn dann war nicht gut Kirſchen eſſen<lb/>
mit dem Alten.</p><lb/><p>Auch diesmal hatte er eine verzwickte Rechnung angeſtellt.<lb/>
Das Ergebnis war ein ſehr einfaches und in ſeiner Einfachheit<lb/>
beſtürzendes: Achthundert Mark! Auf mehr kam er nicht.<lb/>
Das war nicht annähernd genug zur Deckung des Wechſels<lb/>
und zur Bezahlung der Michaeliszinſen.</p><lb/><p>Der alte Mann ballte die Fauſt. Er wußte ſelbſt nicht<lb/>
gegen wen. Wer war es denn, der die Schuld daran trug,<lb/>
daß ihm nicht der Lohn ſeiner Arbeit wurde? Sollte er den<lb/>
lieben Gott dafür verantwortlich machen, oder ſollte er die<lb/>
Menſchen bei dem lieben Gott verklagen? Wer war der Feind,<lb/>
wo die Macht, die ihn um das Seine gebracht hatte? —</p><lb/><p>Der Bauer drohte in die leere Luft hinaus. Das war<lb/>
nicht zu faſſen, für ſeinen Arm nicht zu erreichen: die Mächte,<lb/>
die Einrichtungen, die Menſchen, welche Schuld hatten, daß<lb/>ſein Schweiß umſonſt gefloſſen war. Irgendwo da draußen,<lb/>
unfaßlich für ſeinen ungelehrten Verſtand, gab es ungeſchriebene<lb/>
Geſetze, die mit eherner Notwendigkeit auf ihn und ſeines¬<lb/>
gleichen laſteten, ihn in unſichtbaren Ketten hielten, unter<lb/>
deren Druck er ſich wand und zu Tode quälte.</p><lb/><p>Das Exempel ſtimmte mit fürchterlicher Genauigkeit. Wenn<lb/>
er den Wechſel bezahlte, langte es nicht zu den Zinſen, be¬<lb/>
zahlte er die Zinſen, langte es nicht zum Wechſel.</p><lb/><p>Die einzige Hoffnung blieb jetzt, daß Harraſſowitz Stun¬<lb/>
dung gewährte. —</p><lb/><p>Noch ehe der Verfalltag eintrat, fuhr der Büttnerbauer<lb/>
in die Stadt, er wollte mit dem Händler ſprechen.</p><lb/><p>Als der Bauer das Produktengeſchäft von Samuel Har¬<lb/>
raſſowitz betrat, wurde ihm geſagt, der Chef ſei noch nicht im<lb/>
Comptoir. Er ging daher fort und kam nach Verlauf von einigen<lb/>
Stunden wieder. Diesmal wurde ihm mitgeteilt, Herr Har¬<lb/>
raſſowitz ſei zu ſehr beſchäftigt, um ihn anzunehmen. Der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0138]
ein Geheimnis behandelt wurde, denn er duldete nicht, daß
jemand während der Zeit ſich im Zimmer aufhielt. Die Seinen
wußten das. Wenn es hieß: „Der Vater rechnet!“ hielt man
ſich wohlweislich fern, denn dann war nicht gut Kirſchen eſſen
mit dem Alten.
Auch diesmal hatte er eine verzwickte Rechnung angeſtellt.
Das Ergebnis war ein ſehr einfaches und in ſeiner Einfachheit
beſtürzendes: Achthundert Mark! Auf mehr kam er nicht.
Das war nicht annähernd genug zur Deckung des Wechſels
und zur Bezahlung der Michaeliszinſen.
Der alte Mann ballte die Fauſt. Er wußte ſelbſt nicht
gegen wen. Wer war es denn, der die Schuld daran trug,
daß ihm nicht der Lohn ſeiner Arbeit wurde? Sollte er den
lieben Gott dafür verantwortlich machen, oder ſollte er die
Menſchen bei dem lieben Gott verklagen? Wer war der Feind,
wo die Macht, die ihn um das Seine gebracht hatte? —
Der Bauer drohte in die leere Luft hinaus. Das war
nicht zu faſſen, für ſeinen Arm nicht zu erreichen: die Mächte,
die Einrichtungen, die Menſchen, welche Schuld hatten, daß
ſein Schweiß umſonſt gefloſſen war. Irgendwo da draußen,
unfaßlich für ſeinen ungelehrten Verſtand, gab es ungeſchriebene
Geſetze, die mit eherner Notwendigkeit auf ihn und ſeines¬
gleichen laſteten, ihn in unſichtbaren Ketten hielten, unter
deren Druck er ſich wand und zu Tode quälte.
Das Exempel ſtimmte mit fürchterlicher Genauigkeit. Wenn
er den Wechſel bezahlte, langte es nicht zu den Zinſen, be¬
zahlte er die Zinſen, langte es nicht zum Wechſel.
Die einzige Hoffnung blieb jetzt, daß Harraſſowitz Stun¬
dung gewährte. —
Noch ehe der Verfalltag eintrat, fuhr der Büttnerbauer
in die Stadt, er wollte mit dem Händler ſprechen.
Als der Bauer das Produktengeſchäft von Samuel Har¬
raſſowitz betrat, wurde ihm geſagt, der Chef ſei noch nicht im
Comptoir. Er ging daher fort und kam nach Verlauf von einigen
Stunden wieder. Diesmal wurde ihm mitgeteilt, Herr Har¬
raſſowitz ſei zu ſehr beſchäftigt, um ihn anzunehmen. Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/138>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.