Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

brachte Garn zu neuer Verarbeitung zurück. Sie ver¬
kündete die Nachricht, Büttners Gustav sei heute früh in
Halbenau eingetroffen. Pauline erzitterten die Kniee; der
Mutter gegenüber stellte sie sich jedoch an, als ob die Nach¬
richt ihr ziemlich gleichgiltig sei. "So!" meinte sie, "da wird
er wohl och hierruf kommen in den nächsten Tagen."

Mit dieser äußeren Kühle stimmte der Eifer nicht ganz
überein, mit welchem sie Vorbereitungen traf für den Empfang
des Gastes. Da wurde gekocht und geschmort. Frau
Katschner, welche von der herrschaftlichen Küche her allerhand
besondere Künste mitgebracht hatte, mußte auf Bitten der
Tochter einen feinen Kuchen backen, zu welchem Pauline selbst
die Zuthaten beim Krämer holte. Dann kam das Kind an die
Reihe. Es wurde mit dem wollenen Kleidchen angeputzt, das
Komtesse Ida der jungen Mutter kürzlich zugeschickt hatte.
Schließlich machte auch Pauline sich selbst zurecht, ordnete ihr
Haar und steckte die Granatbroche an, die Gustav ihr früher
einmal vom Jahrmarkt mitgebracht hatte.

Der Nachmittag zog sich hin in Erwartung des Bräuti¬
gams. Zum Kaffee wird er wohl kommen, dachte Pauline bei
sich; daß er zu Hause bei seiner Mutter essen würde, war an¬
zunehmen. Die Vesperzeit verging, er war noch nicht gekommen.
Frau Katschner hatte den Kaffee selbst getrunken, damit er
nicht umkomme, und den Kuchen weggeschlossen. Es wurde
dunkel in der kleinen Stube.

Pauline, die sich den ganzen Tag über lebhafter ge¬
zeigt hatte als gewöhnlich, war still geworden. Sie ent¬
kleidete den kleinen Gustav seiner Festsachen und brachte
ihn zur Ruhe in die Kammer. Frau Katschner hatte die
Lampe bereits angezündet, als Pauline wieder ins Wohn¬
zimmer trat. "Nu war ar duch ne gekummen, Pauline!"
sagte die Mutter, halb mitleidig, halb neugierig, was
die Tochter nun anstellen werde; jedenfalls war sie nicht
ganz frei von Schadenfreude. Pauline erwiderte nichts; in
ihrer gespannten, trostlosen Miene lag alles ausgesprochen.
Jetzt hielt sie es nicht mehr der Mühe für wert, der

brachte Garn zu neuer Verarbeitung zurück. Sie ver¬
kündete die Nachricht, Büttners Guſtav ſei heute früh in
Halbenau eingetroffen. Pauline erzitterten die Kniee; der
Mutter gegenüber ſtellte ſie ſich jedoch an, als ob die Nach¬
richt ihr ziemlich gleichgiltig ſei. „So!“ meinte ſie, „da wird
er wohl och hierruf kommen in den nächſten Tagen.“

Mit dieſer äußeren Kühle ſtimmte der Eifer nicht ganz
überein, mit welchem ſie Vorbereitungen traf für den Empfang
des Gaſtes. Da wurde gekocht und geſchmort. Frau
Katſchner, welche von der herrſchaftlichen Küche her allerhand
beſondere Künſte mitgebracht hatte, mußte auf Bitten der
Tochter einen feinen Kuchen backen, zu welchem Pauline ſelbſt
die Zuthaten beim Krämer holte. Dann kam das Kind an die
Reihe. Es wurde mit dem wollenen Kleidchen angeputzt, das
Komteſſe Ida der jungen Mutter kürzlich zugeſchickt hatte.
Schließlich machte auch Pauline ſich ſelbſt zurecht, ordnete ihr
Haar und ſteckte die Granatbroche an, die Guſtav ihr früher
einmal vom Jahrmarkt mitgebracht hatte.

Der Nachmittag zog ſich hin in Erwartung des Bräuti¬
gams. Zum Kaffee wird er wohl kommen, dachte Pauline bei
ſich; daß er zu Hauſe bei ſeiner Mutter eſſen würde, war an¬
zunehmen. Die Veſperzeit verging, er war noch nicht gekommen.
Frau Katſchner hatte den Kaffee ſelbſt getrunken, damit er
nicht umkomme, und den Kuchen weggeſchloſſen. Es wurde
dunkel in der kleinen Stube.

Pauline, die ſich den ganzen Tag über lebhafter ge¬
zeigt hatte als gewöhnlich, war ſtill geworden. Sie ent¬
kleidete den kleinen Guſtav ſeiner Feſtſachen und brachte
ihn zur Ruhe in die Kammer. Frau Katſchner hatte die
Lampe bereits angezündet, als Pauline wieder ins Wohn¬
zimmer trat. „Nu war ar duch ne gekummen, Pauline!“
ſagte die Mutter, halb mitleidig, halb neugierig, was
die Tochter nun anſtellen werde; jedenfalls war ſie nicht
ganz frei von Schadenfreude. Pauline erwiderte nichts; in
ihrer geſpannten, troſtloſen Miene lag alles ausgeſprochen.
Jetzt hielt ſie es nicht mehr der Mühe für wert, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="140"/>
brachte Garn zu neuer Verarbeitung zurück. Sie ver¬<lb/>
kündete die Nachricht, Büttners Gu&#x017F;tav &#x017F;ei heute früh in<lb/>
Halbenau eingetroffen. Pauline erzitterten die Kniee; der<lb/>
Mutter gegenüber &#x017F;tellte &#x017F;ie &#x017F;ich jedoch an, als ob die Nach¬<lb/>
richt ihr ziemlich gleichgiltig &#x017F;ei. &#x201E;So!&#x201C; meinte &#x017F;ie, &#x201E;da wird<lb/>
er wohl och hierruf kommen in den näch&#x017F;ten Tagen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;er äußeren Kühle &#x017F;timmte der Eifer nicht ganz<lb/>
überein, mit welchem &#x017F;ie Vorbereitungen traf für den Empfang<lb/>
des Ga&#x017F;tes. Da wurde gekocht und ge&#x017F;chmort. Frau<lb/>
Kat&#x017F;chner, welche von der herr&#x017F;chaftlichen Küche her allerhand<lb/>
be&#x017F;ondere Kün&#x017F;te mitgebracht hatte, mußte auf Bitten der<lb/>
Tochter einen feinen Kuchen backen, zu welchem Pauline &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Zuthaten beim Krämer holte. Dann kam das Kind an die<lb/>
Reihe. Es wurde mit dem wollenen Kleidchen angeputzt, das<lb/>
Komte&#x017F;&#x017F;e Ida der jungen Mutter kürzlich zuge&#x017F;chickt hatte.<lb/>
Schließlich machte auch Pauline &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zurecht, ordnete ihr<lb/>
Haar und &#x017F;teckte die Granatbroche an, die Gu&#x017F;tav ihr früher<lb/>
einmal vom Jahrmarkt mitgebracht hatte.</p><lb/>
          <p>Der Nachmittag zog &#x017F;ich hin in Erwartung des Bräuti¬<lb/>
gams. Zum Kaffee wird er wohl kommen, dachte Pauline bei<lb/>
&#x017F;ich; daß er zu Hau&#x017F;e bei &#x017F;einer Mutter e&#x017F;&#x017F;en würde, war an¬<lb/>
zunehmen. Die Ve&#x017F;perzeit verging, er war noch nicht gekommen.<lb/>
Frau Kat&#x017F;chner hatte den Kaffee &#x017F;elb&#x017F;t getrunken, damit er<lb/>
nicht umkomme, und den Kuchen wegge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Es wurde<lb/>
dunkel in der kleinen Stube.</p><lb/>
          <p>Pauline, die &#x017F;ich den ganzen Tag über lebhafter ge¬<lb/>
zeigt hatte als gewöhnlich, war &#x017F;till geworden. Sie ent¬<lb/>
kleidete den kleinen Gu&#x017F;tav &#x017F;einer Fe&#x017F;t&#x017F;achen und brachte<lb/>
ihn zur Ruhe in die Kammer. Frau Kat&#x017F;chner hatte die<lb/>
Lampe bereits angezündet, als Pauline wieder ins Wohn¬<lb/>
zimmer trat. &#x201E;Nu war ar duch ne gekummen, Pauline!&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte die Mutter, halb mitleidig, halb neugierig, was<lb/>
die Tochter nun an&#x017F;tellen werde; jedenfalls war &#x017F;ie nicht<lb/>
ganz frei von Schadenfreude. Pauline erwiderte nichts; in<lb/>
ihrer ge&#x017F;pannten, tro&#x017F;tlo&#x017F;en Miene lag alles ausge&#x017F;prochen.<lb/>
Jetzt hielt &#x017F;ie es nicht mehr der Mühe für wert, der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0154] brachte Garn zu neuer Verarbeitung zurück. Sie ver¬ kündete die Nachricht, Büttners Guſtav ſei heute früh in Halbenau eingetroffen. Pauline erzitterten die Kniee; der Mutter gegenüber ſtellte ſie ſich jedoch an, als ob die Nach¬ richt ihr ziemlich gleichgiltig ſei. „So!“ meinte ſie, „da wird er wohl och hierruf kommen in den nächſten Tagen.“ Mit dieſer äußeren Kühle ſtimmte der Eifer nicht ganz überein, mit welchem ſie Vorbereitungen traf für den Empfang des Gaſtes. Da wurde gekocht und geſchmort. Frau Katſchner, welche von der herrſchaftlichen Küche her allerhand beſondere Künſte mitgebracht hatte, mußte auf Bitten der Tochter einen feinen Kuchen backen, zu welchem Pauline ſelbſt die Zuthaten beim Krämer holte. Dann kam das Kind an die Reihe. Es wurde mit dem wollenen Kleidchen angeputzt, das Komteſſe Ida der jungen Mutter kürzlich zugeſchickt hatte. Schließlich machte auch Pauline ſich ſelbſt zurecht, ordnete ihr Haar und ſteckte die Granatbroche an, die Guſtav ihr früher einmal vom Jahrmarkt mitgebracht hatte. Der Nachmittag zog ſich hin in Erwartung des Bräuti¬ gams. Zum Kaffee wird er wohl kommen, dachte Pauline bei ſich; daß er zu Hauſe bei ſeiner Mutter eſſen würde, war an¬ zunehmen. Die Veſperzeit verging, er war noch nicht gekommen. Frau Katſchner hatte den Kaffee ſelbſt getrunken, damit er nicht umkomme, und den Kuchen weggeſchloſſen. Es wurde dunkel in der kleinen Stube. Pauline, die ſich den ganzen Tag über lebhafter ge¬ zeigt hatte als gewöhnlich, war ſtill geworden. Sie ent¬ kleidete den kleinen Guſtav ſeiner Feſtſachen und brachte ihn zur Ruhe in die Kammer. Frau Katſchner hatte die Lampe bereits angezündet, als Pauline wieder ins Wohn¬ zimmer trat. „Nu war ar duch ne gekummen, Pauline!“ ſagte die Mutter, halb mitleidig, halb neugierig, was die Tochter nun anſtellen werde; jedenfalls war ſie nicht ganz frei von Schadenfreude. Pauline erwiderte nichts; in ihrer geſpannten, troſtloſen Miene lag alles ausgeſprochen. Jetzt hielt ſie es nicht mehr der Mühe für wert, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/154
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/154>, abgerufen am 27.11.2024.