Der alte Bauer hegte nicht die geringste Hoffnung, daß die Reise seines Sohnes irgendwelchen Erfolg haben könne. Er hielt nicht viel von Karl Leberecht. Der Bruder war ihm im Alter am nächsten gewesen, von den Geschwistern. Sie hatten sich als Jungens stets in den Haaren gelegen. Karl Leberecht war lebhaft gewesen und geweckt, zu allerhand Streichen aufgelegt, ein "Sausewind und Würgebund", wie ihn der Bauer noch jetzt zu bezeichnen pflegte, wenn er von dem jüngeren Bruder sprach. Gustav ließ sich jedoch durch das Abreden des Vaters nicht irre machen. Karl Leberecht mochte in der Jugend gewesen sein wie er wollte, er hatte es jedenfalls zu etwas gebracht im Leben. Und er war und blieb auf alle Fälle der Bruder des Vaters. Vielleicht schlummerte der Familiensinn doch noch in ihm, und es be¬ durfte nur der richtigen Ansprache, um ihn zu wecken.
Aus dem Briefe, welchen damals der Vetter -- der, wie er, den Namen Gustav trug -- geschrieben hatte, ersah er, daß das Materialwarengeschäft von Karl Leberecht Büttner und Sohn am Marktplatze gelegen war. Dorthin richtete Gustav also seine Schritte. Nach einigem Suchen fand er die Firma, die in goldenen Lettern auf schwarzem Untergrunde weithin leuchtend prangte.
Es war ein eigenes Gefühl für den jungen Menschen, seinen eigenen Namen auf dem prächtigen Schilde zu lesen. Gustav ging nicht sofort in den Laden hinein, eine geraume Weile betrachtete er sich erst das Geschäft von außen mit ehr¬ furchtsvoller Scheu. Das war ja viel größer und glänzender, als er sich's vorgestellt hatte.
Das Büttner'sche Geschäft bestand aus einem geräumigen Eckladen, der mit zwei Schaufenstern nach dem Markte hinaus blickte und außerdem noch mehrere kleinere Fenster nach einer Seitengasse hatte. Eine reiche Auswahl von Verkaufsartikeln lag da ausgestellt: Kaffee und Thee in Glasbüchsen, Seifen, Bisquits in Kästen, Lichte in Paketen, Südfrüchte, Tabak, Viktualien aller Art, Spezereien, Droguen. In dem einen der vorderen Schaufenster saß ein Chinese, der mit dem Kopfe
Der alte Bauer hegte nicht die geringſte Hoffnung, daß die Reiſe ſeines Sohnes irgendwelchen Erfolg haben könne. Er hielt nicht viel von Karl Leberecht. Der Bruder war ihm im Alter am nächſten geweſen, von den Geſchwiſtern. Sie hatten ſich als Jungens ſtets in den Haaren gelegen. Karl Leberecht war lebhaft geweſen und geweckt, zu allerhand Streichen aufgelegt, ein „Sauſewind und Würgebund“, wie ihn der Bauer noch jetzt zu bezeichnen pflegte, wenn er von dem jüngeren Bruder ſprach. Guſtav ließ ſich jedoch durch das Abreden des Vaters nicht irre machen. Karl Leberecht mochte in der Jugend geweſen ſein wie er wollte, er hatte es jedenfalls zu etwas gebracht im Leben. Und er war und blieb auf alle Fälle der Bruder des Vaters. Vielleicht ſchlummerte der Familienſinn doch noch in ihm, und es be¬ durfte nur der richtigen Anſprache, um ihn zu wecken.
Aus dem Briefe, welchen damals der Vetter — der, wie er, den Namen Guſtav trug — geſchrieben hatte, erſah er, daß das Materialwarengeſchäft von Karl Leberecht Büttner und Sohn am Marktplatze gelegen war. Dorthin richtete Guſtav alſo ſeine Schritte. Nach einigem Suchen fand er die Firma, die in goldenen Lettern auf ſchwarzem Untergrunde weithin leuchtend prangte.
Es war ein eigenes Gefühl für den jungen Menſchen, ſeinen eigenen Namen auf dem prächtigen Schilde zu leſen. Guſtav ging nicht ſofort in den Laden hinein, eine geraume Weile betrachtete er ſich erſt das Geſchäft von außen mit ehr¬ furchtsvoller Scheu. Das war ja viel größer und glänzender, als er ſich’s vorgeſtellt hatte.
Das Büttner’ſche Geſchäft beſtand aus einem geräumigen Eckladen, der mit zwei Schaufenſtern nach dem Markte hinaus blickte und außerdem noch mehrere kleinere Fenſter nach einer Seitengaſſe hatte. Eine reiche Auswahl von Verkaufsartikeln lag da ausgeſtellt: Kaffee und Thee in Glasbüchſen, Seifen, Bisquits in Käſten, Lichte in Paketen, Südfrüchte, Tabak, Viktualien aller Art, Spezereien, Droguen. In dem einen der vorderen Schaufenſter ſaß ein Chineſe, der mit dem Kopfe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0187"n="173"/><p>Der alte Bauer hegte nicht die geringſte Hoffnung, daß<lb/>
die Reiſe ſeines Sohnes irgendwelchen Erfolg haben könne.<lb/>
Er hielt nicht viel von Karl Leberecht. Der Bruder war ihm<lb/>
im Alter am nächſten geweſen, von den Geſchwiſtern. Sie<lb/>
hatten ſich als Jungens ſtets in den Haaren gelegen. Karl<lb/>
Leberecht war lebhaft geweſen und geweckt, zu allerhand<lb/>
Streichen aufgelegt, ein „Sauſewind und Würgebund“, wie<lb/>
ihn der Bauer noch jetzt zu bezeichnen pflegte, wenn er von<lb/>
dem jüngeren Bruder ſprach. Guſtav ließ ſich jedoch durch<lb/>
das Abreden des Vaters nicht irre machen. Karl Leberecht<lb/>
mochte in der Jugend geweſen ſein wie er wollte, er hatte es<lb/>
jedenfalls zu etwas gebracht im Leben. Und er war und<lb/>
blieb auf alle Fälle der Bruder des Vaters. Vielleicht<lb/>ſchlummerte der Familienſinn doch noch in ihm, und es be¬<lb/>
durfte nur der richtigen Anſprache, um ihn zu wecken.</p><lb/><p>Aus dem Briefe, welchen damals der Vetter — der, wie<lb/>
er, den Namen Guſtav trug — geſchrieben hatte, erſah er,<lb/>
daß das Materialwarengeſchäft von Karl Leberecht Büttner<lb/>
und Sohn am Marktplatze gelegen war. Dorthin richtete<lb/>
Guſtav alſo ſeine Schritte. Nach einigem Suchen fand er die<lb/>
Firma, die in goldenen Lettern auf ſchwarzem Untergrunde<lb/>
weithin leuchtend prangte.</p><lb/><p>Es war ein eigenes Gefühl für den jungen Menſchen,<lb/>ſeinen eigenen Namen auf dem prächtigen Schilde zu leſen.<lb/>
Guſtav ging nicht ſofort in den Laden hinein, eine geraume<lb/>
Weile betrachtete er ſich erſt das Geſchäft von außen mit ehr¬<lb/>
furchtsvoller Scheu. Das war ja viel größer und glänzender,<lb/>
als er ſich’s vorgeſtellt hatte.</p><lb/><p>Das Büttner’ſche Geſchäft beſtand aus einem geräumigen<lb/>
Eckladen, der mit zwei Schaufenſtern nach dem Markte hinaus<lb/>
blickte und außerdem noch mehrere kleinere Fenſter nach einer<lb/>
Seitengaſſe hatte. Eine reiche Auswahl von Verkaufsartikeln<lb/>
lag da ausgeſtellt: Kaffee und Thee in Glasbüchſen, Seifen,<lb/>
Bisquits in Käſten, Lichte in Paketen, Südfrüchte, Tabak,<lb/>
Viktualien aller Art, Spezereien, Droguen. In dem einen<lb/>
der vorderen Schaufenſter ſaß ein Chineſe, der mit dem Kopfe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0187]
Der alte Bauer hegte nicht die geringſte Hoffnung, daß
die Reiſe ſeines Sohnes irgendwelchen Erfolg haben könne.
Er hielt nicht viel von Karl Leberecht. Der Bruder war ihm
im Alter am nächſten geweſen, von den Geſchwiſtern. Sie
hatten ſich als Jungens ſtets in den Haaren gelegen. Karl
Leberecht war lebhaft geweſen und geweckt, zu allerhand
Streichen aufgelegt, ein „Sauſewind und Würgebund“, wie
ihn der Bauer noch jetzt zu bezeichnen pflegte, wenn er von
dem jüngeren Bruder ſprach. Guſtav ließ ſich jedoch durch
das Abreden des Vaters nicht irre machen. Karl Leberecht
mochte in der Jugend geweſen ſein wie er wollte, er hatte es
jedenfalls zu etwas gebracht im Leben. Und er war und
blieb auf alle Fälle der Bruder des Vaters. Vielleicht
ſchlummerte der Familienſinn doch noch in ihm, und es be¬
durfte nur der richtigen Anſprache, um ihn zu wecken.
Aus dem Briefe, welchen damals der Vetter — der, wie
er, den Namen Guſtav trug — geſchrieben hatte, erſah er,
daß das Materialwarengeſchäft von Karl Leberecht Büttner
und Sohn am Marktplatze gelegen war. Dorthin richtete
Guſtav alſo ſeine Schritte. Nach einigem Suchen fand er die
Firma, die in goldenen Lettern auf ſchwarzem Untergrunde
weithin leuchtend prangte.
Es war ein eigenes Gefühl für den jungen Menſchen,
ſeinen eigenen Namen auf dem prächtigen Schilde zu leſen.
Guſtav ging nicht ſofort in den Laden hinein, eine geraume
Weile betrachtete er ſich erſt das Geſchäft von außen mit ehr¬
furchtsvoller Scheu. Das war ja viel größer und glänzender,
als er ſich’s vorgeſtellt hatte.
Das Büttner’ſche Geſchäft beſtand aus einem geräumigen
Eckladen, der mit zwei Schaufenſtern nach dem Markte hinaus
blickte und außerdem noch mehrere kleinere Fenſter nach einer
Seitengaſſe hatte. Eine reiche Auswahl von Verkaufsartikeln
lag da ausgeſtellt: Kaffee und Thee in Glasbüchſen, Seifen,
Bisquits in Käſten, Lichte in Paketen, Südfrüchte, Tabak,
Viktualien aller Art, Spezereien, Droguen. In dem einen
der vorderen Schaufenſter ſaß ein Chineſe, der mit dem Kopfe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/187>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.