Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

sich an Sie halten von beiden Seiten. Es giebt in unserem
Gesetz ein Wörtchen das heißt: ,Kontraktbruch'; das wird be¬
kanntlich streng geahndet."

Gustav war nicht im Stande, diese Behauptung zu wider¬
legen. Er fühlte, ohne es beweisen zu können, daß er im
Recht und jener im Unrecht sei. Aber, bei dem, was in letzter
Zeit seinem eigenen Vater widerfahren, lag das Recht so
deutlich auf Seite des Unterliegenden, und das Unrecht auf
Seite des Siegers -- und trotzdem nahmen Samuel Harrassowitz
und Ernst Kaschel das Gesetz für sich in Anspruch, während
es den Bauern im Stiche zu lassen schien -- daß sich bei dem
jungen Manne alle Begriffe von Gesetzlichkeit und Gerechtig¬
keit zu verwirren drohten. Das Recht war wohl nur denen
etwas nütze, die es zu verdrehen verstanden!

Der Agent hatte sich wieder seiner Arbeit zugewandt. Er
ließ Gustav in den bittersten Gedanken stehen und warten.
Sollte er's darauf ankommen lassen, ob jener es wirklich so
weit treiben würde, ihn wegen Kontraktbruchs zu belangen?
Die Sorge, sich vor dem Gesetze schuldig zu machen, war
es weniger, die ihn bedrückte, als das Gefühl der Ver¬
pflichtung denen gegenüber, die sich ihm verdungen hatten.
Wie sollte er vor diesen bestehen? Was wäre das für eine
Schande gewesen vor dem ganzen Dorfe, wenn er jetzt die
Flinte ins Korn warf Und zu alledem, war er denn
dann nicht wieder brotlos, ohne Stellung und Beschäftigung.
Traurig genug! Aber, es war so! es blieb ihm keine Wahl;
er mußte sich den Bedingungen fügen, die ihm der Agent
vorschrieb.

"Wie steht's, Büttner?" fragte Zittwitz, gelegentlich von
seiner Korrespondenz aufblickend, nicht ohne Spott im Ton.
"Sind Sie noch nicht im Reinen mit sich? Die Sache wird
durch's Überlegen nicht anders."

Gustav drehte seine Mütze in der Hand und blickte vor
sich, zu Boden.

"Fünf Mark pro Kopf! Die Hälfte zu Johanni, die
andere zu Martini. Billiger kann ich's nicht machen. Also,

ſich an Sie halten von beiden Seiten. Es giebt in unſerem
Geſetz ein Wörtchen das heißt: ‚Kontraktbruch‛; das wird be¬
kanntlich ſtreng geahndet.“

Guſtav war nicht im Stande, dieſe Behauptung zu wider¬
legen. Er fühlte, ohne es beweiſen zu können, daß er im
Recht und jener im Unrecht ſei. Aber, bei dem, was in letzter
Zeit ſeinem eigenen Vater widerfahren, lag das Recht ſo
deutlich auf Seite des Unterliegenden, und das Unrecht auf
Seite des Siegers — und trotzdem nahmen Samuel Harraſſowitz
und Ernſt Kaſchel das Geſetz für ſich in Anſpruch, während
es den Bauern im Stiche zu laſſen ſchien — daß ſich bei dem
jungen Manne alle Begriffe von Geſetzlichkeit und Gerechtig¬
keit zu verwirren drohten. Das Recht war wohl nur denen
etwas nütze, die es zu verdrehen verſtanden!

Der Agent hatte ſich wieder ſeiner Arbeit zugewandt. Er
ließ Guſtav in den bitterſten Gedanken ſtehen und warten.
Sollte er's darauf ankommen laſſen, ob jener es wirklich ſo
weit treiben würde, ihn wegen Kontraktbruchs zu belangen?
Die Sorge, ſich vor dem Geſetze ſchuldig zu machen, war
es weniger, die ihn bedrückte, als das Gefühl der Ver¬
pflichtung denen gegenüber, die ſich ihm verdungen hatten.
Wie ſollte er vor dieſen beſtehen? Was wäre das für eine
Schande geweſen vor dem ganzen Dorfe, wenn er jetzt die
Flinte ins Korn warf Und zu alledem, war er denn
dann nicht wieder brotlos, ohne Stellung und Beſchäftigung.
Traurig genug! Aber, es war ſo! es blieb ihm keine Wahl;
er mußte ſich den Bedingungen fügen, die ihm der Agent
vorſchrieb.

„Wie ſteht's, Büttner?“ fragte Zittwitz, gelegentlich von
ſeiner Korreſpondenz aufblickend, nicht ohne Spott im Ton.
„Sind Sie noch nicht im Reinen mit ſich? Die Sache wird
durch's Überlegen nicht anders.“

Guſtav drehte ſeine Mütze in der Hand und blickte vor
ſich, zu Boden.

„Fünf Mark pro Kopf! Die Hälfte zu Johanni, die
andere zu Martini. Billiger kann ich's nicht machen. Alſo,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="253"/>
&#x017F;ich an Sie halten von beiden Seiten. Es giebt in un&#x017F;erem<lb/>
Ge&#x017F;etz ein Wörtchen das heißt: &#x201A;Kontraktbruch&#x201B;; das wird be¬<lb/>
kanntlich &#x017F;treng geahndet.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav war nicht im Stande, die&#x017F;e Behauptung zu wider¬<lb/>
legen. Er fühlte, ohne es bewei&#x017F;en zu können, daß er im<lb/>
Recht und jener im Unrecht &#x017F;ei. Aber, bei dem, was in letzter<lb/>
Zeit &#x017F;einem eigenen Vater widerfahren, lag das Recht &#x017F;o<lb/>
deutlich auf Seite des Unterliegenden, und das Unrecht auf<lb/>
Seite des Siegers &#x2014; und trotzdem nahmen Samuel Harra&#x017F;&#x017F;owitz<lb/>
und Ern&#x017F;t Ka&#x017F;chel das Ge&#x017F;etz für &#x017F;ich in An&#x017F;pruch, während<lb/>
es den Bauern im Stiche zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chien &#x2014; daß &#x017F;ich bei dem<lb/>
jungen Manne alle Begriffe von Ge&#x017F;etzlichkeit und Gerechtig¬<lb/>
keit zu verwirren drohten. Das Recht war wohl nur denen<lb/>
etwas nütze, die es zu verdrehen ver&#x017F;tanden!</p><lb/>
          <p>Der Agent hatte &#x017F;ich wieder &#x017F;einer Arbeit zugewandt. Er<lb/>
ließ Gu&#x017F;tav in den bitter&#x017F;ten Gedanken &#x017F;tehen und warten.<lb/>
Sollte er's darauf ankommen la&#x017F;&#x017F;en, ob jener es wirklich &#x017F;o<lb/>
weit treiben würde, ihn wegen Kontraktbruchs zu belangen?<lb/>
Die Sorge, &#x017F;ich vor dem Ge&#x017F;etze &#x017F;chuldig zu machen, war<lb/>
es weniger, die ihn bedrückte, als das Gefühl der Ver¬<lb/>
pflichtung denen gegenüber, die &#x017F;ich ihm verdungen hatten.<lb/>
Wie &#x017F;ollte er vor die&#x017F;en be&#x017F;tehen? Was wäre das für eine<lb/>
Schande gewe&#x017F;en vor dem ganzen Dorfe, wenn er jetzt die<lb/>
Flinte ins Korn warf Und zu alledem, war er denn<lb/>
dann nicht wieder brotlos, ohne Stellung und Be&#x017F;chäftigung.<lb/>
Traurig genug! Aber, es war &#x017F;o! es blieb ihm keine Wahl;<lb/>
er mußte &#x017F;ich den Bedingungen fügen, die ihm der Agent<lb/>
vor&#x017F;chrieb.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wie &#x017F;teht's, Büttner?&#x201C; fragte Zittwitz, gelegentlich von<lb/>
&#x017F;einer Korre&#x017F;pondenz aufblickend, nicht ohne Spott im Ton.<lb/>
&#x201E;Sind Sie noch nicht im Reinen mit &#x017F;ich? Die Sache wird<lb/>
durch's Überlegen nicht anders.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav drehte &#x017F;eine Mütze in der Hand und blickte vor<lb/>
&#x017F;ich, zu Boden.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Fünf Mark pro Kopf! Die Hälfte zu Johanni, die<lb/>
andere zu Martini. Billiger kann ich's nicht machen. Al&#x017F;o,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0267] ſich an Sie halten von beiden Seiten. Es giebt in unſerem Geſetz ein Wörtchen das heißt: ‚Kontraktbruch‛; das wird be¬ kanntlich ſtreng geahndet.“ Guſtav war nicht im Stande, dieſe Behauptung zu wider¬ legen. Er fühlte, ohne es beweiſen zu können, daß er im Recht und jener im Unrecht ſei. Aber, bei dem, was in letzter Zeit ſeinem eigenen Vater widerfahren, lag das Recht ſo deutlich auf Seite des Unterliegenden, und das Unrecht auf Seite des Siegers — und trotzdem nahmen Samuel Harraſſowitz und Ernſt Kaſchel das Geſetz für ſich in Anſpruch, während es den Bauern im Stiche zu laſſen ſchien — daß ſich bei dem jungen Manne alle Begriffe von Geſetzlichkeit und Gerechtig¬ keit zu verwirren drohten. Das Recht war wohl nur denen etwas nütze, die es zu verdrehen verſtanden! Der Agent hatte ſich wieder ſeiner Arbeit zugewandt. Er ließ Guſtav in den bitterſten Gedanken ſtehen und warten. Sollte er's darauf ankommen laſſen, ob jener es wirklich ſo weit treiben würde, ihn wegen Kontraktbruchs zu belangen? Die Sorge, ſich vor dem Geſetze ſchuldig zu machen, war es weniger, die ihn bedrückte, als das Gefühl der Ver¬ pflichtung denen gegenüber, die ſich ihm verdungen hatten. Wie ſollte er vor dieſen beſtehen? Was wäre das für eine Schande geweſen vor dem ganzen Dorfe, wenn er jetzt die Flinte ins Korn warf Und zu alledem, war er denn dann nicht wieder brotlos, ohne Stellung und Beſchäftigung. Traurig genug! Aber, es war ſo! es blieb ihm keine Wahl; er mußte ſich den Bedingungen fügen, die ihm der Agent vorſchrieb. „Wie ſteht's, Büttner?“ fragte Zittwitz, gelegentlich von ſeiner Korreſpondenz aufblickend, nicht ohne Spott im Ton. „Sind Sie noch nicht im Reinen mit ſich? Die Sache wird durch's Überlegen nicht anders.“ Guſtav drehte ſeine Mütze in der Hand und blickte vor ſich, zu Boden. „Fünf Mark pro Kopf! Die Hälfte zu Johanni, die andere zu Martini. Billiger kann ich's nicht machen. Alſo,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/267
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/267>, abgerufen am 16.06.2024.