Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

schmieren können wir's nicht jedem einzeln. Da hätte man
viel zu thun! -- Oder, dachten Sie vielleicht, daß ich Ihnen
so einen Kontrakt, wie den hier, umsonst ablassen würde? --
Schenken, vielleicht, aus Freundschaft? -- he! Dann sind Sie
sehr naiv, mein Bester! Heutzutage ist alles Geldgeschäft.
Pro Kopf des Arbeiters -- ob Mädel oder Kerl ist eins --
bekomme ich von Ihnen fünf Mark. Das ist die Taxe. Davon
zahlen Sie mir die Hälfte zu Johanni, die andere zum Schluß
der Arbeitsperiode. Sie werden schon wissen, wie Sie den
Leuten gegenüber auf Ihre Kosten kommen."

Gustav begriff nun endlich, daß er über's Ohr gehauen
sei. Im ersten Augenblicke überkam ihn das Gelüste, diesem
Spitzbuben die ganze Geschichte vor die Füße zu werfen. Zitt¬
witz hatte sich auf seinem Stuhle umgedreht und war in
irgendwelche Schriftlichkeiten vertieft. Gustav sah nur seinen
breiten Rücken. Wenn der Mann ihm nur wenigstens offen
als Feind entgegengetreten wäre! Aber dieser kalten Gering¬
schätzung, diesem überlegenen Hohn gegenüber, fühlte er sich
gänzlich ohnmächtig.

Der junge Mann würgte und schluckte an seinem Ärger,
dann bat er um Gehör. "Ach Gott, Sie sind noch hier!"
sagte der andere und wandte sich um, mit gut geheucheltem
Staunen. "Also, was wollen Sie noch? Aber bitte schnell!
ich habe nicht viel Zeit, wie Sie sehen."

Gustav begann mit einer von Ärger und innerer Er¬
regung rauhen Stimme, in abgehackten Sätzen auseinander
zu setzen, er habe nichts davon gewußt, daß er den Kon¬
trakt bezahlen müsse; man habe ihm die ganze Sache gegen
seinen Willen aufgenötigt, und er wolle von dem Geschäfte
absehen.

Der Agent unterbrach ihn. "Das dürfte Ihnen wohl
übel bekommen, mein Lieber!" sagte er in trockenstem Tone.
"Hier steht Ihre Unterschrift. An die halte ich mich. Wer
etwas unterschreibt, was er nicht kennt, ist ein Narr! Außer¬
dem haben Sie eine ganze Anzahl Leute zum Unterschreiben
veranlaßt; an die sind Sie ebenfalls gebunden. Man wird

ſchmieren können wir's nicht jedem einzeln. Da hätte man
viel zu thun! — Oder, dachten Sie vielleicht, daß ich Ihnen
ſo einen Kontrakt, wie den hier, umſonſt ablaſſen würde? —
Schenken, vielleicht, aus Freundſchaft? — he! Dann ſind Sie
ſehr naiv, mein Beſter! Heutzutage iſt alles Geldgeſchäft.
Pro Kopf des Arbeiters — ob Mädel oder Kerl iſt eins —
bekomme ich von Ihnen fünf Mark. Das iſt die Taxe. Davon
zahlen Sie mir die Hälfte zu Johanni, die andere zum Schluß
der Arbeitsperiode. Sie werden ſchon wiſſen, wie Sie den
Leuten gegenüber auf Ihre Koſten kommen.“

Guſtav begriff nun endlich, daß er über's Ohr gehauen
ſei. Im erſten Augenblicke überkam ihn das Gelüſte, dieſem
Spitzbuben die ganze Geſchichte vor die Füße zu werfen. Zitt¬
witz hatte ſich auf ſeinem Stuhle umgedreht und war in
irgendwelche Schriftlichkeiten vertieft. Guſtav ſah nur ſeinen
breiten Rücken. Wenn der Mann ihm nur wenigſtens offen
als Feind entgegengetreten wäre! Aber dieſer kalten Gering¬
ſchätzung, dieſem überlegenen Hohn gegenüber, fühlte er ſich
gänzlich ohnmächtig.

Der junge Mann würgte und ſchluckte an ſeinem Ärger,
dann bat er um Gehör. „Ach Gott, Sie ſind noch hier!“
ſagte der andere und wandte ſich um, mit gut geheucheltem
Staunen. „Alſo, was wollen Sie noch? Aber bitte ſchnell!
ich habe nicht viel Zeit, wie Sie ſehen.“

Guſtav begann mit einer von Ärger und innerer Er¬
regung rauhen Stimme, in abgehackten Sätzen auseinander
zu ſetzen, er habe nichts davon gewußt, daß er den Kon¬
trakt bezahlen müſſe; man habe ihm die ganze Sache gegen
ſeinen Willen aufgenötigt, und er wolle von dem Geſchäfte
abſehen.

Der Agent unterbrach ihn. „Das dürfte Ihnen wohl
übel bekommen, mein Lieber!“ ſagte er in trockenſtem Tone.
„Hier ſteht Ihre Unterſchrift. An die halte ich mich. Wer
etwas unterſchreibt, was er nicht kennt, iſt ein Narr! Außer¬
dem haben Sie eine ganze Anzahl Leute zum Unterſchreiben
veranlaßt; an die ſind Sie ebenfalls gebunden. Man wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="252"/>
&#x017F;chmieren können wir's nicht jedem einzeln. Da hätte man<lb/>
viel zu thun! &#x2014; Oder, dachten Sie vielleicht, daß ich Ihnen<lb/>
&#x017F;o einen Kontrakt, wie den hier, um&#x017F;on&#x017F;t abla&#x017F;&#x017F;en würde? &#x2014;<lb/>
Schenken, vielleicht, aus Freund&#x017F;chaft? &#x2014; he! Dann &#x017F;ind Sie<lb/>
&#x017F;ehr naiv, mein Be&#x017F;ter! Heutzutage i&#x017F;t alles Geldge&#x017F;chäft.<lb/>
Pro Kopf des Arbeiters &#x2014; ob Mädel oder Kerl i&#x017F;t eins &#x2014;<lb/>
bekomme ich von Ihnen fünf Mark. Das i&#x017F;t die Taxe. Davon<lb/>
zahlen Sie mir die Hälfte zu Johanni, die andere zum Schluß<lb/>
der Arbeitsperiode. Sie werden &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en, wie Sie den<lb/>
Leuten gegenüber auf Ihre Ko&#x017F;ten kommen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav begriff nun endlich, daß er über's Ohr gehauen<lb/>
&#x017F;ei. Im er&#x017F;ten Augenblicke überkam ihn das Gelü&#x017F;te, die&#x017F;em<lb/>
Spitzbuben die ganze Ge&#x017F;chichte vor die Füße zu werfen. Zitt¬<lb/>
witz hatte &#x017F;ich auf &#x017F;einem Stuhle umgedreht und war in<lb/>
irgendwelche Schriftlichkeiten vertieft. Gu&#x017F;tav &#x017F;ah nur &#x017F;einen<lb/>
breiten Rücken. Wenn der Mann ihm nur wenig&#x017F;tens offen<lb/>
als Feind entgegengetreten wäre! Aber die&#x017F;er kalten Gering¬<lb/>
&#x017F;chätzung, die&#x017F;em überlegenen Hohn gegenüber, fühlte er &#x017F;ich<lb/>
gänzlich ohnmächtig.</p><lb/>
          <p>Der junge Mann würgte und &#x017F;chluckte an &#x017F;einem Ärger,<lb/>
dann bat er um Gehör. &#x201E;Ach Gott, Sie &#x017F;ind noch hier!&#x201C;<lb/>
&#x017F;agte der andere und wandte &#x017F;ich um, mit gut geheucheltem<lb/>
Staunen. &#x201E;Al&#x017F;o, was wollen Sie noch? Aber bitte &#x017F;chnell!<lb/>
ich habe nicht viel Zeit, wie Sie &#x017F;ehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav begann mit einer von Ärger und innerer Er¬<lb/>
regung rauhen Stimme, in abgehackten Sätzen auseinander<lb/>
zu &#x017F;etzen, er habe nichts davon gewußt, daß er den Kon¬<lb/>
trakt bezahlen mü&#x017F;&#x017F;e; man habe ihm die ganze Sache gegen<lb/>
&#x017F;einen Willen aufgenötigt, und er wolle von dem Ge&#x017F;chäfte<lb/>
ab&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Der Agent unterbrach ihn. &#x201E;Das dürfte Ihnen wohl<lb/>
übel bekommen, mein Lieber!&#x201C; &#x017F;agte er in trocken&#x017F;tem Tone.<lb/>
&#x201E;Hier &#x017F;teht Ihre Unter&#x017F;chrift. An die halte ich mich. Wer<lb/>
etwas unter&#x017F;chreibt, was er nicht kennt, i&#x017F;t ein Narr! Außer¬<lb/>
dem haben Sie eine ganze Anzahl Leute zum Unter&#x017F;chreiben<lb/>
veranlaßt; an die &#x017F;ind Sie ebenfalls gebunden. Man wird<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0266] ſchmieren können wir's nicht jedem einzeln. Da hätte man viel zu thun! — Oder, dachten Sie vielleicht, daß ich Ihnen ſo einen Kontrakt, wie den hier, umſonſt ablaſſen würde? — Schenken, vielleicht, aus Freundſchaft? — he! Dann ſind Sie ſehr naiv, mein Beſter! Heutzutage iſt alles Geldgeſchäft. Pro Kopf des Arbeiters — ob Mädel oder Kerl iſt eins — bekomme ich von Ihnen fünf Mark. Das iſt die Taxe. Davon zahlen Sie mir die Hälfte zu Johanni, die andere zum Schluß der Arbeitsperiode. Sie werden ſchon wiſſen, wie Sie den Leuten gegenüber auf Ihre Koſten kommen.“ Guſtav begriff nun endlich, daß er über's Ohr gehauen ſei. Im erſten Augenblicke überkam ihn das Gelüſte, dieſem Spitzbuben die ganze Geſchichte vor die Füße zu werfen. Zitt¬ witz hatte ſich auf ſeinem Stuhle umgedreht und war in irgendwelche Schriftlichkeiten vertieft. Guſtav ſah nur ſeinen breiten Rücken. Wenn der Mann ihm nur wenigſtens offen als Feind entgegengetreten wäre! Aber dieſer kalten Gering¬ ſchätzung, dieſem überlegenen Hohn gegenüber, fühlte er ſich gänzlich ohnmächtig. Der junge Mann würgte und ſchluckte an ſeinem Ärger, dann bat er um Gehör. „Ach Gott, Sie ſind noch hier!“ ſagte der andere und wandte ſich um, mit gut geheucheltem Staunen. „Alſo, was wollen Sie noch? Aber bitte ſchnell! ich habe nicht viel Zeit, wie Sie ſehen.“ Guſtav begann mit einer von Ärger und innerer Er¬ regung rauhen Stimme, in abgehackten Sätzen auseinander zu ſetzen, er habe nichts davon gewußt, daß er den Kon¬ trakt bezahlen müſſe; man habe ihm die ganze Sache gegen ſeinen Willen aufgenötigt, und er wolle von dem Geſchäfte abſehen. Der Agent unterbrach ihn. „Das dürfte Ihnen wohl übel bekommen, mein Lieber!“ ſagte er in trockenſtem Tone. „Hier ſteht Ihre Unterſchrift. An die halte ich mich. Wer etwas unterſchreibt, was er nicht kennt, iſt ein Narr! Außer¬ dem haben Sie eine ganze Anzahl Leute zum Unterſchreiben veranlaßt; an die ſind Sie ebenfalls gebunden. Man wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/266
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/266>, abgerufen am 01.06.2024.