Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

er Paulinen ja auch die Ehe versprochen. Und wenn er sie
so ansah, wie sie hier schaltete und waltete, sauber und nett,
geschickt, sorgsam und dabei immer freundlich und voll guten
Mutes, da konnte ihm der Gedanke einer Heirat schon gefallen.
Daß sie ein durch und durch braves Mädel sei, das wußte er ja.

Aber, überhaupt heiraten! Er dachte an das Elend der
meisten Unteroffiziersehen. Da hätte man sich ja schütteln
mögen bei dem bloßen Gedanken.

Und dann gab es da noch eins: er hätte mit verschie¬
denen Frauenzimmern in der Garnison brechen müssen. --
Das alles machte ihm den Kopf schwer. --

Pauline fing jetzt an, von ihren eigenen Angelegenheiten
zu sprechen, sie erzählte, wie einsam und traurig der letzte
Winter für sie gewesen sei, die Mutter wochenlang bettlägerig,
dazu kein Geld im Hause, kein Mann in der Nähe, der ihnen
geholfen hätte. Sie selbst durch die Pflege des Kindes abge¬
halten, viel zu schaffen. Und zu alledem habe er nichts mehr
von sich hören lassen. Was er denn eigentlich gehabt habe
gegen sie, verlangte das Mädchen von neuem zu wissen. Er
wich der Antwort aus, fragte seinerseits, warum sie denn gar
nicht mehr aufs Rittergut zur Arbeit gegangen sei.

Das habe seinen guten Grund, erklärte sie, und sprach
auf einmal mit gedämpfter Stimme, als fürchte sie, das
Kind könne etwas verstehen. Der Eleve dort, habe sich Unan¬
ständigkeiten gegen sie erlaubt, deshalb sei sie lieber aus der
Arbeit fortgeblieben, obgleich sie den Verdienst schwer ver¬
mißt hätte.

Gustav horchte auf. Das war ja gerade die Geschichte,
über die er gern etwas Genaueres erfahren hätte. Mit diesen Ele¬
ven nämlich hatte man ihm das Mädchen verdächtigt. Er forschte
weiter: Was hatte sie mit dem Menschen gehabt, wie weit war
er gegangen?

Pauline zeigte sich im Innersten erregt, als diese Dinge
zur Sprache kamen. Sie sprach in den schärfsten Ausdrücken
über den jungen Herrn, der seine Stellung ausgenutzt hatte, ihr
in zudringlicher Weise Anträge zu machen. Mehr noch als

er Paulinen ja auch die Ehe verſprochen. Und wenn er ſie
ſo anſah, wie ſie hier ſchaltete und waltete, ſauber und nett,
geſchickt, ſorgſam und dabei immer freundlich und voll guten
Mutes, da konnte ihm der Gedanke einer Heirat ſchon gefallen.
Daß ſie ein durch und durch braves Mädel ſei, das wußte er ja.

Aber, überhaupt heiraten! Er dachte an das Elend der
meiſten Unteroffiziersehen. Da hätte man ſich ja ſchütteln
mögen bei dem bloßen Gedanken.

Und dann gab es da noch eins: er hätte mit verſchie¬
denen Frauenzimmern in der Garniſon brechen müſſen. —
Das alles machte ihm den Kopf ſchwer. —

Pauline fing jetzt an, von ihren eigenen Angelegenheiten
zu ſprechen, ſie erzählte, wie einſam und traurig der letzte
Winter für ſie geweſen ſei, die Mutter wochenlang bettlägerig,
dazu kein Geld im Hauſe, kein Mann in der Nähe, der ihnen
geholfen hätte. Sie ſelbſt durch die Pflege des Kindes abge¬
halten, viel zu ſchaffen. Und zu alledem habe er nichts mehr
von ſich hören laſſen. Was er denn eigentlich gehabt habe
gegen ſie, verlangte das Mädchen von neuem zu wiſſen. Er
wich der Antwort aus, fragte ſeinerſeits, warum ſie denn gar
nicht mehr aufs Rittergut zur Arbeit gegangen ſei.

Das habe ſeinen guten Grund, erklärte ſie, und ſprach
auf einmal mit gedämpfter Stimme, als fürchte ſie, das
Kind könne etwas verſtehen. Der Eleve dort, habe ſich Unan¬
ſtändigkeiten gegen ſie erlaubt, deshalb ſei ſie lieber aus der
Arbeit fortgeblieben, obgleich ſie den Verdienſt ſchwer ver¬
mißt hätte.

Guſtav horchte auf. Das war ja gerade die Geſchichte,
über die er gern etwas Genaueres erfahren hätte. Mit dieſen Ele¬
ven nämlich hatte man ihm das Mädchen verdächtigt. Er forſchte
weiter: Was hatte ſie mit dem Menſchen gehabt, wie weit war
er gegangen?

Pauline zeigte ſich im Innerſten erregt, als dieſe Dinge
zur Sprache kamen. Sie ſprach in den ſchärfſten Ausdrücken
über den jungen Herrn, der ſeine Stellung ausgenutzt hatte, ihr
in zudringlicher Weiſe Anträge zu machen. Mehr noch als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="13"/>
er Paulinen ja auch die Ehe ver&#x017F;prochen. Und wenn er &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;o an&#x017F;ah, wie &#x017F;ie hier &#x017F;chaltete und waltete, &#x017F;auber und nett,<lb/>
ge&#x017F;chickt, &#x017F;org&#x017F;am und dabei immer freundlich und voll guten<lb/>
Mutes, da konnte ihm der Gedanke einer Heirat &#x017F;chon gefallen.<lb/>
Daß &#x017F;ie ein durch und durch braves Mädel &#x017F;ei, das wußte er ja.</p><lb/>
          <p>Aber, überhaupt heiraten! Er dachte an das Elend der<lb/>
mei&#x017F;ten Unteroffiziersehen. Da hätte man &#x017F;ich ja &#x017F;chütteln<lb/>
mögen bei dem bloßen Gedanken.</p><lb/>
          <p>Und dann gab es da noch eins: er hätte mit ver&#x017F;chie¬<lb/>
denen Frauenzimmern in der Garni&#x017F;on brechen mü&#x017F;&#x017F;en. &#x2014;<lb/>
Das alles machte ihm den Kopf &#x017F;chwer. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Pauline fing jetzt an, von ihren eigenen Angelegenheiten<lb/>
zu &#x017F;prechen, &#x017F;ie erzählte, wie ein&#x017F;am und traurig der letzte<lb/>
Winter für &#x017F;ie gewe&#x017F;en &#x017F;ei, die Mutter wochenlang bettlägerig,<lb/>
dazu kein Geld im Hau&#x017F;e, kein Mann in der Nähe, der ihnen<lb/>
geholfen hätte. Sie &#x017F;elb&#x017F;t durch die Pflege des Kindes abge¬<lb/>
halten, viel zu &#x017F;chaffen. Und zu alledem habe er nichts mehr<lb/>
von &#x017F;ich hören la&#x017F;&#x017F;en. Was er denn eigentlich gehabt habe<lb/>
gegen &#x017F;ie, verlangte das Mädchen von neuem zu wi&#x017F;&#x017F;en. Er<lb/>
wich der Antwort aus, fragte &#x017F;einer&#x017F;eits, warum &#x017F;ie denn gar<lb/>
nicht mehr aufs Rittergut zur Arbeit gegangen &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Das habe &#x017F;einen guten Grund, erklärte &#x017F;ie, und &#x017F;prach<lb/>
auf einmal mit gedämpfter Stimme, als fürchte &#x017F;ie, das<lb/>
Kind könne etwas ver&#x017F;tehen. Der Eleve dort, habe &#x017F;ich Unan¬<lb/>
&#x017F;tändigkeiten gegen &#x017F;ie erlaubt, deshalb &#x017F;ei &#x017F;ie lieber aus der<lb/>
Arbeit fortgeblieben, obgleich &#x017F;ie den Verdien&#x017F;t &#x017F;chwer ver¬<lb/>
mißt hätte.</p><lb/>
          <p>Gu&#x017F;tav horchte auf. Das war ja gerade die Ge&#x017F;chichte,<lb/>
über die er gern etwas Genaueres erfahren hätte. Mit die&#x017F;en Ele¬<lb/>
ven nämlich hatte man ihm das Mädchen verdächtigt. Er for&#x017F;chte<lb/>
weiter: Was hatte &#x017F;ie mit dem Men&#x017F;chen gehabt, wie weit war<lb/>
er gegangen?</p><lb/>
          <p>Pauline zeigte &#x017F;ich im Inner&#x017F;ten erregt, als die&#x017F;e Dinge<lb/>
zur Sprache kamen. Sie &#x017F;prach in den &#x017F;chärf&#x017F;ten Ausdrücken<lb/>
über den jungen Herrn, der &#x017F;eine Stellung ausgenutzt hatte, ihr<lb/>
in zudringlicher Wei&#x017F;e Anträge zu machen. Mehr noch als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0027] er Paulinen ja auch die Ehe verſprochen. Und wenn er ſie ſo anſah, wie ſie hier ſchaltete und waltete, ſauber und nett, geſchickt, ſorgſam und dabei immer freundlich und voll guten Mutes, da konnte ihm der Gedanke einer Heirat ſchon gefallen. Daß ſie ein durch und durch braves Mädel ſei, das wußte er ja. Aber, überhaupt heiraten! Er dachte an das Elend der meiſten Unteroffiziersehen. Da hätte man ſich ja ſchütteln mögen bei dem bloßen Gedanken. Und dann gab es da noch eins: er hätte mit verſchie¬ denen Frauenzimmern in der Garniſon brechen müſſen. — Das alles machte ihm den Kopf ſchwer. — Pauline fing jetzt an, von ihren eigenen Angelegenheiten zu ſprechen, ſie erzählte, wie einſam und traurig der letzte Winter für ſie geweſen ſei, die Mutter wochenlang bettlägerig, dazu kein Geld im Hauſe, kein Mann in der Nähe, der ihnen geholfen hätte. Sie ſelbſt durch die Pflege des Kindes abge¬ halten, viel zu ſchaffen. Und zu alledem habe er nichts mehr von ſich hören laſſen. Was er denn eigentlich gehabt habe gegen ſie, verlangte das Mädchen von neuem zu wiſſen. Er wich der Antwort aus, fragte ſeinerſeits, warum ſie denn gar nicht mehr aufs Rittergut zur Arbeit gegangen ſei. Das habe ſeinen guten Grund, erklärte ſie, und ſprach auf einmal mit gedämpfter Stimme, als fürchte ſie, das Kind könne etwas verſtehen. Der Eleve dort, habe ſich Unan¬ ſtändigkeiten gegen ſie erlaubt, deshalb ſei ſie lieber aus der Arbeit fortgeblieben, obgleich ſie den Verdienſt ſchwer ver¬ mißt hätte. Guſtav horchte auf. Das war ja gerade die Geſchichte, über die er gern etwas Genaueres erfahren hätte. Mit dieſen Ele¬ ven nämlich hatte man ihm das Mädchen verdächtigt. Er forſchte weiter: Was hatte ſie mit dem Menſchen gehabt, wie weit war er gegangen? Pauline zeigte ſich im Innerſten erregt, als dieſe Dinge zur Sprache kamen. Sie ſprach in den ſchärfſten Ausdrücken über den jungen Herrn, der ſeine Stellung ausgenutzt hatte, ihr in zudringlicher Weiſe Anträge zu machen. Mehr noch als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/27
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/27>, abgerufen am 21.11.2024.