Die Wanderarbeiter waren in der Weizenernte beschäftigt. Das Feldstück gehörte zu den Außenschlägen des Vorwerks und lag ziemlich weit von der Kaserne entfernt. Der Auf¬ seher hatte daher angeordnet, daß Mittags nicht heimgegangen werde. Um das Essen für die Leute auf's Feld zu bringen, wurde meist eines der Mädchen entsandt. Heute war Ernestine daran.
Als die Turmuhren der Nachbarschaft ihre zwölf Schläge thaten, warf man die Sensen hin. Jeder suchte sich ein Fleck¬ chen im Straßengraben. Dort ruhten sie, die Männer, mit den Jacken unter dem Kopfe, die Mützen über dem Gesichte, zum Schutze gegen die Augustsonne. Die Frauen mit bloßen Armen und Füßen, in ihren bunten Kopftüchern. So lagen sie im grellen Mittagslicht und warteten auf das Mittagsbrot.
Zum Reden hatte niemand Lust. Bleierne Schläfrigkeit lastete auf den Ermatteten. Es war nichts Kleines, von früh um vier Uhr bis Mittags, mit einer Unterbrechung von nur einer halben Stunde, Getreide mähen, abraffen, binden und aufstellen.
Häschke hatte sich nicht mit in den Graben gelegt zu den anderen; unbemerkt war er bei Seite getreten. Erst lang¬ samer, so lange er im Gesichtsfelde der Genossen war, dann mit weitausgreifenden Schritten, wie einer, der mit Eifer einem ersehnten Ziele zustrebt, eilte er in der Richtung nach der Kaserne hinab.
IV.
Die Wanderarbeiter waren in der Weizenernte beſchäftigt. Das Feldſtück gehörte zu den Außenſchlägen des Vorwerks und lag ziemlich weit von der Kaſerne entfernt. Der Auf¬ ſeher hatte daher angeordnet, daß Mittags nicht heimgegangen werde. Um das Eſſen für die Leute auf's Feld zu bringen, wurde meiſt eines der Mädchen entſandt. Heute war Erneſtine daran.
Als die Turmuhren der Nachbarſchaft ihre zwölf Schläge thaten, warf man die Senſen hin. Jeder ſuchte ſich ein Fleck¬ chen im Straßengraben. Dort ruhten ſie, die Männer, mit den Jacken unter dem Kopfe, die Mützen über dem Geſichte, zum Schutze gegen die Auguſtſonne. Die Frauen mit bloßen Armen und Füßen, in ihren bunten Kopftüchern. So lagen ſie im grellen Mittagslicht und warteten auf das Mittagsbrot.
Zum Reden hatte niemand Luſt. Bleierne Schläfrigkeit laſtete auf den Ermatteten. Es war nichts Kleines, von früh um vier Uhr bis Mittags, mit einer Unterbrechung von nur einer halben Stunde, Getreide mähen, abraffen, binden und aufſtellen.
Häſchke hatte ſich nicht mit in den Graben gelegt zu den anderen; unbemerkt war er bei Seite getreten. Erſt lang¬ ſamer, ſo lange er im Geſichtsfelde der Genoſſen war, dann mit weitausgreifenden Schritten, wie einer, der mit Eifer einem erſehnten Ziele zuſtrebt, eilte er in der Richtung nach der Kaſerne hinab.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0325"n="[311]"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">IV</hi>.<lb/></head><p>Die Wanderarbeiter waren in der Weizenernte beſchäftigt.<lb/>
Das Feldſtück gehörte zu den Außenſchlägen des Vorwerks<lb/>
und lag ziemlich weit von der Kaſerne entfernt. Der Auf¬<lb/>ſeher hatte daher angeordnet, daß Mittags nicht heimgegangen<lb/>
werde. Um das Eſſen für die Leute auf's Feld zu bringen,<lb/>
wurde meiſt eines der Mädchen entſandt. Heute war Erneſtine<lb/>
daran.</p><lb/><p>Als die Turmuhren der Nachbarſchaft ihre zwölf Schläge<lb/>
thaten, warf man die Senſen hin. Jeder ſuchte ſich ein Fleck¬<lb/>
chen im Straßengraben. Dort ruhten ſie, die Männer, mit<lb/>
den Jacken unter dem Kopfe, die Mützen über dem Geſichte,<lb/>
zum Schutze gegen die Auguſtſonne. Die Frauen mit bloßen<lb/>
Armen und Füßen, in ihren bunten Kopftüchern. So lagen<lb/>ſie im grellen Mittagslicht und warteten auf das Mittagsbrot.</p><lb/><p>Zum Reden hatte niemand Luſt. Bleierne Schläfrigkeit<lb/>
laſtete auf den Ermatteten. Es war nichts Kleines, von früh<lb/>
um vier Uhr bis Mittags, mit einer Unterbrechung von nur<lb/>
einer halben Stunde, Getreide mähen, abraffen, binden und<lb/>
aufſtellen.</p><lb/><p>Häſchke hatte ſich nicht mit in den Graben gelegt zu den<lb/>
anderen; unbemerkt war er bei Seite getreten. Erſt lang¬<lb/>ſamer, ſo lange er im Geſichtsfelde der Genoſſen war, dann<lb/>
mit weitausgreifenden Schritten, wie einer, der mit Eifer einem<lb/>
erſehnten Ziele zuſtrebt, eilte er in der Richtung nach der<lb/>
Kaſerne hinab.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[311]/0325]
IV.
Die Wanderarbeiter waren in der Weizenernte beſchäftigt.
Das Feldſtück gehörte zu den Außenſchlägen des Vorwerks
und lag ziemlich weit von der Kaſerne entfernt. Der Auf¬
ſeher hatte daher angeordnet, daß Mittags nicht heimgegangen
werde. Um das Eſſen für die Leute auf's Feld zu bringen,
wurde meiſt eines der Mädchen entſandt. Heute war Erneſtine
daran.
Als die Turmuhren der Nachbarſchaft ihre zwölf Schläge
thaten, warf man die Senſen hin. Jeder ſuchte ſich ein Fleck¬
chen im Straßengraben. Dort ruhten ſie, die Männer, mit
den Jacken unter dem Kopfe, die Mützen über dem Geſichte,
zum Schutze gegen die Auguſtſonne. Die Frauen mit bloßen
Armen und Füßen, in ihren bunten Kopftüchern. So lagen
ſie im grellen Mittagslicht und warteten auf das Mittagsbrot.
Zum Reden hatte niemand Luſt. Bleierne Schläfrigkeit
laſtete auf den Ermatteten. Es war nichts Kleines, von früh
um vier Uhr bis Mittags, mit einer Unterbrechung von nur
einer halben Stunde, Getreide mähen, abraffen, binden und
aufſtellen.
Häſchke hatte ſich nicht mit in den Graben gelegt zu den
anderen; unbemerkt war er bei Seite getreten. Erſt lang¬
ſamer, ſo lange er im Geſichtsfelde der Genoſſen war, dann
mit weitausgreifenden Schritten, wie einer, der mit Eifer einem
erſehnten Ziele zuſtrebt, eilte er in der Richtung nach der
Kaſerne hinab.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. [311]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/325>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.