Es sei ein allgemeines Bedürfnis für die Gegend, hatte Sam erklärt; weit und breit bekäme man keine vernünftigen Ziegeln zu kaufen. Er halte es für seine Pflicht, etwas für die Hebung des Ortes zu thun, durch Einführung der Industrie. Nun sollten die Halbenauer einmal sehen, was jetzt für Geld unter die Leute kommen werde! --
Die Grundmauern zum Ringofen schossen schnell aus dem Boden empor, das Gebälk zum Trockenschuppen wurde ge¬ rüstet, die Schlämmbassins angelegt, und schließlich die ein¬ zelnen Teile der weitläufigen Anlage mittelst schmaler Schie¬ nenstränge verbunden. Über dem Ganzen reckte sich bald die Ziegeleiesse höher und höher empor; ein ungewohnter An¬ blick, der die Halbenauer staunen machte. Nun bekamen sie doch auch eine Dampfesse in den Ort.
Täglich gab es jetzt Veränderungen auf dem Grundstücke. Eines Tages, im Herbst, erschien ein gräflicher Revierförster mit seinen Leuten auf der zum Büttnerschen Gute gehörigen Waldparzelle. In wenigen Tagen ward mit den verkrüppelten Kiefern, Wachholderbüschen und Stockausschlägen aufgeräumt und Kahlschlag hergestellt.
Die Herrschaft Saland hatte nun doch den Wald des Bauern¬ gutes angekauft für ein Geld, das dem Bauern, hätte er es zur rechten Zeit gehabt, über alle Nöte hinweggeholfen haben würde. Gleichzeitig war auch das ,Büschelgewende', dessen Urbar¬ machung dem alten Manne so viel sauren Schweiß gekostet hatte, an den mächtigen Nachbarn gekommen. Nun war das Loch zu¬ gemacht, das bisher die beiden gräflichen Reviere: Halbenau und Saland, getrennt hatte. Im Frühjahr sollte die ganze Fläche zugepflanzt werden.
Traugott Büttner sah alle diese Dinge. Keine Klage kam über seine Lippen. Es war, als habe er sich selbst Schwei¬ gen auferlegt. Was in seinem Inneren vor sich ging, erfuhr kein Mensch.
Er glich einer Pflanze, die man schlecht versetzt hat, und die nun in verwahrlostem Zustande dahinsiecht; sie ve¬ gitiert noch, aber in ihren Säften geht sie zurück. Er glich
W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 22
Es ſei ein allgemeines Bedürfnis für die Gegend, hatte Sam erklärt; weit und breit bekäme man keine vernünftigen Ziegeln zu kaufen. Er halte es für ſeine Pflicht, etwas für die Hebung des Ortes zu thun, durch Einführung der Induſtrie. Nun ſollten die Halbenauer einmal ſehen, was jetzt für Geld unter die Leute kommen werde! —
Die Grundmauern zum Ringofen ſchoſſen ſchnell aus dem Boden empor, das Gebälk zum Trockenſchuppen wurde ge¬ rüſtet, die Schlämmbaſſins angelegt, und ſchließlich die ein¬ zelnen Teile der weitläufigen Anlage mittelſt ſchmaler Schie¬ nenſtränge verbunden. Über dem Ganzen reckte ſich bald die Ziegeleieſſe höher und höher empor; ein ungewohnter An¬ blick, der die Halbenauer ſtaunen machte. Nun bekamen ſie doch auch eine Dampfeſſe in den Ort.
Täglich gab es jetzt Veränderungen auf dem Grundſtücke. Eines Tages, im Herbſt, erſchien ein gräflicher Revierförſter mit ſeinen Leuten auf der zum Büttnerſchen Gute gehörigen Waldparzelle. In wenigen Tagen ward mit den verkrüppelten Kiefern, Wachholderbüſchen und Stockausſchlägen aufgeräumt und Kahlſchlag hergeſtellt.
Die Herrſchaft Saland hatte nun doch den Wald des Bauern¬ gutes angekauft für ein Geld, das dem Bauern, hätte er es zur rechten Zeit gehabt, über alle Nöte hinweggeholfen haben würde. Gleichzeitig war auch das ,Büſchelgewende‛, deſſen Urbar¬ machung dem alten Manne ſo viel ſauren Schweiß gekoſtet hatte, an den mächtigen Nachbarn gekommen. Nun war das Loch zu¬ gemacht, das bisher die beiden gräflichen Reviere: Halbenau und Saland, getrennt hatte. Im Frühjahr ſollte die ganze Fläche zugepflanzt werden.
Traugott Büttner ſah alle dieſe Dinge. Keine Klage kam über ſeine Lippen. Es war, als habe er ſich ſelbſt Schwei¬ gen auferlegt. Was in ſeinem Inneren vor ſich ging, erfuhr kein Menſch.
Er glich einer Pflanze, die man ſchlecht verſetzt hat, und die nun in verwahrloſtem Zuſtande dahinſiecht; ſie ve¬ gitiert noch, aber in ihren Säften geht ſie zurück. Er glich
W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 22
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0351"n="337"/><p>Es ſei ein allgemeines Bedürfnis für die Gegend, hatte<lb/>
Sam erklärt; weit und breit bekäme man keine vernünftigen<lb/>
Ziegeln zu kaufen. Er halte es für ſeine Pflicht, etwas für<lb/>
die Hebung des Ortes zu thun, durch Einführung der Induſtrie.<lb/>
Nun ſollten die Halbenauer einmal ſehen, was jetzt für Geld<lb/>
unter die Leute kommen werde! —</p><lb/><p>Die Grundmauern zum Ringofen ſchoſſen ſchnell aus dem<lb/>
Boden empor, das Gebälk zum Trockenſchuppen wurde ge¬<lb/>
rüſtet, die Schlämmbaſſins angelegt, und ſchließlich die ein¬<lb/>
zelnen Teile der weitläufigen Anlage mittelſt ſchmaler Schie¬<lb/>
nenſtränge verbunden. Über dem Ganzen reckte ſich bald die<lb/>
Ziegeleieſſe höher und höher empor; ein ungewohnter An¬<lb/>
blick, der die Halbenauer ſtaunen machte. Nun bekamen ſie<lb/>
doch auch eine Dampfeſſe in den Ort.</p><lb/><p>Täglich gab es jetzt Veränderungen auf dem Grundſtücke.<lb/>
Eines Tages, im Herbſt, erſchien ein gräflicher Revierförſter<lb/>
mit ſeinen Leuten auf der zum Büttnerſchen Gute gehörigen<lb/>
Waldparzelle. In wenigen Tagen ward mit den verkrüppelten<lb/>
Kiefern, Wachholderbüſchen und Stockausſchlägen aufgeräumt<lb/>
und Kahlſchlag hergeſtellt.</p><lb/><p>Die Herrſchaft Saland hatte nun doch den Wald des Bauern¬<lb/>
gutes angekauft für ein Geld, das dem Bauern, hätte er es zur<lb/>
rechten Zeit gehabt, über alle Nöte hinweggeholfen haben würde.<lb/>
Gleichzeitig war auch das ,Büſchelgewende‛, deſſen Urbar¬<lb/>
machung dem alten Manne ſo viel ſauren Schweiß gekoſtet hatte,<lb/>
an den mächtigen Nachbarn gekommen. Nun war das Loch zu¬<lb/>
gemacht, das bisher die beiden gräflichen Reviere: Halbenau<lb/>
und Saland, getrennt hatte. Im Frühjahr ſollte die ganze<lb/>
Fläche zugepflanzt werden.</p><lb/><p>Traugott Büttner ſah alle dieſe Dinge. Keine Klage<lb/>
kam über ſeine Lippen. Es war, als habe er ſich ſelbſt Schwei¬<lb/>
gen auferlegt. Was in ſeinem Inneren vor ſich ging, erfuhr<lb/>
kein Menſch.</p><lb/><p>Er glich einer Pflanze, die man ſchlecht verſetzt hat,<lb/>
und die nun in verwahrloſtem Zuſtande dahinſiecht; ſie ve¬<lb/>
gitiert noch, aber in ihren Säften geht ſie zurück. Er glich<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">W</hi>. <hirendition="#g">v</hi>. <hirendition="#g">Polenz</hi>, Der Büttnerbauer. 22<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[337/0351]
Es ſei ein allgemeines Bedürfnis für die Gegend, hatte
Sam erklärt; weit und breit bekäme man keine vernünftigen
Ziegeln zu kaufen. Er halte es für ſeine Pflicht, etwas für
die Hebung des Ortes zu thun, durch Einführung der Induſtrie.
Nun ſollten die Halbenauer einmal ſehen, was jetzt für Geld
unter die Leute kommen werde! —
Die Grundmauern zum Ringofen ſchoſſen ſchnell aus dem
Boden empor, das Gebälk zum Trockenſchuppen wurde ge¬
rüſtet, die Schlämmbaſſins angelegt, und ſchließlich die ein¬
zelnen Teile der weitläufigen Anlage mittelſt ſchmaler Schie¬
nenſtränge verbunden. Über dem Ganzen reckte ſich bald die
Ziegeleieſſe höher und höher empor; ein ungewohnter An¬
blick, der die Halbenauer ſtaunen machte. Nun bekamen ſie
doch auch eine Dampfeſſe in den Ort.
Täglich gab es jetzt Veränderungen auf dem Grundſtücke.
Eines Tages, im Herbſt, erſchien ein gräflicher Revierförſter
mit ſeinen Leuten auf der zum Büttnerſchen Gute gehörigen
Waldparzelle. In wenigen Tagen ward mit den verkrüppelten
Kiefern, Wachholderbüſchen und Stockausſchlägen aufgeräumt
und Kahlſchlag hergeſtellt.
Die Herrſchaft Saland hatte nun doch den Wald des Bauern¬
gutes angekauft für ein Geld, das dem Bauern, hätte er es zur
rechten Zeit gehabt, über alle Nöte hinweggeholfen haben würde.
Gleichzeitig war auch das ,Büſchelgewende‛, deſſen Urbar¬
machung dem alten Manne ſo viel ſauren Schweiß gekoſtet hatte,
an den mächtigen Nachbarn gekommen. Nun war das Loch zu¬
gemacht, das bisher die beiden gräflichen Reviere: Halbenau
und Saland, getrennt hatte. Im Frühjahr ſollte die ganze
Fläche zugepflanzt werden.
Traugott Büttner ſah alle dieſe Dinge. Keine Klage
kam über ſeine Lippen. Es war, als habe er ſich ſelbſt Schwei¬
gen auferlegt. Was in ſeinem Inneren vor ſich ging, erfuhr
kein Menſch.
Er glich einer Pflanze, die man ſchlecht verſetzt hat,
und die nun in verwahrloſtem Zuſtande dahinſiecht; ſie ve¬
gitiert noch, aber in ihren Säften geht ſie zurück. Er glich
W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 22
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/351>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.