auch einer Maschine, die ohne treibende Kraft doch weiter arbeitet, weil der Schwung von früher her noch ein Weilchen vorhält, ehe sie aussetzt.
Für Schmerz war er scheinbar unempfindlich geworden, abgestumpft durch das Zuviel, gleich dem Boden, der allzu¬ stark getränkt, keine Nässe mehr in sich aufnimmt.
Die da meinten, er sei gefühllos, irrten sich. Er fühlte gar wohl das Unrecht, das ihm widerfuhr. Die Demut und Schmerzensseligkeit eines Hiob war seiner halsstarrigen Bauern¬ natur nicht eigen. Weit davon entfernt war er, mit dem Knechte Gottes aus dem alten Testamente zu sagen:
"Ich bin nackend von meiner Mutter Leibe gekommen, nackend werde ich wieder dahinfahren. Der Herr hat es ge¬ geben, der Herr hat es genommen, der Name des Herrn sei gelobet!"
Wenn er auch scheinbar zum stumpfen Lasttier herab¬ gesunken war, das die Schläge gleichgültig hinnimmt, so blieb sein innerer Trotz doch ungebrochen. Menschenhaß und Verachtung waren seine Tröster, Groll seine Nahrung; die einzige die ihn noch in Kraft erhielt. Aber die Qualen, die er ertrug, waren um so brennender, weil er nicht den Schrei der Wut fand, sich von ihnen zu entlasten.
auch einer Maſchine, die ohne treibende Kraft doch weiter arbeitet, weil der Schwung von früher her noch ein Weilchen vorhält, ehe ſie ausſetzt.
Für Schmerz war er ſcheinbar unempfindlich geworden, abgeſtumpft durch das Zuviel, gleich dem Boden, der allzu¬ ſtark getränkt, keine Näſſe mehr in ſich aufnimmt.
Die da meinten, er ſei gefühllos, irrten ſich. Er fühlte gar wohl das Unrecht, das ihm widerfuhr. Die Demut und Schmerzensſeligkeit eines Hiob war ſeiner halsſtarrigen Bauern¬ natur nicht eigen. Weit davon entfernt war er, mit dem Knechte Gottes aus dem alten Teſtamente zu ſagen:
„Ich bin nackend von meiner Mutter Leibe gekommen, nackend werde ich wieder dahinfahren. Der Herr hat es ge¬ geben, der Herr hat es genommen, der Name des Herrn ſei gelobet!“
Wenn er auch ſcheinbar zum ſtumpfen Laſttier herab¬ geſunken war, das die Schläge gleichgültig hinnimmt, ſo blieb ſein innerer Trotz doch ungebrochen. Menſchenhaß und Verachtung waren ſeine Tröſter, Groll ſeine Nahrung; die einzige die ihn noch in Kraft erhielt. Aber die Qualen, die er ertrug, waren um ſo brennender, weil er nicht den Schrei der Wut fand, ſich von ihnen zu entlaſten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0352"n="338"/>
auch einer Maſchine, die ohne treibende Kraft doch weiter<lb/>
arbeitet, weil der Schwung von früher her noch ein Weilchen<lb/>
vorhält, ehe ſie ausſetzt.</p><lb/><p>Für Schmerz war er ſcheinbar unempfindlich geworden,<lb/>
abgeſtumpft durch das Zuviel, gleich dem Boden, der allzu¬<lb/>ſtark getränkt, keine Näſſe mehr in ſich aufnimmt.</p><lb/><p>Die da meinten, er ſei gefühllos, irrten ſich. Er fühlte<lb/>
gar wohl das Unrecht, das ihm widerfuhr. Die Demut und<lb/>
Schmerzensſeligkeit eines Hiob war ſeiner halsſtarrigen Bauern¬<lb/>
natur nicht eigen. Weit davon entfernt war er, mit dem<lb/>
Knechte Gottes aus dem alten Teſtamente zu ſagen:</p><lb/><p>„Ich bin nackend von meiner Mutter Leibe gekommen,<lb/>
nackend werde ich wieder dahinfahren. Der Herr hat es ge¬<lb/>
geben, der Herr hat es genommen, der Name des Herrn ſei<lb/>
gelobet!“</p><lb/><p>Wenn er auch ſcheinbar zum ſtumpfen Laſttier herab¬<lb/>
geſunken war, das die Schläge gleichgültig hinnimmt, ſo blieb<lb/>ſein innerer Trotz doch ungebrochen. Menſchenhaß und Verachtung<lb/>
waren ſeine Tröſter, Groll ſeine Nahrung; die einzige die ihn<lb/>
noch in Kraft erhielt. Aber die Qualen, die er ertrug, waren<lb/>
um ſo brennender, weil er nicht den Schrei der Wut fand,<lb/>ſich von ihnen zu entlaſten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[338/0352]
auch einer Maſchine, die ohne treibende Kraft doch weiter
arbeitet, weil der Schwung von früher her noch ein Weilchen
vorhält, ehe ſie ausſetzt.
Für Schmerz war er ſcheinbar unempfindlich geworden,
abgeſtumpft durch das Zuviel, gleich dem Boden, der allzu¬
ſtark getränkt, keine Näſſe mehr in ſich aufnimmt.
Die da meinten, er ſei gefühllos, irrten ſich. Er fühlte
gar wohl das Unrecht, das ihm widerfuhr. Die Demut und
Schmerzensſeligkeit eines Hiob war ſeiner halsſtarrigen Bauern¬
natur nicht eigen. Weit davon entfernt war er, mit dem
Knechte Gottes aus dem alten Teſtamente zu ſagen:
„Ich bin nackend von meiner Mutter Leibe gekommen,
nackend werde ich wieder dahinfahren. Der Herr hat es ge¬
geben, der Herr hat es genommen, der Name des Herrn ſei
gelobet!“
Wenn er auch ſcheinbar zum ſtumpfen Laſttier herab¬
geſunken war, das die Schläge gleichgültig hinnimmt, ſo blieb
ſein innerer Trotz doch ungebrochen. Menſchenhaß und Verachtung
waren ſeine Tröſter, Groll ſeine Nahrung; die einzige die ihn
noch in Kraft erhielt. Aber die Qualen, die er ertrug, waren
um ſo brennender, weil er nicht den Schrei der Wut fand,
ſich von ihnen zu entlaſten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/352>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.