Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Vögel fest, oft flogen sie den Treibern unter den Füßen auf.
In einem fort ertönte das Gackern der Hähne. Dann, sobald
die Vögel über die Schützenkette strichen, Schüsse, oft ganze
Kanonaden! Es war ein herzerquickendes Schauspiel für das
Auge des Waidmanns, wenn der Fasanhahn in die Luft
stieg, dann in gerader Linie abstrich, im Glanze seines
prächtigen Gefieders, mit dem langen Stoße. Darauf ein
wohlgezielter Schuß, gut vorgehalten; der königliche Vogel
klappte zusammen, die ganze Pracht hatte ein jähes Ende ge¬
funden! --

Auch der Treiber bemächtigte sich gar bald das Jagdfieber.
Aller Mahnungen des Forstpersonals, sich stille zu verhalten,
ungeachtet, schrien sie laut, jeden Treffschuß bejubelnd.

Nach dem fünften Treiben fand Frühstückspause statt.
Tische und Bänke waren herbeigefahren worden. Am Feuer,
das auf einem Waldwege angezündet worden war, wurden
große eiserne Töpfe und kupferne Kessel mit Speisen und Ge¬
tränken gewärmt. Die Schützen ließen sich nieder, einige Diener
vom Schlosse bedienten.

Karl hatte unter den Jagdgästen einen ehemaligen Vor¬
gesetzten wiedererkannt, der sein Rekrutenoffizier gewesen war.
Inzwischen war der damalige Leutnant zum Major vor¬
gerückt und nach Berlin zur Garde versetzt worden.

Karl konnte den Entschluß nicht recht finden, den Herrn
anzureden. Wer weiß, ob der ihn kennen würde? Und dann
wurde er womöglich ausgelacht! -- Aber nach dem Früh¬
stück wuchs sein Mut. Die Speisereste waren unter die Treiber
verteilt worden; Karl hatte gierig geschlungen. Auf irgend
eine Weise war auch eine Flasche starken Likörs vom Tische
der Schützen unter die Treiber geraten. Karl hatte einige
Schlucke von dem ungewohnten Getränk genossen; er befand
sich infolgedessen in gehobener Stimmung.

Mit mehr Freimut, als ihm für gewöhnlich eigen war, trat
er vor seinen ehemaligen Vorgesetzten hin, schlug die Hacken zu¬
sammen, legte die Hand an die Kopfbedeckung, sagte seinen Namen
und erzählte, daß er Rekrut beim Herrn Major gewesen sei.

Vögel feſt, oft flogen ſie den Treibern unter den Füßen auf.
In einem fort ertönte das Gackern der Hähne. Dann, ſobald
die Vögel über die Schützenkette ſtrichen, Schüſſe, oft ganze
Kanonaden! Es war ein herzerquickendes Schauſpiel für das
Auge des Waidmanns, wenn der Faſanhahn in die Luft
ſtieg, dann in gerader Linie abſtrich, im Glanze ſeines
prächtigen Gefieders, mit dem langen Stoße. Darauf ein
wohlgezielter Schuß, gut vorgehalten; der königliche Vogel
klappte zuſammen, die ganze Pracht hatte ein jähes Ende ge¬
funden! —

Auch der Treiber bemächtigte ſich gar bald das Jagdfieber.
Aller Mahnungen des Forſtperſonals, ſich ſtille zu verhalten,
ungeachtet, ſchrien ſie laut, jeden Treffſchuß bejubelnd.

Nach dem fünften Treiben fand Frühſtückspauſe ſtatt.
Tiſche und Bänke waren herbeigefahren worden. Am Feuer,
das auf einem Waldwege angezündet worden war, wurden
große eiſerne Töpfe und kupferne Keſſel mit Speiſen und Ge¬
tränken gewärmt. Die Schützen ließen ſich nieder, einige Diener
vom Schloſſe bedienten.

Karl hatte unter den Jagdgäſten einen ehemaligen Vor¬
geſetzten wiedererkannt, der ſein Rekrutenoffizier geweſen war.
Inzwiſchen war der damalige Leutnant zum Major vor¬
gerückt und nach Berlin zur Garde verſetzt worden.

Karl konnte den Entſchluß nicht recht finden, den Herrn
anzureden. Wer weiß, ob der ihn kennen würde? Und dann
wurde er womöglich ausgelacht! — Aber nach dem Früh¬
ſtück wuchs ſein Mut. Die Speiſereſte waren unter die Treiber
verteilt worden; Karl hatte gierig geſchlungen. Auf irgend
eine Weiſe war auch eine Flaſche ſtarken Likörs vom Tiſche
der Schützen unter die Treiber geraten. Karl hatte einige
Schlucke von dem ungewohnten Getränk genoſſen; er befand
ſich infolgedeſſen in gehobener Stimmung.

Mit mehr Freimut, als ihm für gewöhnlich eigen war, trat
er vor ſeinen ehemaligen Vorgeſetzten hin, ſchlug die Hacken zu¬
ſammen, legte die Hand an die Kopfbedeckung, ſagte ſeinen Namen
und erzählte, daß er Rekrut beim Herrn Major geweſen ſei.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="343"/>
Vögel fe&#x017F;t, oft flogen &#x017F;ie den Treibern unter den Füßen auf.<lb/>
In einem fort ertönte das Gackern der Hähne. Dann, &#x017F;obald<lb/>
die Vögel über die Schützenkette &#x017F;trichen, Schü&#x017F;&#x017F;e, oft ganze<lb/>
Kanonaden! Es war ein herzerquickendes Schau&#x017F;piel für das<lb/>
Auge des Waidmanns, wenn der Fa&#x017F;anhahn in die Luft<lb/>
&#x017F;tieg, dann in gerader Linie ab&#x017F;trich, im Glanze &#x017F;eines<lb/>
prächtigen Gefieders, mit dem langen Stoße. Darauf ein<lb/>
wohlgezielter Schuß, gut vorgehalten; der königliche Vogel<lb/>
klappte zu&#x017F;ammen, die ganze Pracht hatte ein jähes Ende ge¬<lb/>
funden! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Auch der Treiber bemächtigte &#x017F;ich gar bald das Jagdfieber.<lb/>
Aller Mahnungen des For&#x017F;tper&#x017F;onals, &#x017F;ich &#x017F;tille zu verhalten,<lb/>
ungeachtet, &#x017F;chrien &#x017F;ie laut, jeden Treff&#x017F;chuß bejubelnd.</p><lb/>
          <p>Nach dem fünften Treiben fand Früh&#x017F;tückspau&#x017F;e &#x017F;tatt.<lb/>
Ti&#x017F;che und Bänke waren herbeigefahren worden. Am Feuer,<lb/>
das auf einem Waldwege angezündet worden war, wurden<lb/>
große ei&#x017F;erne Töpfe und kupferne Ke&#x017F;&#x017F;el mit Spei&#x017F;en und Ge¬<lb/>
tränken gewärmt. Die Schützen ließen &#x017F;ich nieder, einige Diener<lb/>
vom Schlo&#x017F;&#x017F;e bedienten.</p><lb/>
          <p>Karl hatte unter den Jagdgä&#x017F;ten einen ehemaligen Vor¬<lb/>
ge&#x017F;etzten wiedererkannt, der &#x017F;ein Rekrutenoffizier gewe&#x017F;en war.<lb/>
Inzwi&#x017F;chen war der damalige Leutnant zum Major vor¬<lb/>
gerückt und nach Berlin zur Garde ver&#x017F;etzt worden.</p><lb/>
          <p>Karl konnte den Ent&#x017F;chluß nicht recht finden, den Herrn<lb/>
anzureden. Wer weiß, ob der ihn kennen würde? Und dann<lb/>
wurde er womöglich ausgelacht! &#x2014; Aber nach dem Früh¬<lb/>
&#x017F;tück wuchs &#x017F;ein Mut. Die Spei&#x017F;ere&#x017F;te waren unter die Treiber<lb/>
verteilt worden; Karl hatte gierig ge&#x017F;chlungen. Auf irgend<lb/>
eine Wei&#x017F;e war auch eine Fla&#x017F;che &#x017F;tarken Likörs vom Ti&#x017F;che<lb/>
der Schützen unter die Treiber geraten. Karl hatte einige<lb/>
Schlucke von dem ungewohnten Getränk geno&#x017F;&#x017F;en; er befand<lb/>
&#x017F;ich infolgede&#x017F;&#x017F;en in gehobener Stimmung.</p><lb/>
          <p>Mit mehr Freimut, als ihm für gewöhnlich eigen war, trat<lb/>
er vor &#x017F;einen ehemaligen Vorge&#x017F;etzten hin, &#x017F;chlug die Hacken zu¬<lb/>
&#x017F;ammen, legte die Hand an die Kopfbedeckung, &#x017F;agte &#x017F;einen Namen<lb/>
und erzählte, daß er Rekrut beim Herrn Major gewe&#x017F;en &#x017F;ei.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0357] Vögel feſt, oft flogen ſie den Treibern unter den Füßen auf. In einem fort ertönte das Gackern der Hähne. Dann, ſobald die Vögel über die Schützenkette ſtrichen, Schüſſe, oft ganze Kanonaden! Es war ein herzerquickendes Schauſpiel für das Auge des Waidmanns, wenn der Faſanhahn in die Luft ſtieg, dann in gerader Linie abſtrich, im Glanze ſeines prächtigen Gefieders, mit dem langen Stoße. Darauf ein wohlgezielter Schuß, gut vorgehalten; der königliche Vogel klappte zuſammen, die ganze Pracht hatte ein jähes Ende ge¬ funden! — Auch der Treiber bemächtigte ſich gar bald das Jagdfieber. Aller Mahnungen des Forſtperſonals, ſich ſtille zu verhalten, ungeachtet, ſchrien ſie laut, jeden Treffſchuß bejubelnd. Nach dem fünften Treiben fand Frühſtückspauſe ſtatt. Tiſche und Bänke waren herbeigefahren worden. Am Feuer, das auf einem Waldwege angezündet worden war, wurden große eiſerne Töpfe und kupferne Keſſel mit Speiſen und Ge¬ tränken gewärmt. Die Schützen ließen ſich nieder, einige Diener vom Schloſſe bedienten. Karl hatte unter den Jagdgäſten einen ehemaligen Vor¬ geſetzten wiedererkannt, der ſein Rekrutenoffizier geweſen war. Inzwiſchen war der damalige Leutnant zum Major vor¬ gerückt und nach Berlin zur Garde verſetzt worden. Karl konnte den Entſchluß nicht recht finden, den Herrn anzureden. Wer weiß, ob der ihn kennen würde? Und dann wurde er womöglich ausgelacht! — Aber nach dem Früh¬ ſtück wuchs ſein Mut. Die Speiſereſte waren unter die Treiber verteilt worden; Karl hatte gierig geſchlungen. Auf irgend eine Weiſe war auch eine Flaſche ſtarken Likörs vom Tiſche der Schützen unter die Treiber geraten. Karl hatte einige Schlucke von dem ungewohnten Getränk genoſſen; er befand ſich infolgedeſſen in gehobener Stimmung. Mit mehr Freimut, als ihm für gewöhnlich eigen war, trat er vor ſeinen ehemaligen Vorgeſetzten hin, ſchlug die Hacken zu¬ ſammen, legte die Hand an die Kopfbedeckung, ſagte ſeinen Namen und erzählte, daß er Rekrut beim Herrn Major geweſen ſei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/357
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/357>, abgerufen am 16.06.2024.