Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Als er nach einigen Stunden die Schenke verließ, war
Karl zwölf Mark losgeworden. Er war schwer betrunken,
lallte und heulte wie ein Kind. Von zwei Leuten mußte er
geführt werden, die ihn bis nach Wörmsbach, vor sein Haus,
brachten. Die beiden Führer klopften an die Hausthür, bis
Therese den Kopf zum Fenster hinaussteckte und ärgerlich fragte:
wer da sei. Die Männer setzten den Besinnungslosen auf die
Thürschwelle und entfernten sich schnell. Sie verspürten nicht die
geringste Lust nach einem Zusammentreffen mit der bösen Sieben.

Therese schleifte den Betrunkenen in's Zimmer. Sie war
außer sich. Nun fing Karl noch an, zu saufen. Das hatte
wirklich gefehlt zu allem Unglück!

Sie entkleidete ihn, um ihn in's Bett zu schaffen. Als
sie ihm die Beinkleider herunterzog, hörte sie ein Klirren und
Klappern. Sie untersuchte die Taschen. Dabei fiel ihr das
Geld in die Hände. Sie suchte alles zusammen, legte es auf
den Tisch, und zählte: hundert und achtundzwanzig Mark.

Zunächst war Therese erschrocken. Wie kam Karl zu
dem Gelde? --

Sie schrie ihn an, er solle ihr antworten. Er hatte nur
ein unverständliches Grunzen. Noch einmal zählte sie das
Geld durch; es blieb dabei.

Einstweilen mußte sie sich damit beruhigen, bis er nüchtern
sein würde.

Ob er's gefunden hatte? -- Daß er es verdient habe,
war nicht anzunehmen. Oder war es geschenkt? -- ge¬
borgt? -- oder . . . . . Nein! Das war undenkbar! Anders,
als ehrlich, hatte sie ihn nie gekannt.

Auf alle Fälle mußte soviel Geld gut aufgehoben werden!
Therese dachte lange nach, über einen sicheren Ort. Dann
fiel ihr etwas ein: am Ofen war eine Kachel locker geworden,
man konnte sie herausnehmen und wieder hineinsetzen; das
hatte sie neulich entdeckt. Dort würde schwerlich jemand
suchen. -- Sie stieg auf einen Stuhl, hob die Kachel aus,
legte das Geld sorgfältig eingewickelt in das Loch und setzte
die Kachel wieder an ihre Stelle.

Als er nach einigen Stunden die Schenke verließ, war
Karl zwölf Mark losgeworden. Er war ſchwer betrunken,
lallte und heulte wie ein Kind. Von zwei Leuten mußte er
geführt werden, die ihn bis nach Wörmsbach, vor ſein Haus,
brachten. Die beiden Führer klopften an die Hausthür, bis
Thereſe den Kopf zum Fenſter hinausſteckte und ärgerlich fragte:
wer da ſei. Die Männer ſetzten den Beſinnungsloſen auf die
Thürſchwelle und entfernten ſich ſchnell. Sie verſpürten nicht die
geringſte Luſt nach einem Zuſammentreffen mit der böſen Sieben.

Thereſe ſchleifte den Betrunkenen in's Zimmer. Sie war
außer ſich. Nun fing Karl noch an, zu ſaufen. Das hatte
wirklich gefehlt zu allem Unglück!

Sie entkleidete ihn, um ihn in's Bett zu ſchaffen. Als
ſie ihm die Beinkleider herunterzog, hörte ſie ein Klirren und
Klappern. Sie unterſuchte die Taſchen. Dabei fiel ihr das
Geld in die Hände. Sie ſuchte alles zuſammen, legte es auf
den Tiſch, und zählte: hundert und achtundzwanzig Mark.

Zunächſt war Thereſe erſchrocken. Wie kam Karl zu
dem Gelde? —

Sie ſchrie ihn an, er ſolle ihr antworten. Er hatte nur
ein unverſtändliches Grunzen. Noch einmal zählte ſie das
Geld durch; es blieb dabei.

Einſtweilen mußte ſie ſich damit beruhigen, bis er nüchtern
ſein würde.

Ob er's gefunden hatte? — Daß er es verdient habe,
war nicht anzunehmen. Oder war es geſchenkt? — ge¬
borgt? — oder . . . . . Nein! Das war undenkbar! Anders,
als ehrlich, hatte ſie ihn nie gekannt.

Auf alle Fälle mußte ſoviel Geld gut aufgehoben werden!
Thereſe dachte lange nach, über einen ſicheren Ort. Dann
fiel ihr etwas ein: am Ofen war eine Kachel locker geworden,
man konnte ſie herausnehmen und wieder hineinſetzen; das
hatte ſie neulich entdeckt. Dort würde ſchwerlich jemand
ſuchen. — Sie ſtieg auf einen Stuhl, hob die Kachel aus,
legte das Geld ſorgfältig eingewickelt in das Loch und ſetzte
die Kachel wieder an ihre Stelle.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0360" n="346"/>
          <p>Als er nach einigen Stunden die Schenke verließ, war<lb/>
Karl zwölf Mark losgeworden. Er war &#x017F;chwer betrunken,<lb/>
lallte und heulte wie ein Kind. Von zwei Leuten mußte er<lb/>
geführt werden, die ihn bis nach Wörmsbach, vor &#x017F;ein Haus,<lb/>
brachten. Die beiden Führer klopften an die Hausthür, bis<lb/>
There&#x017F;e den Kopf zum Fen&#x017F;ter hinaus&#x017F;teckte und ärgerlich fragte:<lb/>
wer da &#x017F;ei. Die Männer &#x017F;etzten den Be&#x017F;innungslo&#x017F;en auf die<lb/>
Thür&#x017F;chwelle und entfernten &#x017F;ich &#x017F;chnell. Sie ver&#x017F;pürten nicht die<lb/>
gering&#x017F;te Lu&#x017F;t nach einem Zu&#x017F;ammentreffen mit der bö&#x017F;en Sieben.</p><lb/>
          <p>There&#x017F;e &#x017F;chleifte den Betrunkenen in's Zimmer. Sie war<lb/>
außer &#x017F;ich. Nun fing Karl noch an, zu &#x017F;aufen. Das hatte<lb/>
wirklich gefehlt zu allem Unglück!</p><lb/>
          <p>Sie entkleidete ihn, um ihn in's Bett zu &#x017F;chaffen. Als<lb/>
&#x017F;ie ihm die Beinkleider herunterzog, hörte &#x017F;ie ein Klirren und<lb/>
Klappern. Sie unter&#x017F;uchte die Ta&#x017F;chen. Dabei fiel ihr das<lb/>
Geld in die Hände. Sie &#x017F;uchte alles zu&#x017F;ammen, legte es auf<lb/>
den Ti&#x017F;ch, und zählte: hundert und achtundzwanzig Mark.</p><lb/>
          <p>Zunäch&#x017F;t war There&#x017F;e er&#x017F;chrocken. Wie kam Karl zu<lb/>
dem Gelde? &#x2014;</p><lb/>
          <p>Sie &#x017F;chrie ihn an, er &#x017F;olle ihr antworten. Er hatte nur<lb/>
ein unver&#x017F;tändliches Grunzen. Noch einmal zählte &#x017F;ie das<lb/>
Geld durch; es blieb dabei.</p><lb/>
          <p>Ein&#x017F;tweilen mußte &#x017F;ie &#x017F;ich damit beruhigen, bis er nüchtern<lb/>
&#x017F;ein würde.</p><lb/>
          <p>Ob er's gefunden hatte? &#x2014; Daß er es verdient habe,<lb/>
war nicht anzunehmen. Oder war es ge&#x017F;chenkt? &#x2014; ge¬<lb/>
borgt? &#x2014; oder . . . . . Nein! Das war undenkbar! Anders,<lb/>
als ehrlich, hatte &#x017F;ie ihn nie gekannt.</p><lb/>
          <p>Auf alle Fälle mußte &#x017F;oviel Geld gut aufgehoben werden!<lb/>
There&#x017F;e dachte lange nach, über einen &#x017F;icheren Ort. Dann<lb/>
fiel ihr etwas ein: am Ofen war eine Kachel locker geworden,<lb/>
man konnte &#x017F;ie herausnehmen und wieder hinein&#x017F;etzen; das<lb/>
hatte &#x017F;ie neulich entdeckt. Dort würde &#x017F;chwerlich jemand<lb/>
&#x017F;uchen. &#x2014; Sie &#x017F;tieg auf einen Stuhl, hob die Kachel aus,<lb/>
legte das Geld &#x017F;orgfältig eingewickelt in das Loch und &#x017F;etzte<lb/>
die Kachel wieder an ihre Stelle.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0360] Als er nach einigen Stunden die Schenke verließ, war Karl zwölf Mark losgeworden. Er war ſchwer betrunken, lallte und heulte wie ein Kind. Von zwei Leuten mußte er geführt werden, die ihn bis nach Wörmsbach, vor ſein Haus, brachten. Die beiden Führer klopften an die Hausthür, bis Thereſe den Kopf zum Fenſter hinausſteckte und ärgerlich fragte: wer da ſei. Die Männer ſetzten den Beſinnungsloſen auf die Thürſchwelle und entfernten ſich ſchnell. Sie verſpürten nicht die geringſte Luſt nach einem Zuſammentreffen mit der böſen Sieben. Thereſe ſchleifte den Betrunkenen in's Zimmer. Sie war außer ſich. Nun fing Karl noch an, zu ſaufen. Das hatte wirklich gefehlt zu allem Unglück! Sie entkleidete ihn, um ihn in's Bett zu ſchaffen. Als ſie ihm die Beinkleider herunterzog, hörte ſie ein Klirren und Klappern. Sie unterſuchte die Taſchen. Dabei fiel ihr das Geld in die Hände. Sie ſuchte alles zuſammen, legte es auf den Tiſch, und zählte: hundert und achtundzwanzig Mark. Zunächſt war Thereſe erſchrocken. Wie kam Karl zu dem Gelde? — Sie ſchrie ihn an, er ſolle ihr antworten. Er hatte nur ein unverſtändliches Grunzen. Noch einmal zählte ſie das Geld durch; es blieb dabei. Einſtweilen mußte ſie ſich damit beruhigen, bis er nüchtern ſein würde. Ob er's gefunden hatte? — Daß er es verdient habe, war nicht anzunehmen. Oder war es geſchenkt? — ge¬ borgt? — oder . . . . . Nein! Das war undenkbar! Anders, als ehrlich, hatte ſie ihn nie gekannt. Auf alle Fälle mußte ſoviel Geld gut aufgehoben werden! Thereſe dachte lange nach, über einen ſicheren Ort. Dann fiel ihr etwas ein: am Ofen war eine Kachel locker geworden, man konnte ſie herausnehmen und wieder hineinſetzen; das hatte ſie neulich entdeckt. Dort würde ſchwerlich jemand ſuchen. — Sie ſtieg auf einen Stuhl, hob die Kachel aus, legte das Geld ſorgfältig eingewickelt in das Loch und ſetzte die Kachel wieder an ihre Stelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/360
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/360>, abgerufen am 16.06.2024.