Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

die Hand gedrückt. Es solle am Schlosse vorübergezogen
werden, hieß es.

Der ganze Bau war bis zum dritten Stockwerk hinauf
taghell erleuchtet. Mächtige Holzstöße brannten zu beiden
Seiten. In Pfannen und Becken loderte Pech. Die mächtige
Fassade, der klobige Eckturm, die Fensterreihen und Erker lagen
in rote Glut getaucht. Das Ganze schien eine große Feuers¬
brunst und war doch nur ein Freudenspiel. Nun brach der
Fackelzug aus den Gebüschen und Baumgruppen des Parkes
hervor; wie eine feurige Schlange näherte sich's dem Schlosse.

Von der breiten steinernen Freitreppe, die vom erhöhten
Parterre des Schlosses in den Park hinabführte, sah die Hoch¬
zeitsgesellschaft dem Schauspiele zu. Herren mit Epauletten und
Ordenssternen, Damen mit Spitzen, Brillanten, weißen Pelz¬
kragen und Mantillen. Greise Häupter, liebliche Mädchenge¬
sichter! Ein Flor von hellen duftigen Toiletten! Dazwischen
der Ernst des Frackes, und das Blitzen der Uniformen. --

Karl war es, als träume er. Wie eine Erscheinung aus
anderer Welt, ein Wunder, nie gesehen, von ungeahntem, un¬
begreiflichem Glanz, stand dieses Bild auf einmal vor den er¬
staunten Augen des Dorfkindes. Als wär ein Vorhang weg¬
gerissen und er dürfe einen Blick thun in den Himmel, war ihm
zu Mute. Er konnte nur starren und starren. Das Bild stand
da, lebendig, in tagheller Beleuchtung; ringsherum war Nacht.

Der Zug machte Halt. Jemand sprach. Der Bräutigam
verneigte sich und schüttelte einigen Deputierten die Hände.
Die Braut winkte mit ihrem weißen Arme. Dann schrie
eine Stimme: "Hoch!" Hunderte fielen ein und schwenkten
die Hüte. Karl schrie aus Leibeskräften mit. Ihn hatte es
auf einmal wie Begeisterung erfaßt. Feierlich war ihm zu
Mute; er mußte gegen das Weinen ankämpfen. Kommando¬
ruf! Die Spitze setzte sich in Bewegung. Die einzelnen Rotten
marschierten im Gleichtritt vorüber, den Kopf stramm nach
rechts gewandt, wie bei der Parade. Noch einmal sah Karl
das Bild, jetzt zum Greifen nahe. Die einzelnen Gesichter
ganz deutlich, den bloßen Arm einer Dame, die Bärte der

die Hand gedrückt. Es ſolle am Schloſſe vorübergezogen
werden, hieß es.

Der ganze Bau war bis zum dritten Stockwerk hinauf
taghell erleuchtet. Mächtige Holzſtöße brannten zu beiden
Seiten. In Pfannen und Becken loderte Pech. Die mächtige
Faſſade, der klobige Eckturm, die Fenſterreihen und Erker lagen
in rote Glut getaucht. Das Ganze ſchien eine große Feuers¬
brunſt und war doch nur ein Freudenſpiel. Nun brach der
Fackelzug aus den Gebüſchen und Baumgruppen des Parkes
hervor; wie eine feurige Schlange näherte ſich's dem Schloſſe.

Von der breiten ſteinernen Freitreppe, die vom erhöhten
Parterre des Schloſſes in den Park hinabführte, ſah die Hoch¬
zeitsgeſellſchaft dem Schauſpiele zu. Herren mit Epauletten und
Ordensſternen, Damen mit Spitzen, Brillanten, weißen Pelz¬
kragen und Mantillen. Greiſe Häupter, liebliche Mädchenge¬
ſichter! Ein Flor von hellen duftigen Toiletten! Dazwiſchen
der Ernſt des Frackes, und das Blitzen der Uniformen. —

Karl war es, als träume er. Wie eine Erſcheinung aus
anderer Welt, ein Wunder, nie geſehen, von ungeahntem, un¬
begreiflichem Glanz, ſtand dieſes Bild auf einmal vor den er¬
ſtaunten Augen des Dorfkindes. Als wär ein Vorhang weg¬
geriſſen und er dürfe einen Blick thun in den Himmel, war ihm
zu Mute. Er konnte nur ſtarren und ſtarren. Das Bild ſtand
da, lebendig, in tagheller Beleuchtung; ringsherum war Nacht.

Der Zug machte Halt. Jemand ſprach. Der Bräutigam
verneigte ſich und ſchüttelte einigen Deputierten die Hände.
Die Braut winkte mit ihrem weißen Arme. Dann ſchrie
eine Stimme: „Hoch!“ Hunderte fielen ein und ſchwenkten
die Hüte. Karl ſchrie aus Leibeskräften mit. Ihn hatte es
auf einmal wie Begeiſterung erfaßt. Feierlich war ihm zu
Mute; er mußte gegen das Weinen ankämpfen. Kommando¬
ruf! Die Spitze ſetzte ſich in Bewegung. Die einzelnen Rotten
marſchierten im Gleichtritt vorüber, den Kopf ſtramm nach
rechts gewandt, wie bei der Parade. Noch einmal ſah Karl
das Bild, jetzt zum Greifen nahe. Die einzelnen Geſichter
ganz deutlich, den bloßen Arm einer Dame, die Bärte der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0364" n="350"/>
die Hand gedrückt. Es &#x017F;olle am Schlo&#x017F;&#x017F;e vorübergezogen<lb/>
werden, hieß es.</p><lb/>
          <p>Der ganze Bau war bis zum dritten Stockwerk hinauf<lb/>
taghell erleuchtet. Mächtige Holz&#x017F;töße brannten zu beiden<lb/>
Seiten. In Pfannen und Becken loderte Pech. Die mächtige<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ade, der klobige Eckturm, die Fen&#x017F;terreihen und Erker lagen<lb/>
in rote Glut getaucht. Das Ganze &#x017F;chien eine große Feuers¬<lb/>
brun&#x017F;t und war doch nur ein Freuden&#x017F;piel. Nun brach der<lb/>
Fackelzug aus den Gebü&#x017F;chen und Baumgruppen des Parkes<lb/>
hervor; wie eine feurige Schlange näherte &#x017F;ich's dem Schlo&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Von der breiten &#x017F;teinernen Freitreppe, die vom erhöhten<lb/>
Parterre des Schlo&#x017F;&#x017F;es in den Park hinabführte, &#x017F;ah die Hoch¬<lb/>
zeitsge&#x017F;ell&#x017F;chaft dem Schau&#x017F;piele zu. Herren mit Epauletten und<lb/>
Ordens&#x017F;ternen, Damen mit Spitzen, Brillanten, weißen Pelz¬<lb/>
kragen und Mantillen. Grei&#x017F;e Häupter, liebliche Mädchenge¬<lb/>
&#x017F;ichter! Ein Flor von hellen duftigen Toiletten! Dazwi&#x017F;chen<lb/>
der Ern&#x017F;t des Frackes, und das Blitzen der Uniformen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Karl war es, als träume er. Wie eine Er&#x017F;cheinung aus<lb/>
anderer Welt, ein Wunder, nie ge&#x017F;ehen, von ungeahntem, un¬<lb/>
begreiflichem Glanz, &#x017F;tand die&#x017F;es Bild auf einmal vor den er¬<lb/>
&#x017F;taunten Augen des Dorfkindes. Als wär ein Vorhang weg¬<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en und er dürfe einen Blick thun in den Himmel, war ihm<lb/>
zu Mute. Er konnte nur &#x017F;tarren und &#x017F;tarren. Das Bild &#x017F;tand<lb/>
da, lebendig, in tagheller Beleuchtung; ringsherum war Nacht.</p><lb/>
          <p>Der Zug machte Halt. Jemand &#x017F;prach. Der Bräutigam<lb/>
verneigte &#x017F;ich und &#x017F;chüttelte einigen Deputierten die Hände.<lb/>
Die Braut winkte mit ihrem weißen Arme. Dann &#x017F;chrie<lb/>
eine Stimme: &#x201E;Hoch!&#x201C; Hunderte fielen ein und &#x017F;chwenkten<lb/>
die Hüte. Karl &#x017F;chrie aus Leibeskräften mit. Ihn hatte es<lb/>
auf einmal wie Begei&#x017F;terung erfaßt. Feierlich war ihm zu<lb/>
Mute; er mußte gegen das Weinen ankämpfen. Kommando¬<lb/>
ruf! Die Spitze &#x017F;etzte &#x017F;ich in Bewegung. Die einzelnen Rotten<lb/>
mar&#x017F;chierten im Gleichtritt vorüber, den Kopf &#x017F;tramm nach<lb/>
rechts gewandt, wie bei der Parade. Noch einmal &#x017F;ah Karl<lb/>
das Bild, jetzt zum Greifen nahe. Die einzelnen Ge&#x017F;ichter<lb/>
ganz deutlich, den bloßen Arm einer Dame, die Bärte der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0364] die Hand gedrückt. Es ſolle am Schloſſe vorübergezogen werden, hieß es. Der ganze Bau war bis zum dritten Stockwerk hinauf taghell erleuchtet. Mächtige Holzſtöße brannten zu beiden Seiten. In Pfannen und Becken loderte Pech. Die mächtige Faſſade, der klobige Eckturm, die Fenſterreihen und Erker lagen in rote Glut getaucht. Das Ganze ſchien eine große Feuers¬ brunſt und war doch nur ein Freudenſpiel. Nun brach der Fackelzug aus den Gebüſchen und Baumgruppen des Parkes hervor; wie eine feurige Schlange näherte ſich's dem Schloſſe. Von der breiten ſteinernen Freitreppe, die vom erhöhten Parterre des Schloſſes in den Park hinabführte, ſah die Hoch¬ zeitsgeſellſchaft dem Schauſpiele zu. Herren mit Epauletten und Ordensſternen, Damen mit Spitzen, Brillanten, weißen Pelz¬ kragen und Mantillen. Greiſe Häupter, liebliche Mädchenge¬ ſichter! Ein Flor von hellen duftigen Toiletten! Dazwiſchen der Ernſt des Frackes, und das Blitzen der Uniformen. — Karl war es, als träume er. Wie eine Erſcheinung aus anderer Welt, ein Wunder, nie geſehen, von ungeahntem, un¬ begreiflichem Glanz, ſtand dieſes Bild auf einmal vor den er¬ ſtaunten Augen des Dorfkindes. Als wär ein Vorhang weg¬ geriſſen und er dürfe einen Blick thun in den Himmel, war ihm zu Mute. Er konnte nur ſtarren und ſtarren. Das Bild ſtand da, lebendig, in tagheller Beleuchtung; ringsherum war Nacht. Der Zug machte Halt. Jemand ſprach. Der Bräutigam verneigte ſich und ſchüttelte einigen Deputierten die Hände. Die Braut winkte mit ihrem weißen Arme. Dann ſchrie eine Stimme: „Hoch!“ Hunderte fielen ein und ſchwenkten die Hüte. Karl ſchrie aus Leibeskräften mit. Ihn hatte es auf einmal wie Begeiſterung erfaßt. Feierlich war ihm zu Mute; er mußte gegen das Weinen ankämpfen. Kommando¬ ruf! Die Spitze ſetzte ſich in Bewegung. Die einzelnen Rotten marſchierten im Gleichtritt vorüber, den Kopf ſtramm nach rechts gewandt, wie bei der Parade. Noch einmal ſah Karl das Bild, jetzt zum Greifen nahe. Die einzelnen Geſichter ganz deutlich, den bloßen Arm einer Dame, die Bärte der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/364
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/364>, abgerufen am 15.06.2024.