Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

stolperte dabei, fiel über sie hin, lag auf ihr und schrie ihr
in's Ohr: "Mei Geld! giebst De mei Geld raus?"

Sie lag da mit geschlossenen Augen. Schon griff er
nach ihrem Hals, um die Ohnmächtige zu würgen, als er sah,
daß Blut unter dem Haar hervordrang: ein dünner roter
Faden, der über die Stirn, an der Nase hin, nach dem Munde
zu eilte.

Da hielt er inne; hiervor erschrak selbst die bestialische
Wut. Er erhob sich, betrachtete sie. Die Frau sah schreck¬
lich aus, mit ihrem zerfetzten Haar und dem entblößten
Busen.

Er zog sich unwillkürlich vor dem zurück, was er an¬
gerichtet hatte. Ihm ward schwül; die Beine versagten ihm
plötzlich den Dienst. Er schlug auf das Bett hin. In
wenigen Minuten schnarchte er, die Glieder weit von sich
streckend.

Nach einer Weile fing Therese an, sich zu regen. Sie
öffnete die Augen, bewegte die Arme, richtete sich mühsam
auf. Nach dem Kopfe tastend, entdeckte sie das Blut. Sie
wischte es ab, so gut sie konnte.

Dann erhob sie sich ganz, befühlte ihre Gliedmaßen.
Sie konnte noch stehen und gehen, wenn auch mit argen
Schmerzen.

Nebenan heulten die Kinder. Therese öffnete die Thür
zur Hälfte und rief ihnen zu: sie sollten stille sein, gleich würde
sie kommen.

Dann fiel ihr Blick auf den schlafenden Karl. Der Kopf
war ihm über die Bettlehne gesunken. Sein Gesicht war be¬
reits blaurot. Er röchelte.

Sie betrachtete ihn einen Augenblick, dann griff sie
unwillkürlich zu, um ihn aus der gefährlichen Lage zu be¬
freien. Sie hob seinen schweren Kopf und schob ihm ein
Kissen unter. Nicht gerade mit zarter Hand, aber doch in
sorgender Frauenweise, that sie das.

Dann untersuchte sie ihren Leib und ihre Kleidung.
Beschunden war sie und zerfetzt, ein ganzes Büschel Haare

ſtolperte dabei, fiel über ſie hin, lag auf ihr und ſchrie ihr
in's Ohr: „Mei Geld! giebſt De mei Geld raus?“

Sie lag da mit geſchloſſenen Augen. Schon griff er
nach ihrem Hals, um die Ohnmächtige zu würgen, als er ſah,
daß Blut unter dem Haar hervordrang: ein dünner roter
Faden, der über die Stirn, an der Naſe hin, nach dem Munde
zu eilte.

Da hielt er inne; hiervor erſchrak ſelbſt die beſtialiſche
Wut. Er erhob ſich, betrachtete ſie. Die Frau ſah ſchreck¬
lich aus, mit ihrem zerfetzten Haar und dem entblößten
Buſen.

Er zog ſich unwillkürlich vor dem zurück, was er an¬
gerichtet hatte. Ihm ward ſchwül; die Beine verſagten ihm
plötzlich den Dienſt. Er ſchlug auf das Bett hin. In
wenigen Minuten ſchnarchte er, die Glieder weit von ſich
ſtreckend.

Nach einer Weile fing Thereſe an, ſich zu regen. Sie
öffnete die Augen, bewegte die Arme, richtete ſich mühſam
auf. Nach dem Kopfe taſtend, entdeckte ſie das Blut. Sie
wiſchte es ab, ſo gut ſie konnte.

Dann erhob ſie ſich ganz, befühlte ihre Gliedmaßen.
Sie konnte noch ſtehen und gehen, wenn auch mit argen
Schmerzen.

Nebenan heulten die Kinder. Thereſe öffnete die Thür
zur Hälfte und rief ihnen zu: ſie ſollten ſtille ſein, gleich würde
ſie kommen.

Dann fiel ihr Blick auf den ſchlafenden Karl. Der Kopf
war ihm über die Bettlehne geſunken. Sein Geſicht war be¬
reits blaurot. Er röchelte.

Sie betrachtete ihn einen Augenblick, dann griff ſie
unwillkürlich zu, um ihn aus der gefährlichen Lage zu be¬
freien. Sie hob ſeinen ſchweren Kopf und ſchob ihm ein
Kiſſen unter. Nicht gerade mit zarter Hand, aber doch in
ſorgender Frauenweiſe, that ſie das.

Dann unterſuchte ſie ihren Leib und ihre Kleidung.
Beſchunden war ſie und zerfetzt, ein ganzes Büſchel Haare

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="354"/>
&#x017F;tolperte dabei, fiel über &#x017F;ie hin, lag auf ihr und &#x017F;chrie ihr<lb/>
in's Ohr: &#x201E;Mei Geld! gieb&#x017F;t De mei Geld raus?&#x201C;</p><lb/>
          <p>Sie lag da mit ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Augen. Schon griff er<lb/>
nach ihrem Hals, um die Ohnmächtige zu würgen, als er &#x017F;ah,<lb/>
daß Blut unter dem Haar hervordrang: ein dünner roter<lb/>
Faden, der über die Stirn, an der Na&#x017F;e hin, nach dem Munde<lb/>
zu eilte.</p><lb/>
          <p>Da hielt er inne; hiervor er&#x017F;chrak &#x017F;elb&#x017F;t die be&#x017F;tiali&#x017F;che<lb/>
Wut. Er erhob &#x017F;ich, betrachtete &#x017F;ie. Die Frau &#x017F;ah &#x017F;chreck¬<lb/>
lich aus, mit ihrem zerfetzten Haar und dem entblößten<lb/>
Bu&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Er zog &#x017F;ich unwillkürlich vor dem zurück, was er an¬<lb/>
gerichtet hatte. Ihm ward &#x017F;chwül; die Beine ver&#x017F;agten ihm<lb/>
plötzlich den Dien&#x017F;t. Er &#x017F;chlug auf das Bett hin. In<lb/>
wenigen Minuten &#x017F;chnarchte er, die Glieder weit von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;treckend.</p><lb/>
          <p>Nach einer Weile fing There&#x017F;e an, &#x017F;ich zu regen. Sie<lb/>
öffnete die Augen, bewegte die Arme, richtete &#x017F;ich müh&#x017F;am<lb/>
auf. Nach dem Kopfe ta&#x017F;tend, entdeckte &#x017F;ie das Blut. Sie<lb/>
wi&#x017F;chte es ab, &#x017F;o gut &#x017F;ie konnte.</p><lb/>
          <p>Dann erhob &#x017F;ie &#x017F;ich ganz, befühlte ihre Gliedmaßen.<lb/>
Sie konnte noch &#x017F;tehen und gehen, wenn auch mit argen<lb/>
Schmerzen.</p><lb/>
          <p>Nebenan heulten die Kinder. There&#x017F;e öffnete die Thür<lb/>
zur Hälfte und rief ihnen zu: &#x017F;ie &#x017F;ollten &#x017F;tille &#x017F;ein, gleich würde<lb/>
&#x017F;ie kommen.</p><lb/>
          <p>Dann fiel ihr Blick auf den &#x017F;chlafenden Karl. Der Kopf<lb/>
war ihm über die Bettlehne ge&#x017F;unken. Sein Ge&#x017F;icht war be¬<lb/>
reits blaurot. Er röchelte.</p><lb/>
          <p>Sie betrachtete ihn einen Augenblick, dann griff &#x017F;ie<lb/>
unwillkürlich zu, um ihn aus der gefährlichen Lage zu be¬<lb/>
freien. Sie hob &#x017F;einen &#x017F;chweren Kopf und &#x017F;chob ihm ein<lb/>
Ki&#x017F;&#x017F;en unter. Nicht gerade mit zarter Hand, aber doch in<lb/>
&#x017F;orgender Frauenwei&#x017F;e, that &#x017F;ie das.</p><lb/>
          <p>Dann unter&#x017F;uchte &#x017F;ie ihren Leib und ihre Kleidung.<lb/>
Be&#x017F;chunden war &#x017F;ie und zerfetzt, ein ganzes Bü&#x017F;chel Haare<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0368] ſtolperte dabei, fiel über ſie hin, lag auf ihr und ſchrie ihr in's Ohr: „Mei Geld! giebſt De mei Geld raus?“ Sie lag da mit geſchloſſenen Augen. Schon griff er nach ihrem Hals, um die Ohnmächtige zu würgen, als er ſah, daß Blut unter dem Haar hervordrang: ein dünner roter Faden, der über die Stirn, an der Naſe hin, nach dem Munde zu eilte. Da hielt er inne; hiervor erſchrak ſelbſt die beſtialiſche Wut. Er erhob ſich, betrachtete ſie. Die Frau ſah ſchreck¬ lich aus, mit ihrem zerfetzten Haar und dem entblößten Buſen. Er zog ſich unwillkürlich vor dem zurück, was er an¬ gerichtet hatte. Ihm ward ſchwül; die Beine verſagten ihm plötzlich den Dienſt. Er ſchlug auf das Bett hin. In wenigen Minuten ſchnarchte er, die Glieder weit von ſich ſtreckend. Nach einer Weile fing Thereſe an, ſich zu regen. Sie öffnete die Augen, bewegte die Arme, richtete ſich mühſam auf. Nach dem Kopfe taſtend, entdeckte ſie das Blut. Sie wiſchte es ab, ſo gut ſie konnte. Dann erhob ſie ſich ganz, befühlte ihre Gliedmaßen. Sie konnte noch ſtehen und gehen, wenn auch mit argen Schmerzen. Nebenan heulten die Kinder. Thereſe öffnete die Thür zur Hälfte und rief ihnen zu: ſie ſollten ſtille ſein, gleich würde ſie kommen. Dann fiel ihr Blick auf den ſchlafenden Karl. Der Kopf war ihm über die Bettlehne geſunken. Sein Geſicht war be¬ reits blaurot. Er röchelte. Sie betrachtete ihn einen Augenblick, dann griff ſie unwillkürlich zu, um ihn aus der gefährlichen Lage zu be¬ freien. Sie hob ſeinen ſchweren Kopf und ſchob ihm ein Kiſſen unter. Nicht gerade mit zarter Hand, aber doch in ſorgender Frauenweiſe, that ſie das. Dann unterſuchte ſie ihren Leib und ihre Kleidung. Beſchunden war ſie und zerfetzt, ein ganzes Büſchel Haare

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/368
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/368>, abgerufen am 15.06.2024.