und er bedenkt sich, und er thut nischt derzu. Er werd's nuch suweit bringa, daß se 'n 's Gut wagnahmen kumma."
Der Büttnerbauer warf seiner Ehehälfte einen finsteren Blick zu. Das Wort hatte ihn getroffen. "Halt de Fresse, Frau!" rief er ihr zu. "Was verstiehst denn Du vun a Ge¬ schäften!"
Die Bäuerin schien mehr betrübt, als beleidigt, über diese Worte des Gatten. Sie zog sich schweigend in ihre Ecke zu¬ rück. Gustav überlegte eine Weile, welchen Rat er seinem Vater geben solle. Einen Augenblick dachte er daran, dem Vater abermals vorzuschlagen, daß er seinen Wald an die Herrschaft verkaufen möchte. Aber, dann fiel ihm ein, wie dieser Vorschlag den Alten vorhin erboßt hatte. Er kannte seinen Vater, den hatte noch niemals jemand von seiner An¬ sicht abgebracht.
"Ich weiß keenen andern Rat, Vater," sagte er schließlich. "Ihr müßt in de Stadt. Hier weit und breit is doch keen Mensch mit Gelde, außer Kaschelernsten. In der Stadt, dächt'ch müßte doch Geld zu bekommen sein."
"Das ho'ch och schun gedacht!" meinte der Büttnerbauer mit nachdenklicher Miene.
Es trat ein langes Schweigen ein. Man hörte nur das leichte Knarren der Stricke in den Haken und das Knistern des Korbes, in welchem Therese den Säugling hin und her schaukelte. --
Jetzt traten die beiden Mädchen ins Zimmer. Toni war im vollen Staate. Ihre üppigen Formen waren in ein Kleid von greller, blauer Farbe gezwängt, das vorn etwas zu kurz geraten war, und so die plumpen, schwarzen Schuhe sehen ließ. An ihrem Halse blitzte eine Broche von buntem Glase. Ihr blondes Haar hatte sie stark pomadisiert, so daß es streifenweise ganz braun aussah. Offenbar war sie sehr stolz über den Erfolg ihrer Toilettenkünste. Steif und gezwungen, als sei sie von Holz, bewegte sie sich. Denn die Zugschuhe der Halskragen und das Korset waren ihr ungewohnte Dinge. Sie ging einher wie eine Puppe.
und er bedenkt ſich, und er thut niſcht derzu. Er werd's nuch ſuweit bringa, daß ſe 'n 's Gut wagnahmen kumma.“
Der Büttnerbauer warf ſeiner Ehehälfte einen finſteren Blick zu. Das Wort hatte ihn getroffen. „Halt de Freſſe, Frau!“ rief er ihr zu. „Was verſtiehſt denn Du vun a Ge¬ ſchäften!“
Die Bäuerin ſchien mehr betrübt, als beleidigt, über dieſe Worte des Gatten. Sie zog ſich ſchweigend in ihre Ecke zu¬ rück. Guſtav überlegte eine Weile, welchen Rat er ſeinem Vater geben ſolle. Einen Augenblick dachte er daran, dem Vater abermals vorzuſchlagen, daß er ſeinen Wald an die Herrſchaft verkaufen möchte. Aber, dann fiel ihm ein, wie dieſer Vorſchlag den Alten vorhin erboßt hatte. Er kannte ſeinen Vater, den hatte noch niemals jemand von ſeiner An¬ ſicht abgebracht.
„Ich weiß keenen andern Rat, Vater,“ ſagte er ſchließlich. „Ihr müßt in de Stadt. Hier weit und breit is doch keen Menſch mit Gelde, außer Kaſchelernſten. In der Stadt, dächt'ch müßte doch Geld zu bekommen ſein.“
„Das ho'ch och ſchun gedacht!“ meinte der Büttnerbauer mit nachdenklicher Miene.
Es trat ein langes Schweigen ein. Man hörte nur das leichte Knarren der Stricke in den Haken und das Kniſtern des Korbes, in welchem Thereſe den Säugling hin und her ſchaukelte. —
Jetzt traten die beiden Mädchen ins Zimmer. Toni war im vollen Staate. Ihre üppigen Formen waren in ein Kleid von greller, blauer Farbe gezwängt, das vorn etwas zu kurz geraten war, und ſo die plumpen, ſchwarzen Schuhe ſehen ließ. An ihrem Halſe blitzte eine Broche von buntem Glaſe. Ihr blondes Haar hatte ſie ſtark pomadiſiert, ſo daß es ſtreifenweiſe ganz braun ausſah. Offenbar war ſie ſehr ſtolz über den Erfolg ihrer Toilettenkünſte. Steif und gezwungen, als ſei ſie von Holz, bewegte ſie ſich. Denn die Zugſchuhe der Halskragen und das Korſet waren ihr ungewohnte Dinge. Sie ging einher wie eine Puppe.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="29"/>
und er bedenkt ſich, und er thut niſcht derzu. Er werd's nuch<lb/>ſuweit bringa, daß ſe 'n 's Gut wagnahmen kumma.“</p><lb/><p>Der Büttnerbauer warf ſeiner Ehehälfte einen finſteren<lb/>
Blick zu. Das Wort hatte ihn getroffen. „Halt de Freſſe,<lb/>
Frau!“ rief er ihr zu. „Was verſtiehſt denn Du vun a Ge¬<lb/>ſchäften!“</p><lb/><p>Die Bäuerin ſchien mehr betrübt, als beleidigt, über dieſe<lb/>
Worte des Gatten. Sie zog ſich ſchweigend in ihre Ecke zu¬<lb/>
rück. Guſtav überlegte eine Weile, welchen Rat er ſeinem<lb/>
Vater geben ſolle. Einen Augenblick dachte er daran, dem<lb/>
Vater abermals vorzuſchlagen, daß er ſeinen Wald an die<lb/>
Herrſchaft verkaufen möchte. Aber, dann fiel ihm ein, wie<lb/>
dieſer Vorſchlag den Alten vorhin erboßt hatte. Er kannte<lb/>ſeinen Vater, den hatte noch niemals jemand von ſeiner An¬<lb/>ſicht abgebracht.</p><lb/><p>„Ich weiß keenen andern Rat, Vater,“ſagte er ſchließlich.<lb/>„Ihr müßt in de Stadt. Hier weit und breit is doch keen<lb/>
Menſch mit Gelde, außer Kaſchelernſten. In der Stadt, dächt'ch<lb/>
müßte doch Geld zu bekommen ſein.“</p><lb/><p>„Das ho'ch och ſchun gedacht!“ meinte der Büttnerbauer<lb/>
mit nachdenklicher Miene.</p><lb/><p>Es trat ein langes Schweigen ein. Man hörte nur das<lb/>
leichte Knarren der Stricke in den Haken und das Kniſtern<lb/>
des Korbes, in welchem Thereſe den Säugling hin und her<lb/>ſchaukelte. —</p><lb/><p>Jetzt traten die beiden Mädchen ins Zimmer. Toni war<lb/>
im vollen Staate. Ihre üppigen Formen waren in ein Kleid<lb/>
von greller, blauer Farbe gezwängt, das vorn etwas zu kurz<lb/>
geraten war, und ſo die plumpen, ſchwarzen Schuhe ſehen<lb/>
ließ. An ihrem Halſe blitzte eine Broche von buntem Glaſe.<lb/>
Ihr blondes Haar hatte ſie ſtark pomadiſiert, ſo daß es<lb/>ſtreifenweiſe ganz braun ausſah. Offenbar war ſie ſehr ſtolz<lb/>
über den Erfolg ihrer Toilettenkünſte. Steif und gezwungen,<lb/>
als ſei ſie von Holz, bewegte ſie ſich. Denn die Zugſchuhe<lb/>
der Halskragen und das Korſet waren ihr ungewohnte Dinge.<lb/>
Sie ging einher wie eine Puppe.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[29/0043]
und er bedenkt ſich, und er thut niſcht derzu. Er werd's nuch
ſuweit bringa, daß ſe 'n 's Gut wagnahmen kumma.“
Der Büttnerbauer warf ſeiner Ehehälfte einen finſteren
Blick zu. Das Wort hatte ihn getroffen. „Halt de Freſſe,
Frau!“ rief er ihr zu. „Was verſtiehſt denn Du vun a Ge¬
ſchäften!“
Die Bäuerin ſchien mehr betrübt, als beleidigt, über dieſe
Worte des Gatten. Sie zog ſich ſchweigend in ihre Ecke zu¬
rück. Guſtav überlegte eine Weile, welchen Rat er ſeinem
Vater geben ſolle. Einen Augenblick dachte er daran, dem
Vater abermals vorzuſchlagen, daß er ſeinen Wald an die
Herrſchaft verkaufen möchte. Aber, dann fiel ihm ein, wie
dieſer Vorſchlag den Alten vorhin erboßt hatte. Er kannte
ſeinen Vater, den hatte noch niemals jemand von ſeiner An¬
ſicht abgebracht.
„Ich weiß keenen andern Rat, Vater,“ ſagte er ſchließlich.
„Ihr müßt in de Stadt. Hier weit und breit is doch keen
Menſch mit Gelde, außer Kaſchelernſten. In der Stadt, dächt'ch
müßte doch Geld zu bekommen ſein.“
„Das ho'ch och ſchun gedacht!“ meinte der Büttnerbauer
mit nachdenklicher Miene.
Es trat ein langes Schweigen ein. Man hörte nur das
leichte Knarren der Stricke in den Haken und das Kniſtern
des Korbes, in welchem Thereſe den Säugling hin und her
ſchaukelte. —
Jetzt traten die beiden Mädchen ins Zimmer. Toni war
im vollen Staate. Ihre üppigen Formen waren in ein Kleid
von greller, blauer Farbe gezwängt, das vorn etwas zu kurz
geraten war, und ſo die plumpen, ſchwarzen Schuhe ſehen
ließ. An ihrem Halſe blitzte eine Broche von buntem Glaſe.
Ihr blondes Haar hatte ſie ſtark pomadiſiert, ſo daß es
ſtreifenweiſe ganz braun ausſah. Offenbar war ſie ſehr ſtolz
über den Erfolg ihrer Toilettenkünſte. Steif und gezwungen,
als ſei ſie von Holz, bewegte ſie ſich. Denn die Zugſchuhe
der Halskragen und das Korſet waren ihr ungewohnte Dinge.
Sie ging einher wie eine Puppe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/43>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.