Frau Katschner sprang ans Fenster. "De Kontessen, Herr Fedelt! -- Nu feder aber, Madel!" Sie ließ sofort ihre Röcke herab, fuhr in die Holzpantoffeln, trieb das Wasser, das in einer großen Pfütze auf der Diele stand, mit einem Borst¬ wisch in die Ecke und schaffte das Waschfaß hinter den Ofen. Das alles war das Werk von kaum einer Minute.
Schon klopfte es an's Fenster. Draußen hielt ein niedriger Korbwagen, darin zwei junge Damen. Die eine hatte soeben mit dem Peitschenstiel gegen die Fensterscheibe gepocht. "Ist wer zu Hause hier?" hörte man eine helle Stimme rufen.
"Ich wer' naus gihn, Pauline!" sagte die Witwe. "Mach Du Dich derweilen a Bissel zurechte, hierst De! Zieh Der Strimpe an, und a frisches Halstichel, verstiehst De! Ich wer se schun su lange hinhalen -- gieh, feder ack!"
Pauline, die sich merkwürdig befangen und unschlüssig ge¬ zeigt hatte, von dem Augenblicke an, wo die Komtessen in Sicht gekommen, folgte dem Winke der Mutter und verschwand in ihrer Kammer. Frau Katschner schob das Schiebefenster zurück, das nach dem Garten hinaus führte. Sie brach in freudige Rufe des Staunens aus: "Ne aber! Ne sowas! De gnädigen Kontessen selber! Ich werde sogleich herauskommen."
Die Damen waren aus dem Wägelchen gestiegen. Eine von ihnen hatte die Zügel geführt, jetzt warf sie die Leine dem Groom zu, der hinter ihnen auf der Pritsche gesessen hatte.
Die Komtessen waren gleich gekleidet, in hellen Stoff, und trugen breite Strohhüte mit bunten Bändern. Wanda, die jüngere und größere von beiden, war brünett, mit rassigem Gesicht, in dem adeliges Selbstbewußtsein ausgesprochen lag. Ida, die ältere, ein Mädchen von schmächtiger Gestalt, mit durchsichtiger Hautfarbe und hellem Haar, zeigte weichere Züge. Ihre stillen großen Augen und der feine Mund klangen zu eigenartig melancholischer Wirkung zusammen.
Frau Katschner erschien in der Thür und machte ihren schönsten Knix, wie sie ihn sich ehemals auf dem Schlosse ab¬ gesehen hatte.
Frau Katſchner ſprang ans Fenſter. „De Konteſſen, Herr Fedelt! — Nu feder aber, Madel!“ Sie ließ ſofort ihre Röcke herab, fuhr in die Holzpantoffeln, trieb das Waſſer, das in einer großen Pfütze auf der Diele ſtand, mit einem Borſt¬ wiſch in die Ecke und ſchaffte das Waſchfaß hinter den Ofen. Das alles war das Werk von kaum einer Minute.
Schon klopfte es an's Fenſter. Draußen hielt ein niedriger Korbwagen, darin zwei junge Damen. Die eine hatte ſoeben mit dem Peitſchenſtiel gegen die Fenſterſcheibe gepocht. „Iſt wer zu Hauſe hier?“ hörte man eine helle Stimme rufen.
„Ich wer' naus gihn, Pauline!“ ſagte die Witwe. „Mach Du Dich derweilen a Biſſel zurechte, hierſt De! Zieh Der Strimpe an, und a friſches Halstichel, verſtiehſt De! Ich wer ſe ſchun ſu lange hinhalen — gieh, feder ack!“
Pauline, die ſich merkwürdig befangen und unſchlüſſig ge¬ zeigt hatte, von dem Augenblicke an, wo die Komteſſen in Sicht gekommen, folgte dem Winke der Mutter und verſchwand in ihrer Kammer. Frau Katſchner ſchob das Schiebefenſter zurück, das nach dem Garten hinaus führte. Sie brach in freudige Rufe des Staunens aus: „Ne aber! Ne ſowas! De gnädigen Konteſſen ſelber! Ich werde ſogleich herauskommen.“
Die Damen waren aus dem Wägelchen geſtiegen. Eine von ihnen hatte die Zügel geführt, jetzt warf ſie die Leine dem Groom zu, der hinter ihnen auf der Pritſche geſeſſen hatte.
Die Komteſſen waren gleich gekleidet, in hellen Stoff, und trugen breite Strohhüte mit bunten Bändern. Wanda, die jüngere und größere von beiden, war brünett, mit raſſigem Geſicht, in dem adeliges Selbſtbewußtſein ausgeſprochen lag. Ida, die ältere, ein Mädchen von ſchmächtiger Geſtalt, mit durchſichtiger Hautfarbe und hellem Haar, zeigte weichere Züge. Ihre ſtillen großen Augen und der feine Mund klangen zu eigenartig melancholiſcher Wirkung zuſammen.
Frau Katſchner erſchien in der Thür und machte ihren ſchönſten Knix, wie ſie ihn ſich ehemals auf dem Schloſſe ab¬ geſehen hatte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0088"n="74"/><p>Frau Katſchner ſprang ans Fenſter. „De Konteſſen, Herr<lb/>
Fedelt! — Nu feder aber, Madel!“ Sie ließ ſofort ihre<lb/>
Röcke herab, fuhr in die Holzpantoffeln, trieb das Waſſer, das<lb/>
in einer großen Pfütze auf der Diele ſtand, mit einem Borſt¬<lb/>
wiſch in die Ecke und ſchaffte das Waſchfaß hinter den Ofen.<lb/>
Das alles war das Werk von kaum einer Minute.</p><lb/><p>Schon klopfte es an's Fenſter. Draußen hielt ein niedriger<lb/>
Korbwagen, darin zwei junge Damen. Die eine hatte ſoeben<lb/>
mit dem Peitſchenſtiel gegen die Fenſterſcheibe gepocht. „Iſt<lb/>
wer zu Hauſe hier?“ hörte man eine helle Stimme rufen.</p><lb/><p>„Ich wer' naus gihn, Pauline!“ſagte die Witwe. „Mach<lb/>
Du Dich derweilen a Biſſel zurechte, hierſt De! Zieh Der<lb/>
Strimpe an, und a friſches Halstichel, verſtiehſt De! Ich wer<lb/>ſe ſchun ſu lange hinhalen — gieh, feder ack!“</p><lb/><p>Pauline, die ſich merkwürdig befangen und unſchlüſſig ge¬<lb/>
zeigt hatte, von dem Augenblicke an, wo die Komteſſen in<lb/>
Sicht gekommen, folgte dem Winke der Mutter und verſchwand<lb/>
in ihrer Kammer. Frau Katſchner ſchob das Schiebefenſter<lb/>
zurück, das nach dem Garten hinaus führte. Sie brach in<lb/>
freudige Rufe des Staunens aus: „Ne aber! Ne ſowas! De<lb/>
gnädigen Konteſſen ſelber! Ich werde ſogleich herauskommen.“</p><lb/><p>Die Damen waren aus dem Wägelchen geſtiegen. Eine<lb/>
von ihnen hatte die Zügel geführt, jetzt warf ſie die Leine<lb/>
dem Groom zu, der hinter ihnen auf der Pritſche geſeſſen<lb/>
hatte.</p><lb/><p>Die Komteſſen waren gleich gekleidet, in hellen Stoff, und<lb/>
trugen breite Strohhüte mit bunten Bändern. Wanda, die<lb/>
jüngere und größere von beiden, war brünett, mit raſſigem<lb/>
Geſicht, in dem adeliges Selbſtbewußtſein ausgeſprochen lag.<lb/>
Ida, die ältere, ein Mädchen von ſchmächtiger Geſtalt, mit<lb/>
durchſichtiger Hautfarbe und hellem Haar, zeigte weichere Züge.<lb/>
Ihre ſtillen großen Augen und der feine Mund klangen zu<lb/>
eigenartig melancholiſcher Wirkung zuſammen.</p><lb/><p>Frau Katſchner erſchien in der Thür und machte ihren<lb/>ſchönſten Knix, wie ſie ihn ſich ehemals auf dem Schloſſe ab¬<lb/>
geſehen hatte.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[74/0088]
Frau Katſchner ſprang ans Fenſter. „De Konteſſen, Herr
Fedelt! — Nu feder aber, Madel!“ Sie ließ ſofort ihre
Röcke herab, fuhr in die Holzpantoffeln, trieb das Waſſer, das
in einer großen Pfütze auf der Diele ſtand, mit einem Borſt¬
wiſch in die Ecke und ſchaffte das Waſchfaß hinter den Ofen.
Das alles war das Werk von kaum einer Minute.
Schon klopfte es an's Fenſter. Draußen hielt ein niedriger
Korbwagen, darin zwei junge Damen. Die eine hatte ſoeben
mit dem Peitſchenſtiel gegen die Fenſterſcheibe gepocht. „Iſt
wer zu Hauſe hier?“ hörte man eine helle Stimme rufen.
„Ich wer' naus gihn, Pauline!“ ſagte die Witwe. „Mach
Du Dich derweilen a Biſſel zurechte, hierſt De! Zieh Der
Strimpe an, und a friſches Halstichel, verſtiehſt De! Ich wer
ſe ſchun ſu lange hinhalen — gieh, feder ack!“
Pauline, die ſich merkwürdig befangen und unſchlüſſig ge¬
zeigt hatte, von dem Augenblicke an, wo die Komteſſen in
Sicht gekommen, folgte dem Winke der Mutter und verſchwand
in ihrer Kammer. Frau Katſchner ſchob das Schiebefenſter
zurück, das nach dem Garten hinaus führte. Sie brach in
freudige Rufe des Staunens aus: „Ne aber! Ne ſowas! De
gnädigen Konteſſen ſelber! Ich werde ſogleich herauskommen.“
Die Damen waren aus dem Wägelchen geſtiegen. Eine
von ihnen hatte die Zügel geführt, jetzt warf ſie die Leine
dem Groom zu, der hinter ihnen auf der Pritſche geſeſſen
hatte.
Die Komteſſen waren gleich gekleidet, in hellen Stoff, und
trugen breite Strohhüte mit bunten Bändern. Wanda, die
jüngere und größere von beiden, war brünett, mit raſſigem
Geſicht, in dem adeliges Selbſtbewußtſein ausgeſprochen lag.
Ida, die ältere, ein Mädchen von ſchmächtiger Geſtalt, mit
durchſichtiger Hautfarbe und hellem Haar, zeigte weichere Züge.
Ihre ſtillen großen Augen und der feine Mund klangen zu
eigenartig melancholiſcher Wirkung zuſammen.
Frau Katſchner erſchien in der Thür und machte ihren
ſchönſten Knix, wie ſie ihn ſich ehemals auf dem Schloſſe ab¬
geſehen hatte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/88>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.