Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.Der Spezereyen und Materialien [Spaltenumbruch]
den, daß sie in einer Nacht gewachsen,und alle Hoffnung der Einwohner zu nichte gemacht. Diesem Unheil abzu- helffen, schneiden sie alles Kraut mit ein- ander geschwinde ab, und werffen es sammt den Raupen in die Fässer: denn, was sie wieder von sich geben, ist auch [Spaltenumbruch] noch gut. Andere aber kommen diesem Ubel also vor, daß sie zwischen demjeni- gen, was sie bereits angefressen, und dem, welches sie noch nicht berühret, eine grosse Scheidung machen. Dieser Schade ist auf der Jnsel Martinigo noch nie verspüret worden. Das zehende Capitel. [Spaltenumbruch]
Wie der Jndich und Jndigo bereitet werden. DEr Jndich ist eine Fecula oder gantz Der vollkommenste Jndich ist, der Wenn nun die Einwohner ietztge- nahmen,
Der Spezereyen und Materialien [Spaltenumbruch]
den, daß ſie in einer Nacht gewachſen,und alle Hoffnung der Einwohner zu nichte gemacht. Dieſem Unheil abzu- helffen, ſchneiden ſie alles Kraut mit ein- ander geſchwinde ab, und werffen es ſammt den Raupen in die Faͤſſer: denn, was ſie wieder von ſich geben, iſt auch [Spaltenumbruch] noch gut. Andere aber kommen dieſem Ubel alſo vor, daß ſie zwiſchen demjeni- gen, was ſie bereits angefreſſen, und dem, welches ſie noch nicht beruͤhret, eine groſſe Scheidung machen. Dieſer Schade iſt auf der Jnſel Martinigo noch nie verſpuͤret worden. Das zehende Capitel. [Spaltenumbruch]
Wie der Jndich und Jndigo bereitet werden. DEr Jndich iſt eine Fecula oder gantz Der vollkommenſte Jndich iſt, der Wenn nun die Einwohner ietztge- nahmen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Spezereyen und Materialien</hi></fw><lb/><cb n="187"/> den, daß ſie in einer Nacht gewachſen,<lb/> und alle Hoffnung der Einwohner zu<lb/> nichte gemacht. Dieſem Unheil abzu-<lb/> helffen, ſchneiden ſie alles Kraut mit ein-<lb/> ander geſchwinde ab, und werffen es<lb/> ſammt den Raupen in die Faͤſſer: denn,<lb/> was ſie wieder von ſich geben, iſt auch<lb/><cb n="188"/> noch gut. Andere aber kommen dieſem<lb/> Ubel alſo vor, daß ſie zwiſchen demjeni-<lb/> gen, was ſie bereits angefreſſen, und<lb/> dem, welches ſie noch nicht beruͤhret,<lb/> eine groſſe Scheidung machen. Dieſer<lb/> Schade iſt auf der Jnſel <hi rendition="#fr">Martinigo</hi><lb/> noch nie verſpuͤret worden.</p> <cb type="end"/> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das zehende Capitel.<lb/> Wie der Jndich und Jndigo bereitet werden.</hi> </head><lb/> <cb n="187"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#fr">Jndich</hi> iſt eine <hi rendition="#aq">Fecula</hi> oder gantz<lb/> zartes Pulver, welches mit Waſſer<lb/> und Baumoͤl <hi rendition="#fr">allein</hi> aus den Blaͤttern<lb/> gezogen wird. Und dieſes macht den Un-<lb/> terſchied zwiſchen dem <hi rendition="#fr">Jndich</hi> und <hi rendition="#fr">Jn-<lb/> digo/</hi> denn ſie dieſen aus den Blaͤttern<lb/> und kleinen Zweiglein bereiten, gleich-<lb/> wie aus folgendem wird zu erſehen ſeyn.</p><lb/> <p>Der vollkommenſte Jndich iſt, der<lb/> den Zunamen <hi rendition="#fr">Serquiſſe,</hi> von einem<lb/> Dorffe gleiches Namens/ welches 24.<lb/> Meilen von <hi rendition="#fr">Suratte/</hi> nahe bey <hi rendition="#fr">Ama-<lb/> dabat</hi> liegt, erhalten hat. Er wird<lb/> auch um <hi rendition="#fr">Biana Jndoua</hi> und zu<lb/><hi rendition="#fr">Coſſa,</hi> nahe bey <hi rendition="#fr">Ayra;</hi> desgleichen<lb/> im Koͤnigreich <hi rendition="#fr">Golconda</hi> gemacht. Die<lb/> Hollaͤnder bringen ihn gleichfalls von<lb/><hi rendition="#fr">Brampour</hi> aus <hi rendition="#fr">Bengalen,</hi> welcher<lb/> aber der ſchlechteſte unter allen iſt.</p><lb/> <note place="left">Siehe <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 139.</note> <p>Wenn nun die Einwohner ietztge-<lb/> dachter Orten das Pulver aus dem<lb/> Anil ziehen, und den Jndich bereiten<lb/> wollen, ſo ſchneiden ſie dieſes kleine<lb/> Kraut mit einer Sichel ab, ſobald nur<lb/> die Blaͤtter, wenn man ſie angreifft, zu<lb/> brechen beginnen, und nachdem ſie die<lb/> Stiele heraus geleſen, legen ſie die Blaͤt-<lb/> ter in eine gnugſame Menge Waſſer,<lb/> welches in einem Faſſe, das ſie das <hi rendition="#fr">Ein-<lb/> weich-Faß</hi> heiſſen, ſtehet, und laſſen ſie<lb/> 25. bis 30. Stunden lang darinne wei-<lb/> chen. Nach derer Verflieſſung drehen<lb/> ſie den Han auf, und laſſen das Waſſer,<lb/> welches nunmehro eine gruͤnlichte Far-<lb/> be, die ſich aufs blaue ziehet, bekommen,<lb/> in ein ander Faß, welches ſie das <hi rendition="#fr">Schla-<lb/> gefaß</hi> nennen, ablauffen. Jn dieſem<lb/> laſſen ſie das Waſſer anderthalb<lb/> Stunden lang durch vier ſtarcke Jndia-<lb/> ner fort fuͤr fort mit hoͤltzernen Loͤffeln<lb/> ſchlagen, welche achtzehen bis zwantzig<lb/> Fuß lange Stiele haben, und auf vier<lb/> Stuͤcken Eiſen, die ſie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">chandeliers,</hi></hi> Leuch-<lb/> ter, heiſſen, ruhen. Damit ſie aber<lb/> nicht gar zu viel Leute zu dieſer Arbeit<lb/> noͤthig haben, ſo bedienen ſie ſich einer<lb/><cb n="188"/> groſſen ſechseckigten Waltze, an deren<lb/> beyden Enden zwey eiſerne Zacken her-<lb/> vor gehen, welche in zwey Pfannen,<lb/> von gleicher Materie, liegen. An<lb/> zweyen Seiten, unten an der Waltze,<lb/> ſind ſechs zugeſpitzte Eymer, die zu un-<lb/> terſt offen, angehencket, und ein Jndia-<lb/> ner beweget dieſe Waltze immerfort, ſo<lb/> daß, wenn die Eymer auf dieſer Seite<lb/> in die Hoͤhe kommen, die andern wieder<lb/> hinab gehen. Dieſes treibt er ſo lange,<lb/> bis das Waſſer uͤber und uͤber mit<lb/> Schaum bedecket iſt, da ſie dann etwas<lb/> weniges Baumoͤl mit einer Feder hin-<lb/> ein thun, kaum ein Pfund, in ein Faß,<lb/> das 70. Pfund Jndich, ſo wie wir ihn<lb/> haben, giebet. Sobald das Oel drein<lb/> gethan worden, theilt ſich der Schaum<lb/> mitten von einander, uñ laſſen ſich kleine<lb/> Klumpen, wie in der geronnenen Milch<lb/> ſehen: alsdann hoͤren ſie auf zu ſchla-<lb/> gen, damit ſichs ſetzen moͤge. Wenn es<lb/> ſich nun gnugſam geſetzet, wird die Roͤh-<lb/> re des Schlagefaſſes geoͤffnet, daß das<lb/> klare Waſſer ablauffe, und ſie das Pul-<lb/> ver, das wie Schlamm am Boden liegt,<lb/> heraus nehmen koͤnnen. Wenn es<lb/> heraus genommen, wird es in zugeſpitz-<lb/> te Saͤcke von Tuch gethan, auf daß<lb/> das wenige Waſſer, welches noch etwa<lb/> darinne verblieben, vollends abgezogen<lb/> werde. Drauf thun ſie es in Kaͤſten,<lb/> welche irgend einen halben Zoll hoch<lb/> ſind, damit es recht trucken werde, und<lb/> ſo dann iſt es der ſo genannte <hi rendition="#fr">Jndich,</hi><lb/> dem allem Anſehen nach, dieſer Name<lb/> deswegen gegeben worden iſt, weil er<lb/> aus <hi rendition="#fr">Jndien</hi> kommt. Ehedeſſen berei-<lb/> teten die <hi rendition="#fr">Jndianer</hi> den Jndich in ſon-<lb/> derlich dazu verfertigten und wie ein<lb/> Becken formirten Teichen, welche ſie<lb/> vorhero mit Kalch, der dem Marmor<lb/> an Haͤrte gleichte, zugerichtet hatten,<lb/> und brauchten nicht halb ſo viel Vor-<lb/> ſichtigkeit dabey, wie heutiges Tages;<lb/> entweder weil ſie es nicht ſo gar genau<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nahmen,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0170]
Der Spezereyen und Materialien
den, daß ſie in einer Nacht gewachſen,
und alle Hoffnung der Einwohner zu
nichte gemacht. Dieſem Unheil abzu-
helffen, ſchneiden ſie alles Kraut mit ein-
ander geſchwinde ab, und werffen es
ſammt den Raupen in die Faͤſſer: denn,
was ſie wieder von ſich geben, iſt auch
noch gut. Andere aber kommen dieſem
Ubel alſo vor, daß ſie zwiſchen demjeni-
gen, was ſie bereits angefreſſen, und
dem, welches ſie noch nicht beruͤhret,
eine groſſe Scheidung machen. Dieſer
Schade iſt auf der Jnſel Martinigo
noch nie verſpuͤret worden.
Das zehende Capitel.
Wie der Jndich und Jndigo bereitet werden.
DEr Jndich iſt eine Fecula oder gantz
zartes Pulver, welches mit Waſſer
und Baumoͤl allein aus den Blaͤttern
gezogen wird. Und dieſes macht den Un-
terſchied zwiſchen dem Jndich und Jn-
digo/ denn ſie dieſen aus den Blaͤttern
und kleinen Zweiglein bereiten, gleich-
wie aus folgendem wird zu erſehen ſeyn.
Der vollkommenſte Jndich iſt, der
den Zunamen Serquiſſe, von einem
Dorffe gleiches Namens/ welches 24.
Meilen von Suratte/ nahe bey Ama-
dabat liegt, erhalten hat. Er wird
auch um Biana Jndoua und zu
Coſſa, nahe bey Ayra; desgleichen
im Koͤnigreich Golconda gemacht. Die
Hollaͤnder bringen ihn gleichfalls von
Brampour aus Bengalen, welcher
aber der ſchlechteſte unter allen iſt.
Wenn nun die Einwohner ietztge-
dachter Orten das Pulver aus dem
Anil ziehen, und den Jndich bereiten
wollen, ſo ſchneiden ſie dieſes kleine
Kraut mit einer Sichel ab, ſobald nur
die Blaͤtter, wenn man ſie angreifft, zu
brechen beginnen, und nachdem ſie die
Stiele heraus geleſen, legen ſie die Blaͤt-
ter in eine gnugſame Menge Waſſer,
welches in einem Faſſe, das ſie das Ein-
weich-Faß heiſſen, ſtehet, und laſſen ſie
25. bis 30. Stunden lang darinne wei-
chen. Nach derer Verflieſſung drehen
ſie den Han auf, und laſſen das Waſſer,
welches nunmehro eine gruͤnlichte Far-
be, die ſich aufs blaue ziehet, bekommen,
in ein ander Faß, welches ſie das Schla-
gefaß nennen, ablauffen. Jn dieſem
laſſen ſie das Waſſer anderthalb
Stunden lang durch vier ſtarcke Jndia-
ner fort fuͤr fort mit hoͤltzernen Loͤffeln
ſchlagen, welche achtzehen bis zwantzig
Fuß lange Stiele haben, und auf vier
Stuͤcken Eiſen, die ſie chandeliers, Leuch-
ter, heiſſen, ruhen. Damit ſie aber
nicht gar zu viel Leute zu dieſer Arbeit
noͤthig haben, ſo bedienen ſie ſich einer
groſſen ſechseckigten Waltze, an deren
beyden Enden zwey eiſerne Zacken her-
vor gehen, welche in zwey Pfannen,
von gleicher Materie, liegen. An
zweyen Seiten, unten an der Waltze,
ſind ſechs zugeſpitzte Eymer, die zu un-
terſt offen, angehencket, und ein Jndia-
ner beweget dieſe Waltze immerfort, ſo
daß, wenn die Eymer auf dieſer Seite
in die Hoͤhe kommen, die andern wieder
hinab gehen. Dieſes treibt er ſo lange,
bis das Waſſer uͤber und uͤber mit
Schaum bedecket iſt, da ſie dann etwas
weniges Baumoͤl mit einer Feder hin-
ein thun, kaum ein Pfund, in ein Faß,
das 70. Pfund Jndich, ſo wie wir ihn
haben, giebet. Sobald das Oel drein
gethan worden, theilt ſich der Schaum
mitten von einander, uñ laſſen ſich kleine
Klumpen, wie in der geronnenen Milch
ſehen: alsdann hoͤren ſie auf zu ſchla-
gen, damit ſichs ſetzen moͤge. Wenn es
ſich nun gnugſam geſetzet, wird die Roͤh-
re des Schlagefaſſes geoͤffnet, daß das
klare Waſſer ablauffe, und ſie das Pul-
ver, das wie Schlamm am Boden liegt,
heraus nehmen koͤnnen. Wenn es
heraus genommen, wird es in zugeſpitz-
te Saͤcke von Tuch gethan, auf daß
das wenige Waſſer, welches noch etwa
darinne verblieben, vollends abgezogen
werde. Drauf thun ſie es in Kaͤſten,
welche irgend einen halben Zoll hoch
ſind, damit es recht trucken werde, und
ſo dann iſt es der ſo genannte Jndich,
dem allem Anſehen nach, dieſer Name
deswegen gegeben worden iſt, weil er
aus Jndien kommt. Ehedeſſen berei-
teten die Jndianer den Jndich in ſon-
derlich dazu verfertigten und wie ein
Becken formirten Teichen, welche ſie
vorhero mit Kalch, der dem Marmor
an Haͤrte gleichte, zugerichtet hatten,
und brauchten nicht halb ſo viel Vor-
ſichtigkeit dabey, wie heutiges Tages;
entweder weil ſie es nicht ſo gar genau
nahmen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |