Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite
Hauptbeschreibung dritter Theil.
Der
Spezereyen und Materialien Haupt-
Beschreibung
Dritter Theil.


Das Erste Buch.
Von den Foßilien.
Vorrede.

DUrch das Wort Fossile verstehe ich überhaupt/ alles dasjeni-
ge/ was in dem Eingeweide der Erden anzutreffen ist/ als
da sind Metallen, halbe Metallen, Mineralien, Hartze, Stei-
ne und Erden. Weil nun von den Metallen der Anfang soll
gemachet werden, so will ich auch zuvor vermelden/ was das
Wort Metall bedeute, nämlich/ einen harten Cörper, der durchaus ei-
nerley Substantz und Wesen hat/ im Feuer fliesset/ von dem Hammer sich
strecken und dehnen läßt/ auch von den Mineralien/ Hartzen/ Steinen
und Erden unterschieden ist/ gleichwie aus folgenden wird zu ersehen
seyn. Es giebet zwar vielerley Meinungen wegen der Anzahl der Me-
tallen/ indem etliche wollen, es wären ihrer neune/ andere aber sagen
nur von achten/ oder siebenen/ oder sechsen: denn nach ihrem Bedun-
cken/ sind das Quecksilber/ das Zinn/ Wißmuth und Gies-Ertz ebenfalls
Metalle. Weil aber dieser ihre Meinung gar schlecht gegründet ist/ indem
das Zinn/ Wißmuth und Giesertz durch Kunst bereitete Dinge sind/
deswegen werde ich es mit denen halten, welche erachten/ daß ihrer nur
sieben/ und so viel sind als Planeten und Tage in der Woche, mit denen
sie auch/ dem Namen nach/ übereinkommen/ nämlich/ Sun das Gold mit
der Sonne/ und dem Sonntage/ das Silber mit dem Mond und
Montage/ das Eisen mit dem Mars und Dienstage/ das Quecksil-
ber mit dem Mercurius und der Mittwoche/ Jupiter das Zinn mit dem Jupi-
ter und Donnerstage/ das Kupfer mit der Venus und dem Freytage/
das Bley mit dem Saturnus und dem Sonnabend. Nun wollen
wohl einige behaupten/ Mercurius sey nur ein Halb-Metall; allein ich
befinde für gut/ an diesem Orte nichts davon zu gedencken/ sondern
weise den Leser in das Cap. vom Quecksilber/ damit ich mit dem Golde/
als dem schönsten unter den Metallen, anfahen möge.

Das erste Capitel.
Vom Golde.
[Spaltenumbruch]

DAs Gold/ welches gelb und
weich ist, läßt sich häm-
mern, und ist unter den
andern Metallen das edel-
ste, reineste, köstlichste und
schwerste. Es wird dasselbe von gar
[Spaltenumbruch] vielen Orten in der Welt zu uns ge-
bracht: doch das allermeiste kommt
aus den Goldgruben zu Carauaya in
Peru, und Voldivia in Chili/ denn
es allda so gemeine ist, daß sie es, als
wie wir das Zinn, Kupffer und Eisen

gebrau-
Hauptbeſchreibung dritter Theil.
Der
Spezereyen und Materialien Haupt-
Beſchreibung
Dritter Theil.


Das Erſte Buch.
Von den Foßilien.
Vorrede.

DUrch das Wort Foſſile verſtehe ich uͤberhaupt/ alles dasjeni-
ge/ was in dem Eingeweide der Erden anzutreffen iſt/ als
da ſind Metallen, halbe Metallen, Mineralien, Hartze, Stei-
ne und Erden. Weil nun von den Metallen der Anfang ſoll
gemachet werden, ſo will ich auch zuvor vermelden/ was das
Wort Metall bedeute, naͤmlich/ einen harten Coͤrper, der durchaus ei-
nerley Subſtantz und Weſen hat/ im Feuer flieſſet/ von dem Hammer ſich
ſtrecken und dehnen laͤßt/ auch von den Mineralien/ Hartzen/ Steinen
und Erden unterſchieden iſt/ gleichwie aus folgenden wird zu erſehen
ſeyn. Es giebet zwar vielerley Meinungen wegen der Anzahl der Me-
tallen/ indem etliche wollen, es waͤren ihrer neune/ andere aber ſagen
nur von achten/ oder ſiebenen/ oder ſechſen: denn nach ihrem Bedun-
cken/ ſind das Queckſilber/ das Zinn/ Wißmuth und Gies-Ertz ebenfalls
Metalle. Weil aber dieſer ihre Meinung gar ſchlecht gegruͤndet iſt/ indem
das Zinn/ Wißmuth und Giesertz durch Kunſt bereitete Dinge ſind/
deswegen werde ich es mit denen halten, welche erachten/ daß ihrer nur
ſieben/ und ſo viel ſind als Planeten und Tage in der Woche, mit denen
ſie auch/ dem Namen nach/ uͤbereinkommen/ naͤmlich/ ☉ das Gold mit
der Sonne/ und dem Sonntage/ ☽ das Silber mit dem Mond und
Montage/ ♂ das Eiſen mit dem Mars und Dienſtage/ ☿ das Queckſil-
ber mit dem Mercurius und der Mittwoche/ ♃ das Zinn mit dem Jupi-
ter und Donnerſtage/ ♀ das Kupfer mit der Venus und dem Freytage/
♄ das Bley mit dem Saturnus und dem Sonnabend. Nun wollen
wohl einige behaupten/ Mercurius ſey nur ein Halb-Metall; allein ich
befinde fuͤr gut/ an dieſem Orte nichts davon zu gedencken/ ſondern
weiſe den Leſer in das Cap. vom Queckſilber/ damit ich mit dem Golde/
als dem ſchoͤnſten unter den Metallen, anfahen moͤge.

Das erſte Capitel.
Vom Golde.
[Spaltenumbruch]

DAs Gold/ welches gelb und
weich iſt, laͤßt ſich haͤm-
mern, und iſt unter den
andern Metallen das edel-
ſte, reineſte, koͤſtlichſte und
ſchwerſte. Es wird daſſelbe von gar
[Spaltenumbruch] vielen Orten in der Welt zu uns ge-
bracht: doch das allermeiſte kommt
aus den Goldgruben zu Carauaya in
Peru, und Voldivia in Chili/ denn
es allda ſo gemeine iſt, daß ſie es, als
wie wir das Zinn, Kupffer und Eiſen

gebrau-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0469"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hauptbe&#x017F;chreibung dritter Theil.</hi> </fw><lb/>
        <div n="1">
          <head> <hi rendition="#b">Der<lb/>
Spezereyen und Materialien Haupt-<lb/>
Be&#x017F;chreibung<lb/><hi rendition="#g">Dritter Theil.</hi></hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Er&#x017F;te Buch.</hi><lb/>
Von den Foßilien.<lb/>
Vorrede.</hi> </head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>Urch das Wort</hi> <hi rendition="#aq">Fo&#x017F;&#x017F;ile</hi> <hi rendition="#fr">ver&#x017F;tehe ich u&#x0364;berhaupt/ alles dasjeni-<lb/>
ge/ was in dem Eingeweide der Erden anzutreffen i&#x017F;t/ als<lb/>
da &#x017F;ind Metallen, halbe Metallen, Mineralien, Hartze, Stei-<lb/>
ne und Erden. Weil nun von den Metallen der Anfang &#x017F;oll<lb/>
gemachet werden, &#x017F;o will ich auch zuvor vermelden/ was das<lb/>
Wort Metall bedeute, na&#x0364;mlich/ einen harten Co&#x0364;rper, der durchaus ei-<lb/>
nerley Sub&#x017F;tantz und We&#x017F;en hat/ im Feuer flie&#x017F;&#x017F;et/ von dem Hammer &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;trecken und dehnen la&#x0364;ßt/ auch von den Mineralien/ Hartzen/ Steinen<lb/>
und Erden unter&#x017F;chieden i&#x017F;t/ gleichwie aus folgenden wird zu er&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;eyn. Es giebet zwar vielerley Meinungen wegen der Anzahl der Me-<lb/>
tallen/ indem etliche wollen, es wa&#x0364;ren ihrer neune/ andere aber &#x017F;agen<lb/>
nur von achten/ oder &#x017F;iebenen/ oder &#x017F;ech&#x017F;en: denn nach ihrem Bedun-<lb/>
cken/ &#x017F;ind das Queck&#x017F;ilber/ das Zinn/ Wißmuth und Gies-Ertz ebenfalls<lb/>
Metalle. Weil aber die&#x017F;er ihre Meinung gar &#x017F;chlecht gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t/ indem<lb/>
das Zinn/ Wißmuth und Giesertz durch Kun&#x017F;t bereitete Dinge &#x017F;ind/<lb/>
deswegen werde ich es mit denen halten, welche erachten/ daß ihrer nur<lb/>
&#x017F;ieben/ und &#x017F;o viel &#x017F;ind als Planeten und Tage in der Woche, mit denen<lb/>
&#x017F;ie auch/ dem Namen nach/ u&#x0364;bereinkommen/ na&#x0364;mlich/ &#x2609; das Gold mit<lb/>
der Sonne/ und dem Sonntage/ &#x263D; das Silber mit dem Mond und<lb/>
Montage/ &#x2642; das Ei&#x017F;en mit dem Mars und Dien&#x017F;tage/ &#x263F; das Queck&#x017F;il-<lb/>
ber mit dem Mercurius und der Mittwoche/ &#x2643; das Zinn mit dem Jupi-<lb/>
ter und Donner&#x017F;tage/ &#x2640; das Kupfer mit der Venus und dem Freytage/<lb/>
&#x2644; das Bley mit dem Saturnus und dem Sonnabend. Nun wollen<lb/>
wohl einige behaupten/ Mercurius &#x017F;ey nur ein Halb-Metall; allein ich<lb/>
befinde fu&#x0364;r gut/ an die&#x017F;em Orte nichts davon zu gedencken/ &#x017F;ondern<lb/>
wei&#x017F;e den Le&#x017F;er in das Cap. vom Queck&#x017F;ilber/ damit ich mit dem Golde/<lb/>
als dem &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten unter den Metallen, anfahen mo&#x0364;ge.</hi> </p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.<lb/>
Vom Golde.</hi> </head><lb/>
              <cb n="637"/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>As <hi rendition="#fr">Gold/</hi> welches gelb und<lb/>
weich i&#x017F;t, la&#x0364;ßt &#x017F;ich ha&#x0364;m-<lb/>
mern, und i&#x017F;t unter den<lb/>
andern Metallen das edel-<lb/>
&#x017F;te, reine&#x017F;te, ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te und<lb/>
&#x017F;chwer&#x017F;te. Es wird da&#x017F;&#x017F;elbe von gar<lb/><cb n="638"/>
vielen Orten in der Welt zu uns ge-<lb/>
bracht: doch das allermei&#x017F;te kommt<lb/>
aus den Goldgruben zu <hi rendition="#fr">Carauaya</hi> in<lb/><hi rendition="#fr">Peru,</hi> und <hi rendition="#fr">Voldivia</hi> in <hi rendition="#fr">Chili/</hi> denn<lb/>
es allda &#x017F;o gemeine i&#x017F;t, daß &#x017F;ie es, als<lb/>
wie wir das Zinn, Kupffer und Ei&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gebrau-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0469] Hauptbeſchreibung dritter Theil. Der Spezereyen und Materialien Haupt- Beſchreibung Dritter Theil. Das Erſte Buch. Von den Foßilien. Vorrede. DUrch das Wort Foſſile verſtehe ich uͤberhaupt/ alles dasjeni- ge/ was in dem Eingeweide der Erden anzutreffen iſt/ als da ſind Metallen, halbe Metallen, Mineralien, Hartze, Stei- ne und Erden. Weil nun von den Metallen der Anfang ſoll gemachet werden, ſo will ich auch zuvor vermelden/ was das Wort Metall bedeute, naͤmlich/ einen harten Coͤrper, der durchaus ei- nerley Subſtantz und Weſen hat/ im Feuer flieſſet/ von dem Hammer ſich ſtrecken und dehnen laͤßt/ auch von den Mineralien/ Hartzen/ Steinen und Erden unterſchieden iſt/ gleichwie aus folgenden wird zu erſehen ſeyn. Es giebet zwar vielerley Meinungen wegen der Anzahl der Me- tallen/ indem etliche wollen, es waͤren ihrer neune/ andere aber ſagen nur von achten/ oder ſiebenen/ oder ſechſen: denn nach ihrem Bedun- cken/ ſind das Queckſilber/ das Zinn/ Wißmuth und Gies-Ertz ebenfalls Metalle. Weil aber dieſer ihre Meinung gar ſchlecht gegruͤndet iſt/ indem das Zinn/ Wißmuth und Giesertz durch Kunſt bereitete Dinge ſind/ deswegen werde ich es mit denen halten, welche erachten/ daß ihrer nur ſieben/ und ſo viel ſind als Planeten und Tage in der Woche, mit denen ſie auch/ dem Namen nach/ uͤbereinkommen/ naͤmlich/ ☉ das Gold mit der Sonne/ und dem Sonntage/ ☽ das Silber mit dem Mond und Montage/ ♂ das Eiſen mit dem Mars und Dienſtage/ ☿ das Queckſil- ber mit dem Mercurius und der Mittwoche/ ♃ das Zinn mit dem Jupi- ter und Donnerſtage/ ♀ das Kupfer mit der Venus und dem Freytage/ ♄ das Bley mit dem Saturnus und dem Sonnabend. Nun wollen wohl einige behaupten/ Mercurius ſey nur ein Halb-Metall; allein ich befinde fuͤr gut/ an dieſem Orte nichts davon zu gedencken/ ſondern weiſe den Leſer in das Cap. vom Queckſilber/ damit ich mit dem Golde/ als dem ſchoͤnſten unter den Metallen, anfahen moͤge. Das erſte Capitel. Vom Golde. DAs Gold/ welches gelb und weich iſt, laͤßt ſich haͤm- mern, und iſt unter den andern Metallen das edel- ſte, reineſte, koͤſtlichſte und ſchwerſte. Es wird daſſelbe von gar vielen Orten in der Welt zu uns ge- bracht: doch das allermeiſte kommt aus den Goldgruben zu Carauaya in Peru, und Voldivia in Chili/ denn es allda ſo gemeine iſt, daß ſie es, als wie wir das Zinn, Kupffer und Eiſen gebrau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/469
Zitationshilfe: Pomet, Peter: Der aufrichtige Materialist und Specerey-Händler. Leipzig, 1717, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pomet_materialist_1717/469>, abgerufen am 22.11.2024.