gesalzene Sprache, um dadurch zu verste- hen zu geben, daß sie wohl klinge Die Reise- beschreiber rechnen diese Sprache unter die an- genehmsten und wohlklingendsten, die sie ken- nen. Sie hat mit der Europäischen viel Aehn- lichkeit, und man findet in derselben wenige harte oder rauhklingende Töne. *)
Die Perser haben acht und zwanzig Buch- staben. Diese sind alle Consonanten, ausge- nommen die dreye Alif, Vau und Ye, die sie deswegen auch Ruhebuchstaben nennen. Ihre gewöhnlichen Accente sind kleine krumme Linien, die entweder gerade oder schief stehen, wie man es bey einigen europäischen Sprachen findet. Die acht und zwanzig Buchstaben des persischen Alphabets haben nicht alle verschiede- ne Figuren, wie bey uns. Ein einziger Cha- racter bedeutet bey ihnen mancherley Buchsta- ben, und die richtige Bedeutung desselben wird durch die Verschiedenheit und Menge der Pun- cte, die entweder oben oder unten stehen, an- gezeigt. Wenn die Perser z. E. ein B schrei- ben wollen; so machen sie folgende Figur: [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt];
wenn
*) Diese Characterisirung der persischen Sprache gilt aber nur bloß in Ansehung der großen Städte. Auf dem platten Lande redet man ein Persisch, das man kaum, wenn man nicht höchst aufmerksam ist, verstehen kann. Die Verbindung der Wörter mit einander ist bey dem gemeinen Volke sehr unregelmäßig.
geſalzene Sprache, um dadurch zu verſte- hen zu geben, daß ſie wohl klinge Die Reiſe- beſchreiber rechnen dieſe Sprache unter die an- genehmſten und wohlklingendſten, die ſie ken- nen. Sie hat mit der Europaͤiſchen viel Aehn- lichkeit, und man findet in derſelben wenige harte oder rauhklingende Toͤne. *)
Die Perſer haben acht und zwanzig Buch- ſtaben. Dieſe ſind alle Conſonanten, ausge- nommen die dreye Alif, Vau und Yé, die ſie deswegen auch Ruhebuchſtaben nennen. Ihre gewoͤhnlichen Accente ſind kleine krumme Linien, die entweder gerade oder ſchief ſtehen, wie man es bey einigen europaͤiſchen Sprachen findet. Die acht und zwanzig Buchſtaben des perſiſchen Alphabets haben nicht alle verſchiede- ne Figuren, wie bey uns. Ein einziger Cha- racter bedeutet bey ihnen mancherley Buchſta- ben, und die richtige Bedeutung deſſelben wird durch die Verſchiedenheit und Menge der Pun- cte, die entweder oben oder unten ſtehen, an- gezeigt. Wenn die Perſer z. E. ein B ſchrei- ben wollen; ſo machen ſie folgende Figur: [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt];
wenn
*) Dieſe Characteriſirung der perſiſchen Sprache gilt aber nur bloß in Anſehung der großen Staͤdte. Auf dem platten Lande redet man ein Perſiſch, das man kaum, wenn man nicht hoͤchſt aufmerkſam iſt, verſtehen kann. Die Verbindung der Woͤrter mit einander iſt bey dem gemeinen Volke ſehr unregelmaͤßig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0104"n="84"/><hirendition="#fr">geſalzene Sprache,</hi> um dadurch zu verſte-<lb/>
hen zu geben, daß ſie wohl klinge Die Reiſe-<lb/>
beſchreiber rechnen dieſe Sprache unter die an-<lb/>
genehmſten und wohlklingendſten, die ſie ken-<lb/>
nen. Sie hat mit der Europaͤiſchen viel Aehn-<lb/>
lichkeit, und man findet in derſelben wenige<lb/>
harte oder rauhklingende Toͤne. <noteplace="foot"n="*)">Dieſe Characteriſirung der perſiſchen Sprache<lb/>
gilt aber nur bloß in Anſehung der großen<lb/>
Staͤdte. Auf dem platten Lande redet man ein<lb/>
Perſiſch, das man kaum, wenn man nicht<lb/>
hoͤchſt aufmerkſam iſt, verſtehen kann. Die<lb/>
Verbindung der Woͤrter mit einander iſt bey<lb/>
dem gemeinen Volke ſehr unregelmaͤßig.</note></p><lb/><p>Die Perſer haben acht und zwanzig Buch-<lb/>ſtaben. Dieſe ſind alle Conſonanten, ausge-<lb/>
nommen die dreye <hirendition="#fr">Alif, Vau</hi> und <hirendition="#fr">Yé,</hi> die<lb/>ſie deswegen auch Ruhebuchſtaben nennen.<lb/>
Ihre gewoͤhnlichen Accente ſind kleine krumme<lb/>
Linien, die entweder gerade oder ſchief ſtehen,<lb/>
wie man es bey einigen europaͤiſchen Sprachen<lb/>
findet. Die acht und zwanzig Buchſtaben des<lb/>
perſiſchen Alphabets haben nicht alle verſchiede-<lb/>
ne Figuren, wie bey uns. Ein einziger Cha-<lb/>
racter bedeutet bey ihnen mancherley Buchſta-<lb/>
ben, und die richtige Bedeutung deſſelben wird<lb/>
durch die Verſchiedenheit und Menge der Pun-<lb/>
cte, die entweder oben oder unten ſtehen, an-<lb/>
gezeigt. Wenn die Perſer z. E. ein B ſchrei-<lb/>
ben wollen; ſo machen ſie folgende Figur: <gapreason="fm"unit="chars"/>;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wenn</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[84/0104]
geſalzene Sprache, um dadurch zu verſte-
hen zu geben, daß ſie wohl klinge Die Reiſe-
beſchreiber rechnen dieſe Sprache unter die an-
genehmſten und wohlklingendſten, die ſie ken-
nen. Sie hat mit der Europaͤiſchen viel Aehn-
lichkeit, und man findet in derſelben wenige
harte oder rauhklingende Toͤne. *)
Die Perſer haben acht und zwanzig Buch-
ſtaben. Dieſe ſind alle Conſonanten, ausge-
nommen die dreye Alif, Vau und Yé, die
ſie deswegen auch Ruhebuchſtaben nennen.
Ihre gewoͤhnlichen Accente ſind kleine krumme
Linien, die entweder gerade oder ſchief ſtehen,
wie man es bey einigen europaͤiſchen Sprachen
findet. Die acht und zwanzig Buchſtaben des
perſiſchen Alphabets haben nicht alle verſchiede-
ne Figuren, wie bey uns. Ein einziger Cha-
racter bedeutet bey ihnen mancherley Buchſta-
ben, und die richtige Bedeutung deſſelben wird
durch die Verſchiedenheit und Menge der Pun-
cte, die entweder oben oder unten ſtehen, an-
gezeigt. Wenn die Perſer z. E. ein B ſchrei-
ben wollen; ſo machen ſie folgende Figur: _ ;
wenn
*) Dieſe Characteriſirung der perſiſchen Sprache
gilt aber nur bloß in Anſehung der großen
Staͤdte. Auf dem platten Lande redet man ein
Perſiſch, das man kaum, wenn man nicht
hoͤchſt aufmerkſam iſt, verſtehen kann. Die
Verbindung der Woͤrter mit einander iſt bey
dem gemeinen Volke ſehr unregelmaͤßig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.