Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueberhaupt ist ihre ganze Art voll von Unregel-
mäßigkeiten, die sie aber alle für poetische Frey-
heiten ausgeben. Chardin behauptet, daß
die Poesie, sie möge seyn von welcher Art sie
wolle, einen fürtrefflichen Wohlklang habe, und
auch solchen Leuten gefallen müsse, welche die
persische Sprache nur halb oder auch ganz und
gar nicht verständen. Ja er geht noch weiter,
und versichert, daß die Poesie der Morgenlän-
der, und besonders die der Perser, die Unsrige
weit an Schönheit, Wohlklang und andern
Eigenschaften übertreffe weil ihre Einbil-
dungskraft nicht nur lebhafter, sondern auch
ihr Ausdruck erhabener sey und die Poesien un-
srer besten Dichter für weiter nichts -- in Ver-
gleichung mit den persischen -- als frostige und
elende Prose zu rechnen wären. Sonder Zwei-
fel ist diese Meynung viel zu hoch gespannt.
Andere, und zugleich zuverläßige, Reisebeschrei-
ber melden gerade das Gegentheil, und geben
die Poesien der Perser, wo nicht für elend, doch
wenigstens für sehr mittelmäßig aus.

Man hat eine Geschichte der persischen
Dichter, welche von einem Gouverneur einer
Provinz, Namens Sami verfertigt ist; wor-
inn man eine überaus große Menge Dichter
vorfindet. Afez und Sahdi sind unter die-
sen die vornehmsten: und wenn man jeman-
den wegen seiner Gedichte loben will; so legt
man ihm einen von diesen beyden Namen
bey. -- Das Frauenzimmer ist von der

Frey-

Ueberhaupt iſt ihre ganze Art voll von Unregel-
maͤßigkeiten, die ſie aber alle fuͤr poetiſche Frey-
heiten ausgeben. Chardin behauptet, daß
die Poeſie, ſie moͤge ſeyn von welcher Art ſie
wolle, einen fuͤrtrefflichen Wohlklang habe, und
auch ſolchen Leuten gefallen muͤſſe, welche die
perſiſche Sprache nur halb oder auch ganz und
gar nicht verſtaͤnden. Ja er geht noch weiter,
und verſichert, daß die Poeſie der Morgenlaͤn-
der, und beſonders die der Perſer, die Unſrige
weit an Schoͤnheit, Wohlklang und andern
Eigenſchaften uͤbertreffe weil ihre Einbil-
dungskraft nicht nur lebhafter, ſondern auch
ihr Ausdruck erhabener ſey und die Poeſien un-
ſrer beſten Dichter fuͤr weiter nichts — in Ver-
gleichung mit den perſiſchen — als froſtige und
elende Proſe zu rechnen waͤren. Sonder Zwei-
fel iſt dieſe Meynung viel zu hoch geſpannt.
Andere, und zugleich zuverlaͤßige, Reiſebeſchrei-
ber melden gerade das Gegentheil, und geben
die Poeſien der Perſer, wo nicht fuͤr elend, doch
wenigſtens fuͤr ſehr mittelmaͤßig aus.

Man hat eine Geſchichte der perſiſchen
Dichter, welche von einem Gouverneur einer
Provinz, Namens Sami verfertigt iſt; wor-
inn man eine uͤberaus große Menge Dichter
vorfindet. Afez und Sahdi ſind unter die-
ſen die vornehmſten: und wenn man jeman-
den wegen ſeiner Gedichte loben will; ſo legt
man ihm einen von dieſen beyden Namen
bey. — Das Frauenzimmer iſt von der

Frey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="91"/>
Ueberhaupt i&#x017F;t ihre ganze Art voll von Unregel-<lb/>
ma&#x0364;ßigkeiten, die &#x017F;ie aber alle fu&#x0364;r poeti&#x017F;che Frey-<lb/>
heiten ausgeben. <hi rendition="#fr">Chardin</hi> behauptet, daß<lb/>
die Poe&#x017F;ie, &#x017F;ie mo&#x0364;ge &#x017F;eyn von welcher Art &#x017F;ie<lb/>
wolle, einen fu&#x0364;rtrefflichen Wohlklang habe, und<lb/>
auch &#x017F;olchen Leuten gefallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, welche die<lb/>
per&#x017F;i&#x017F;che Sprache nur halb oder auch ganz und<lb/>
gar nicht ver&#x017F;ta&#x0364;nden. Ja er geht noch weiter,<lb/>
und ver&#x017F;ichert, daß die Poe&#x017F;ie der Morgenla&#x0364;n-<lb/>
der, und be&#x017F;onders die der Per&#x017F;er, die Un&#x017F;rige<lb/>
weit an Scho&#x0364;nheit, Wohlklang und andern<lb/>
Eigen&#x017F;chaften u&#x0364;bertreffe weil ihre Einbil-<lb/>
dungskraft nicht nur lebhafter, &#x017F;ondern auch<lb/>
ihr Ausdruck erhabener &#x017F;ey und die Poe&#x017F;ien un-<lb/>
&#x017F;rer be&#x017F;ten Dichter fu&#x0364;r weiter nichts &#x2014; in Ver-<lb/>
gleichung mit den per&#x017F;i&#x017F;chen &#x2014; als fro&#x017F;tige und<lb/>
elende Pro&#x017F;e zu rechnen wa&#x0364;ren. Sonder Zwei-<lb/>
fel i&#x017F;t die&#x017F;e Meynung viel zu hoch ge&#x017F;pannt.<lb/>
Andere, und zugleich zuverla&#x0364;ßige, Rei&#x017F;ebe&#x017F;chrei-<lb/>
ber melden gerade das Gegentheil, und geben<lb/>
die Poe&#x017F;ien der Per&#x017F;er, wo nicht fu&#x0364;r elend, doch<lb/>
wenig&#x017F;tens fu&#x0364;r &#x017F;ehr mittelma&#x0364;ßig aus.</p><lb/>
          <p>Man hat eine Ge&#x017F;chichte der per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Dichter, welche von einem Gouverneur einer<lb/>
Provinz, Namens <hi rendition="#fr">Sami</hi> verfertigt i&#x017F;t; wor-<lb/>
inn man eine u&#x0364;beraus große Menge Dichter<lb/>
vorfindet. <hi rendition="#fr">Afez</hi> und <hi rendition="#fr">Sahdi</hi> &#x017F;ind unter die-<lb/>
&#x017F;en die vornehm&#x017F;ten: und wenn man jeman-<lb/>
den wegen &#x017F;einer Gedichte loben will; &#x017F;o legt<lb/>
man ihm einen von die&#x017F;en beyden Namen<lb/>
bey. &#x2014; Das Frauenzimmer i&#x017F;t von der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frey-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0111] Ueberhaupt iſt ihre ganze Art voll von Unregel- maͤßigkeiten, die ſie aber alle fuͤr poetiſche Frey- heiten ausgeben. Chardin behauptet, daß die Poeſie, ſie moͤge ſeyn von welcher Art ſie wolle, einen fuͤrtrefflichen Wohlklang habe, und auch ſolchen Leuten gefallen muͤſſe, welche die perſiſche Sprache nur halb oder auch ganz und gar nicht verſtaͤnden. Ja er geht noch weiter, und verſichert, daß die Poeſie der Morgenlaͤn- der, und beſonders die der Perſer, die Unſrige weit an Schoͤnheit, Wohlklang und andern Eigenſchaften uͤbertreffe weil ihre Einbil- dungskraft nicht nur lebhafter, ſondern auch ihr Ausdruck erhabener ſey und die Poeſien un- ſrer beſten Dichter fuͤr weiter nichts — in Ver- gleichung mit den perſiſchen — als froſtige und elende Proſe zu rechnen waͤren. Sonder Zwei- fel iſt dieſe Meynung viel zu hoch geſpannt. Andere, und zugleich zuverlaͤßige, Reiſebeſchrei- ber melden gerade das Gegentheil, und geben die Poeſien der Perſer, wo nicht fuͤr elend, doch wenigſtens fuͤr ſehr mittelmaͤßig aus. Man hat eine Geſchichte der perſiſchen Dichter, welche von einem Gouverneur einer Provinz, Namens Sami verfertigt iſt; wor- inn man eine uͤberaus große Menge Dichter vorfindet. Afez und Sahdi ſind unter die- ſen die vornehmſten: und wenn man jeman- den wegen ſeiner Gedichte loben will; ſo legt man ihm einen von dieſen beyden Namen bey. — Das Frauenzimmer iſt von der Frey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/111
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/111>, abgerufen am 21.11.2024.