ungemein vieler Freyheit verfaßt, und dürfen nicht mehr, als höchstens dreyßig Reihen aus- machen: sie dürfen aber auch nicht unter zwölf Zeilen seyn. Eine solche Art von Gedichten nennt man Kasel. Aber doch nicht in allen solchen Gedichten findet man diese übertriebene Freyheit. -- Die zweyte Art von Gedichten heißt Keside. Diese pflegen sie zu gebrau- chen, wenn sie den Ruhm großer Männer und Helden der Nachwelt hinterlassen wollen. Ein solches Stück darf nicht über zweyhundert Verse groß seyn. Man pflegt in denselben kleine Erzählungen und Mährchen anzubrin- gen. Große Gedichte, wo man hinter einan- der fortlesen muß, werden gar nicht geachtet: man findet in ihren Büchern wenige, die über achtzig oder hundert Verse lang sind. Dieß versteht sich aber nur bloß von den zwey Ar- ten von Gedichten; denn sie haben auch große Werke, die ganz aus Poesien bestehen. So enthält z. E. die Chaname sechs und sechzig tausend Verse: es ist aber ein Werk, worinn viele andere Materien mit abgehandelt sind, und das in viele Kapitel abgetheilt ist. Sie nen- nen diese großen Werke in ihrer Sprache Di- van, welches so viel heißt: als die Ver- sammlung der Weisen oder der Alten.
Ihre Gedichte reimen sich, wie die Unsri- gen; sie haben auch scandirte Verse, wie die Griechen, Römer u. s. w. und lassen kurze und lange Sylben mit einander abwechseln.
Ueber-
ungemein vieler Freyheit verfaßt, und duͤrfen nicht mehr, als hoͤchſtens dreyßig Reihen aus- machen: ſie duͤrfen aber auch nicht unter zwoͤlf Zeilen ſeyn. Eine ſolche Art von Gedichten nennt man Kaſel. Aber doch nicht in allen ſolchen Gedichten findet man dieſe uͤbertriebene Freyheit. — Die zweyte Art von Gedichten heißt Keſide. Dieſe pflegen ſie zu gebrau- chen, wenn ſie den Ruhm großer Maͤnner und Helden der Nachwelt hinterlaſſen wollen. Ein ſolches Stuͤck darf nicht uͤber zweyhundert Verſe groß ſeyn. Man pflegt in denſelben kleine Erzaͤhlungen und Maͤhrchen anzubrin- gen. Große Gedichte, wo man hinter einan- der fortleſen muß, werden gar nicht geachtet: man findet in ihren Buͤchern wenige, die uͤber achtzig oder hundert Verſe lang ſind. Dieß verſteht ſich aber nur bloß von den zwey Ar- ten von Gedichten; denn ſie haben auch große Werke, die ganz aus Poeſien beſtehen. So enthaͤlt z. E. die Chaname ſechs und ſechzig tauſend Verſe: es iſt aber ein Werk, worinn viele andere Materien mit abgehandelt ſind, und das in viele Kapitel abgetheilt iſt. Sie nen- nen dieſe großen Werke in ihrer Sprache Di- van, welches ſo viel heißt: als die Ver- ſammlung der Weiſen oder der Alten.
Ihre Gedichte reimen ſich, wie die Unſri- gen; ſie haben auch ſcandirte Verſe, wie die Griechen, Roͤmer u. ſ. w. und laſſen kurze und lange Sylben mit einander abwechſeln.
Ueber-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0110"n="90"/>
ungemein vieler Freyheit verfaßt, und duͤrfen<lb/>
nicht mehr, als hoͤchſtens dreyßig Reihen aus-<lb/>
machen: ſie duͤrfen aber auch nicht unter zwoͤlf<lb/>
Zeilen ſeyn. Eine ſolche Art von Gedichten<lb/>
nennt man <hirendition="#fr">Kaſel.</hi> Aber doch nicht in allen<lb/>ſolchen Gedichten findet man dieſe uͤbertriebene<lb/>
Freyheit. — Die zweyte Art von Gedichten<lb/>
heißt <hirendition="#fr">Keſide.</hi> Dieſe pflegen ſie zu gebrau-<lb/>
chen, wenn ſie den Ruhm großer Maͤnner und<lb/>
Helden der Nachwelt hinterlaſſen wollen. Ein<lb/>ſolches Stuͤck darf nicht uͤber zweyhundert<lb/>
Verſe groß ſeyn. Man pflegt in denſelben<lb/>
kleine Erzaͤhlungen und Maͤhrchen anzubrin-<lb/>
gen. Große Gedichte, wo man hinter einan-<lb/>
der fortleſen muß, werden gar nicht geachtet:<lb/>
man findet in ihren Buͤchern wenige, die uͤber<lb/>
achtzig oder hundert Verſe lang ſind. Dieß<lb/>
verſteht ſich aber nur bloß von den zwey Ar-<lb/>
ten von Gedichten; denn ſie haben auch große<lb/>
Werke, die ganz aus Poeſien beſtehen. So<lb/>
enthaͤlt z. E. die <hirendition="#fr">Chaname</hi>ſechs und ſechzig<lb/>
tauſend Verſe: es iſt aber ein Werk, worinn<lb/>
viele andere Materien mit abgehandelt ſind,<lb/>
und das in viele Kapitel abgetheilt iſt. Sie nen-<lb/>
nen dieſe großen Werke in ihrer Sprache <hirendition="#fr">Di-<lb/>
van,</hi> welches ſo viel heißt: als <hirendition="#fr">die Ver-<lb/>ſammlung der Weiſen</hi> oder <hirendition="#fr">der Alten.</hi></p><lb/><p>Ihre Gedichte reimen ſich, wie die Unſri-<lb/>
gen; ſie haben auch ſcandirte Verſe, wie die<lb/>
Griechen, Roͤmer u. ſ. w. und laſſen kurze<lb/>
und lange Sylben mit einander abwechſeln.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ueber-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0110]
ungemein vieler Freyheit verfaßt, und duͤrfen
nicht mehr, als hoͤchſtens dreyßig Reihen aus-
machen: ſie duͤrfen aber auch nicht unter zwoͤlf
Zeilen ſeyn. Eine ſolche Art von Gedichten
nennt man Kaſel. Aber doch nicht in allen
ſolchen Gedichten findet man dieſe uͤbertriebene
Freyheit. — Die zweyte Art von Gedichten
heißt Keſide. Dieſe pflegen ſie zu gebrau-
chen, wenn ſie den Ruhm großer Maͤnner und
Helden der Nachwelt hinterlaſſen wollen. Ein
ſolches Stuͤck darf nicht uͤber zweyhundert
Verſe groß ſeyn. Man pflegt in denſelben
kleine Erzaͤhlungen und Maͤhrchen anzubrin-
gen. Große Gedichte, wo man hinter einan-
der fortleſen muß, werden gar nicht geachtet:
man findet in ihren Buͤchern wenige, die uͤber
achtzig oder hundert Verſe lang ſind. Dieß
verſteht ſich aber nur bloß von den zwey Ar-
ten von Gedichten; denn ſie haben auch große
Werke, die ganz aus Poeſien beſtehen. So
enthaͤlt z. E. die Chaname ſechs und ſechzig
tauſend Verſe: es iſt aber ein Werk, worinn
viele andere Materien mit abgehandelt ſind,
und das in viele Kapitel abgetheilt iſt. Sie nen-
nen dieſe großen Werke in ihrer Sprache Di-
van, welches ſo viel heißt: als die Ver-
ſammlung der Weiſen oder der Alten.
Ihre Gedichte reimen ſich, wie die Unſri-
gen; ſie haben auch ſcandirte Verſe, wie die
Griechen, Roͤmer u. ſ. w. und laſſen kurze
und lange Sylben mit einander abwechſeln.
Ueber-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/110>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.