[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.Syrien, zwölf Jahre nach Alexanders Tode, 1. Teschrin 1ste hat 31 Tage. 2. Teschrin 2te -- 30. -- 3. Canoun 1ste -- 31. -- 4. Canoun 2te -- 31. -- 5. Schabat -- 28. -- 6. Adar -- 31. -- 7. Nisan -- 30. -- 8. Ayar -- 31. -- 9. Haziran -- 30. -- 10. Tamouz -- 31. -- 11. Ab -- 31. -- 12. Eiloul -- 30. -- Die übrigen Zeitrechnungen lasse ich hier ange-
Syrien, zwoͤlf Jahre nach Alexanders Tode, 1. Teſchrin 1ſte hat 31 Tage. 2. Teſchrin 2te — 30. — 3. Canoun 1ſte — 31. — 4. Canoun 2te — 31. — 5. Schabat — 28. — 6. Adar — 31. — 7. Niſan — 30. — 8. Ayar — 31. — 9. Haziran — 30. — 10. Tamouz — 31. — 11. Ab — 31. — 12. Eiloul — 30. — Die uͤbrigen Zeitrechnungen laſſe ich hier ange-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="110"/> Syrien, zwoͤlf Jahre nach Alexanders Tode,<lb/> auf Befehl des Seleucus, eingefuͤhrt. Daher<lb/> man ſie auch die Zeitrechnung der Seleuker<lb/> nennt. Sie hat 312 Jahr vor Chriſti Geburt<lb/> ihren Anfang genommen, und iſt verſchiedene<lb/> Jahrhunderte die herrſchende in Perſien gewe-<lb/> ſen. Das Jahr beſteht aus 365 Tagen, und<lb/> wird in zwoͤlf Monathe eingetheilt, wovon dieß<lb/> die Namen ſind.</p><lb/> <list> <item>1. Teſchrin 1ſte hat 31 Tage.</item><lb/> <item>2. Teſchrin 2te — 30. —</item><lb/> <item>3. Canoun 1ſte — 31. —</item><lb/> <item>4. Canoun 2te — 31. —</item><lb/> <item>5. Schabat — 28. —</item><lb/> <item>6. Adar — 31. —</item><lb/> <item>7. Niſan — 30. —</item><lb/> <item>8. Ayar — 31. —</item><lb/> <item>9. Haziran — 30. —</item><lb/> <item>10. Tamouz — 31. —</item><lb/> <item>11. Ab — 31. —</item><lb/> <item>12. Eiloul — 30. —</item> </list><lb/> <p>Die uͤbrigen Zeitrechnungen laſſe ich hier<lb/> der Kuͤrze wegen vorbey, und merke nur noch<lb/> an, daß ſich die Jezdegerdiſche Zeitrechnung<lb/> mit der Regierung Jezdegerds <hi rendition="#aq">III.</hi> als des letz-<lb/> ten Prinzens aus der Dynaſtie der Saſſaniden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ange-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0130]
Syrien, zwoͤlf Jahre nach Alexanders Tode,
auf Befehl des Seleucus, eingefuͤhrt. Daher
man ſie auch die Zeitrechnung der Seleuker
nennt. Sie hat 312 Jahr vor Chriſti Geburt
ihren Anfang genommen, und iſt verſchiedene
Jahrhunderte die herrſchende in Perſien gewe-
ſen. Das Jahr beſteht aus 365 Tagen, und
wird in zwoͤlf Monathe eingetheilt, wovon dieß
die Namen ſind.
1. Teſchrin 1ſte hat 31 Tage.
2. Teſchrin 2te — 30. —
3. Canoun 1ſte — 31. —
4. Canoun 2te — 31. —
5. Schabat — 28. —
6. Adar — 31. —
7. Niſan — 30. —
8. Ayar — 31. —
9. Haziran — 30. —
10. Tamouz — 31. —
11. Ab — 31. —
12. Eiloul — 30. —
Die uͤbrigen Zeitrechnungen laſſe ich hier
der Kuͤrze wegen vorbey, und merke nur noch
an, daß ſich die Jezdegerdiſche Zeitrechnung
mit der Regierung Jezdegerds III. als des letz-
ten Prinzens aus der Dynaſtie der Saſſaniden
ange-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/130 |
Zitationshilfe: | [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/130>, abgerufen am 16.02.2025. |