Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

chen ganz despotisch verfahren und gehandelt
habe. Und dieß konnte er nur zu einer Zeit
thun, wo er sich der ganzen kayserlichen Auto-
rität vergewissert sah, und das ganze Glück der
Unterthanen bloß in seiner Macht stand.

Die Ehrerbietung, die man den chinesi-
schen Kaysern erweiset, ist beynahe eine Art der
Anbetung. Seine Reden werden für Orakel-
sprüche angesehen, und seine Befehle, als vom
Himmel gesandt, betrachtet. Die Kayser las-
sen sich selten öffentlich sehen. Wer einen Kay-
ser anredet, darf es nie anders, als in einer
knienden Stellung thun. -- Nur den Gros-
sen, welche beständig um ihn sind, und ihm
aufwarten, ist es erlaubt, zu stehen, und mit
ihm in der Stellung zu reden -- So lächer-
lich auch immer diese Gewohnheit seyn mag;
so trägt sie doch unendlich viel zur Stille und
Ruhe im Reiche bey. Diese Ehrfurcht gegen
den Kayser erstreckt sich nicht bloß auf die
Großen des Hofes, und auf die Mandari-
nen, sondern auch so gar auf die Prinzen vom
Geblüt. Ja dieß geht so weit, daß sie so gar
für den Lehnstuhl, auf den sich der Kayser zu
setzen pflegt, für dessen Beingürtel u. s. w.
ihre Knien beugen. -- Ueberdieß sind noch ge-
wisse Tage in der Woche oder im Monat fest-
gesetzt, an welchen die Großen des Hofes wech-
selsweise erscheinen, ihm huldigen, und seine
Autorität durch ehrerbietiges Kniebeugen und
andere Zeugnisse der tiefsten Devotion, bezeu-

gen
Q 4

chen ganz deſpotiſch verfahren und gehandelt
habe. Und dieß konnte er nur zu einer Zeit
thun, wo er ſich der ganzen kayſerlichen Auto-
ritaͤt vergewiſſert ſah, und das ganze Gluͤck der
Unterthanen bloß in ſeiner Macht ſtand.

Die Ehrerbietung, die man den chineſi-
ſchen Kayſern erweiſet, iſt beynahe eine Art der
Anbetung. Seine Reden werden fuͤr Orakel-
ſpruͤche angeſehen, und ſeine Befehle, als vom
Himmel geſandt, betrachtet. Die Kayſer laſ-
ſen ſich ſelten oͤffentlich ſehen. Wer einen Kay-
ſer anredet, darf es nie anders, als in einer
knienden Stellung thun. — Nur den Groſ-
ſen, welche beſtaͤndig um ihn ſind, und ihm
aufwarten, iſt es erlaubt, zu ſtehen, und mit
ihm in der Stellung zu reden — So laͤcher-
lich auch immer dieſe Gewohnheit ſeyn mag;
ſo traͤgt ſie doch unendlich viel zur Stille und
Ruhe im Reiche bey. Dieſe Ehrfurcht gegen
den Kayſer erſtreckt ſich nicht bloß auf die
Großen des Hofes, und auf die Mandari-
nen, ſondern auch ſo gar auf die Prinzen vom
Gebluͤt. Ja dieß geht ſo weit, daß ſie ſo gar
fuͤr den Lehnſtuhl, auf den ſich der Kayſer zu
ſetzen pflegt, fuͤr deſſen Beinguͤrtel u. ſ. w.
ihre Knien beugen. — Ueberdieß ſind noch ge-
wiſſe Tage in der Woche oder im Monat feſt-
geſetzt, an welchen die Großen des Hofes wech-
ſelsweiſe erſcheinen, ihm huldigen, und ſeine
Autoritaͤt durch ehrerbietiges Kniebeugen und
andere Zeugniſſe der tiefſten Devotion, bezeu-

gen
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="247"/>
chen ganz de&#x017F;poti&#x017F;ch verfahren und gehandelt<lb/>
habe. Und dieß konnte er nur zu einer Zeit<lb/>
thun, wo er &#x017F;ich der ganzen kay&#x017F;erlichen Auto-<lb/>
rita&#x0364;t vergewi&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ah, und das ganze Glu&#x0364;ck der<lb/>
Unterthanen bloß in &#x017F;einer Macht &#x017F;tand.</p><lb/>
          <p>Die Ehrerbietung, die man den chine&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Kay&#x017F;ern erwei&#x017F;et, i&#x017F;t beynahe eine Art der<lb/>
Anbetung. Seine Reden werden fu&#x0364;r Orakel-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che ange&#x017F;ehen, und &#x017F;eine Befehle, als vom<lb/>
Himmel ge&#x017F;andt, betrachtet. Die Kay&#x017F;er la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;elten o&#x0364;ffentlich &#x017F;ehen. Wer einen Kay-<lb/>
&#x017F;er anredet, darf es nie anders, als in einer<lb/>
knienden Stellung thun. &#x2014; Nur den Gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, welche be&#x017F;ta&#x0364;ndig um ihn &#x017F;ind, und ihm<lb/>
aufwarten, i&#x017F;t es erlaubt, zu &#x017F;tehen, und mit<lb/>
ihm in der Stellung zu reden &#x2014; So la&#x0364;cher-<lb/>
lich auch immer die&#x017F;e Gewohnheit &#x017F;eyn mag;<lb/>
&#x017F;o tra&#x0364;gt &#x017F;ie doch unendlich viel zur Stille und<lb/>
Ruhe im Reiche bey. Die&#x017F;e Ehrfurcht gegen<lb/>
den Kay&#x017F;er er&#x017F;treckt &#x017F;ich nicht bloß auf die<lb/>
Großen des Hofes, und auf die Mandari-<lb/>
nen, &#x017F;ondern auch &#x017F;o gar auf die Prinzen vom<lb/>
Geblu&#x0364;t. Ja dieß geht &#x017F;o weit, daß &#x017F;ie &#x017F;o gar<lb/>
fu&#x0364;r den Lehn&#x017F;tuhl, auf den &#x017F;ich der Kay&#x017F;er zu<lb/>
&#x017F;etzen pflegt, fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;en Beingu&#x0364;rtel u. &#x017F;. w.<lb/>
ihre Knien beugen. &#x2014; Ueberdieß &#x017F;ind noch ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Tage in der Woche oder im Monat fe&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;etzt, an welchen die Großen des Hofes wech-<lb/>
&#x017F;elswei&#x017F;e er&#x017F;cheinen, ihm huldigen, und &#x017F;eine<lb/>
Autorita&#x0364;t durch ehrerbietiges Kniebeugen und<lb/>
andere Zeugni&#x017F;&#x017F;e der tief&#x017F;ten Devotion, bezeu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0267] chen ganz deſpotiſch verfahren und gehandelt habe. Und dieß konnte er nur zu einer Zeit thun, wo er ſich der ganzen kayſerlichen Auto- ritaͤt vergewiſſert ſah, und das ganze Gluͤck der Unterthanen bloß in ſeiner Macht ſtand. Die Ehrerbietung, die man den chineſi- ſchen Kayſern erweiſet, iſt beynahe eine Art der Anbetung. Seine Reden werden fuͤr Orakel- ſpruͤche angeſehen, und ſeine Befehle, als vom Himmel geſandt, betrachtet. Die Kayſer laſ- ſen ſich ſelten oͤffentlich ſehen. Wer einen Kay- ſer anredet, darf es nie anders, als in einer knienden Stellung thun. — Nur den Groſ- ſen, welche beſtaͤndig um ihn ſind, und ihm aufwarten, iſt es erlaubt, zu ſtehen, und mit ihm in der Stellung zu reden — So laͤcher- lich auch immer dieſe Gewohnheit ſeyn mag; ſo traͤgt ſie doch unendlich viel zur Stille und Ruhe im Reiche bey. Dieſe Ehrfurcht gegen den Kayſer erſtreckt ſich nicht bloß auf die Großen des Hofes, und auf die Mandari- nen, ſondern auch ſo gar auf die Prinzen vom Gebluͤt. Ja dieß geht ſo weit, daß ſie ſo gar fuͤr den Lehnſtuhl, auf den ſich der Kayſer zu ſetzen pflegt, fuͤr deſſen Beinguͤrtel u. ſ. w. ihre Knien beugen. — Ueberdieß ſind noch ge- wiſſe Tage in der Woche oder im Monat feſt- geſetzt, an welchen die Großen des Hofes wech- ſelsweiſe erſcheinen, ihm huldigen, und ſeine Autoritaͤt durch ehrerbietiges Kniebeugen und andere Zeugniſſe der tiefſten Devotion, bezeu- gen Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/267
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 1. Breslau, 1776, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik01_1776/267>, abgerufen am 26.11.2024.