Die Policey in den Städten besorgt der Stadthalter. Weil einer aber das Ganze nicht allemal zu verwalten im Stande ist; so hat er verschiedene Amtsverweser, die ihm beistehen. Diese nennt man Aelteste, weil sie vorzeiten würklich aus den ältesten Einwohnern gewählt wurden. Ihre Hauptverrichtung besteht dar- inn, daß sie dem Statthalter täglich genaue Nachricht geben, von allem, was in der Stadt vorgeht, und ihm die Bittschriften der Einwoh- ner überreichen; denn es ist nicht jedermann, ohne Unterschied erlaubt, den Statthalter zu sprechen: nur sie allein haben das Recht -- weil sie den ihm zu leistenden Respect gehörig zu beweisen wissen -- vor ihm zu erscheinen. In jeder Gasse ist ein Commissair gesetzt, der auf die Nachtwache Acht haben muß, und besorgt, daß die Befehle gehörig vollzogen werden.
Er
Er behauptet, daß sich die ordentlichen Ausga- ben auf acht und zwanzig Millionen, drey hun- dert fünf und vierzig tausend Cockiens, jeden zu 4 Gulden, beliefen; und fügt hinzu, daß der Kayfer in einem Jahre nur 1/6 seiner Einkünfte aufwende. Hieraus schließt Caron, daß der Schatz des Kaysers unermeßliche Reichthümer in sich fassen müsse. Ja, wenn das wahr wäre; so wäre das nun freylich wohl würklich ein uner- meßlicher Schatz zu nennen. Aber wir haben Ursache genug, diese Behauptung des Carons für lügenhaft zu erklären. Kämpfers angesetzte Summe ist hoch genug, und auch er, so scheint es uns, mag sich in den Zahlen versehen haben.
F 4
Die Policey in den Staͤdten beſorgt der Stadthalter. Weil einer aber das Ganze nicht allemal zu verwalten im Stande iſt; ſo hat er verſchiedene Amtsverweſer, die ihm beiſtehen. Dieſe nennt man Aelteſte, weil ſie vorzeiten wuͤrklich aus den aͤlteſten Einwohnern gewaͤhlt wurden. Ihre Hauptverrichtung beſteht dar- inn, daß ſie dem Statthalter taͤglich genaue Nachricht geben, von allem, was in der Stadt vorgeht, und ihm die Bittſchriften der Einwoh- ner uͤberreichen; denn es iſt nicht jedermann, ohne Unterſchied erlaubt, den Statthalter zu ſprechen: nur ſie allein haben das Recht — weil ſie den ihm zu leiſtenden Reſpect gehoͤrig zu beweiſen wiſſen — vor ihm zu erſcheinen. In jeder Gaſſe iſt ein Commiſſair geſetzt, der auf die Nachtwache Acht haben muß, und beſorgt, daß die Befehle gehoͤrig vollzogen werden.
Er
Er behauptet, daß ſich die ordentlichen Ausga- ben auf acht und zwanzig Millionen, drey hun- dert fuͤnf und vierzig tauſend Cockiens, jeden zu 4 Gulden, beliefen; und fuͤgt hinzu, daß der Kayfer in einem Jahre nur ⅙ ſeiner Einkuͤnfte aufwende. Hieraus ſchließt Caron, daß der Schatz des Kayſers unermeßliche Reichthuͤmer in ſich faſſen muͤſſe. Ja, wenn das wahr waͤre; ſo waͤre das nun freylich wohl wuͤrklich ein uner- meßlicher Schatz zu nennen. Aber wir haben Urſache genug, dieſe Behauptung des Carons fuͤr luͤgenhaft zu erklaͤren. Kaͤmpfers angeſetzte Summe iſt hoch genug, und auch er, ſo ſcheint es uns, mag ſich in den Zahlen verſehen haben.
F 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0113"n="87"/><p>Die Policey in den Staͤdten beſorgt der<lb/>
Stadthalter. Weil einer aber das Ganze nicht<lb/>
allemal zu verwalten im Stande iſt; ſo hat er<lb/>
verſchiedene Amtsverweſer, die ihm beiſtehen.<lb/>
Dieſe nennt man <hirendition="#fr">Aelteſte</hi>, weil ſie vorzeiten<lb/>
wuͤrklich aus den aͤlteſten Einwohnern gewaͤhlt<lb/>
wurden. Ihre Hauptverrichtung beſteht dar-<lb/>
inn, daß ſie dem Statthalter taͤglich genaue<lb/>
Nachricht geben, von allem, was in der Stadt<lb/>
vorgeht, und ihm die Bittſchriften der Einwoh-<lb/>
ner uͤberreichen; denn es iſt nicht jedermann,<lb/>
ohne Unterſchied erlaubt, den Statthalter zu<lb/>ſprechen: nur ſie allein haben das Recht —<lb/>
weil ſie den ihm zu leiſtenden Reſpect gehoͤrig zu<lb/>
beweiſen wiſſen — vor ihm zu erſcheinen. In<lb/>
jeder Gaſſe iſt ein Commiſſair geſetzt, der auf<lb/>
die Nachtwache Acht haben muß, und beſorgt,<lb/>
daß die Befehle gehoͤrig vollzogen werden.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Er</fw><lb/><notexml:id="note-0113"prev="note-0112"place="foot"n="*)">Er behauptet, daß ſich die ordentlichen Ausga-<lb/>
ben auf acht und zwanzig Millionen, drey hun-<lb/>
dert fuͤnf und vierzig tauſend <hirendition="#fr">Cockiens</hi>, jeden<lb/>
zu 4 Gulden, beliefen; und fuͤgt hinzu, daß der<lb/>
Kayfer in einem Jahre nur ⅙ſeiner Einkuͤnfte<lb/>
aufwende. Hieraus ſchließt Caron, daß der<lb/>
Schatz des Kayſers unermeßliche Reichthuͤmer<lb/>
in ſich faſſen muͤſſe. Ja, wenn das wahr waͤre;<lb/>ſo waͤre das nun freylich wohl wuͤrklich ein uner-<lb/>
meßlicher Schatz zu nennen. Aber wir haben<lb/>
Urſache genug, dieſe Behauptung des Carons<lb/>
fuͤr luͤgenhaft zu erklaͤren. Kaͤmpfers angeſetzte<lb/>
Summe iſt hoch genug, und auch er, ſo ſcheint<lb/>
es uns, mag ſich in den Zahlen verſehen haben.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0113]
Die Policey in den Staͤdten beſorgt der
Stadthalter. Weil einer aber das Ganze nicht
allemal zu verwalten im Stande iſt; ſo hat er
verſchiedene Amtsverweſer, die ihm beiſtehen.
Dieſe nennt man Aelteſte, weil ſie vorzeiten
wuͤrklich aus den aͤlteſten Einwohnern gewaͤhlt
wurden. Ihre Hauptverrichtung beſteht dar-
inn, daß ſie dem Statthalter taͤglich genaue
Nachricht geben, von allem, was in der Stadt
vorgeht, und ihm die Bittſchriften der Einwoh-
ner uͤberreichen; denn es iſt nicht jedermann,
ohne Unterſchied erlaubt, den Statthalter zu
ſprechen: nur ſie allein haben das Recht —
weil ſie den ihm zu leiſtenden Reſpect gehoͤrig zu
beweiſen wiſſen — vor ihm zu erſcheinen. In
jeder Gaſſe iſt ein Commiſſair geſetzt, der auf
die Nachtwache Acht haben muß, und beſorgt,
daß die Befehle gehoͤrig vollzogen werden.
Er
*)
*) Er behauptet, daß ſich die ordentlichen Ausga-
ben auf acht und zwanzig Millionen, drey hun-
dert fuͤnf und vierzig tauſend Cockiens, jeden
zu 4 Gulden, beliefen; und fuͤgt hinzu, daß der
Kayfer in einem Jahre nur ⅙ ſeiner Einkuͤnfte
aufwende. Hieraus ſchließt Caron, daß der
Schatz des Kayſers unermeßliche Reichthuͤmer
in ſich faſſen muͤſſe. Ja, wenn das wahr waͤre;
ſo waͤre das nun freylich wohl wuͤrklich ein uner-
meßlicher Schatz zu nennen. Aber wir haben
Urſache genug, dieſe Behauptung des Carons
fuͤr luͤgenhaft zu erklaͤren. Kaͤmpfers angeſetzte
Summe iſt hoch genug, und auch er, ſo ſcheint
es uns, mag ſich in den Zahlen verſehen haben.
F 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.