se Menge Israeliten. Sie treiben daselbst, so wie in andern Morgenländern allerhand Hand- thierungen, und scheinen in diesem Puncte mehr Freyheit zu haben, als ihre Brüder in Europa, wo sie oft von den Zünften verhindert werden, ihr Brod durch ihre Handarbeit ehrlich zu ver- dienen. Weil sie aber wegen des Kopfsteuers ein Zeichen tragen müßen, woran man sie er- kennen kann, weil sie auch nicht nur von dem türkischen, sondern auch von dem christlichen Pöbel sehr verachtet werden; so sind sie die zag- haftesten Unterthanen des Sultans. Die Ara- ber nennen sie nicht anders als Jehudi, und der türkische Pöbel -- und nach ihrem Bey- spiel auch sehr oft die Christen -- nennen sie Tschefaud, ein Name der noch weit verächtlicher ist, als Dsjaur. Indessen findet man unter ihnen auch große Kaufleute und Wechsler, die, ihres Geldes wegen, bey der türkischen Regie- rung sehr wohl gelitten sind, und daher Gele- genheit haben, ihre Mitbrüder zu rächen, wenn sie beleidigt werden sollten.
Man kann wohl nicht behaupten, daß die Mohammedaner, im Ganzen genommen, die fremden Religionsverwandten für unrein hal- ten. Indessen essen sie doch nicht gerne mit Ju- den und Heiden; und ein scheinheiliger arabischer Geistlicher, nicht gerne mit Christen. Weil sich aber die Christen gleich willig zeigen, mit ih- nen zu essen; so ist vermuthlich dieß eine der vornehmsten Ursachen, warum sie zu ihnen ein
weit
J 2
ſe Menge Iſraeliten. Sie treiben daſelbſt, ſo wie in andern Morgenlaͤndern allerhand Hand- thierungen, und ſcheinen in dieſem Puncte mehr Freyheit zu haben, als ihre Bruͤder in Europa, wo ſie oft von den Zuͤnften verhindert werden, ihr Brod durch ihre Handarbeit ehrlich zu ver- dienen. Weil ſie aber wegen des Kopfſteuers ein Zeichen tragen muͤßen, woran man ſie er- kennen kann, weil ſie auch nicht nur von dem tuͤrkiſchen, ſondern auch von dem chriſtlichen Poͤbel ſehr verachtet werden; ſo ſind ſie die zag- hafteſten Unterthanen des Sultans. Die Ara- ber nennen ſie nicht anders als Jehudi, und der tuͤrkiſche Poͤbel — und nach ihrem Bey- ſpiel auch ſehr oft die Chriſten — nennen ſie Tschefûd, ein Name der noch weit veraͤchtlicher iſt, als Dsjaur. Indeſſen findet man unter ihnen auch große Kaufleute und Wechsler, die, ihres Geldes wegen, bey der tuͤrkiſchen Regie- rung ſehr wohl gelitten ſind, und daher Gele- genheit haben, ihre Mitbruͤder zu raͤchen, wenn ſie beleidigt werden ſollten.
Man kann wohl nicht behaupten, daß die Mohammedaner, im Ganzen genommen, die fremden Religionsverwandten fuͤr unrein hal- ten. Indeſſen eſſen ſie doch nicht gerne mit Ju- den und Heiden; und ein ſcheinheiliger arabiſcher Geiſtlicher, nicht gerne mit Chriſten. Weil ſich aber die Chriſten gleich willig zeigen, mit ih- nen zu eſſen; ſo iſt vermuthlich dieß eine der vornehmſten Urſachen, warum ſie zu ihnen ein
weit
J 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0157"n="131"/>ſe Menge Iſraeliten. Sie treiben daſelbſt, ſo<lb/>
wie in andern Morgenlaͤndern allerhand Hand-<lb/>
thierungen, und ſcheinen in dieſem Puncte mehr<lb/>
Freyheit zu haben, als ihre Bruͤder in Europa,<lb/>
wo ſie oft von den Zuͤnften verhindert werden,<lb/>
ihr Brod durch ihre Handarbeit ehrlich zu ver-<lb/>
dienen. Weil ſie aber wegen des Kopfſteuers<lb/>
ein Zeichen tragen muͤßen, woran man ſie er-<lb/>
kennen kann, weil ſie auch nicht nur von dem<lb/>
tuͤrkiſchen, ſondern auch von dem chriſtlichen<lb/>
Poͤbel ſehr verachtet werden; ſo ſind ſie die zag-<lb/>
hafteſten Unterthanen des Sultans. Die Ara-<lb/>
ber nennen ſie nicht anders als <hirendition="#fr">Jehudi</hi>, und<lb/>
der tuͤrkiſche Poͤbel — und nach ihrem Bey-<lb/>ſpiel auch ſehr oft die Chriſten — nennen ſie<lb/>
Tschef<hirendition="#aq">û</hi>d, ein Name der noch weit veraͤchtlicher<lb/>
iſt, als <hirendition="#fr">Dsjaur</hi>. Indeſſen findet man unter<lb/>
ihnen auch große Kaufleute und Wechsler, die,<lb/>
ihres Geldes wegen, bey der tuͤrkiſchen Regie-<lb/>
rung ſehr wohl gelitten ſind, und daher Gele-<lb/>
genheit haben, ihre Mitbruͤder zu raͤchen, wenn<lb/>ſie beleidigt werden ſollten.</p><lb/><p>Man kann wohl nicht behaupten, daß die<lb/>
Mohammedaner, im Ganzen genommen, die<lb/>
fremden Religionsverwandten fuͤr unrein hal-<lb/>
ten. Indeſſen eſſen ſie doch nicht gerne mit Ju-<lb/>
den und Heiden; und ein ſcheinheiliger arabiſcher<lb/>
Geiſtlicher, nicht gerne mit Chriſten. Weil<lb/>ſich aber die Chriſten gleich willig zeigen, mit ih-<lb/>
nen zu eſſen; ſo iſt vermuthlich dieß eine der<lb/>
vornehmſten Urſachen, warum ſie zu ihnen ein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">weit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[131/0157]
ſe Menge Iſraeliten. Sie treiben daſelbſt, ſo
wie in andern Morgenlaͤndern allerhand Hand-
thierungen, und ſcheinen in dieſem Puncte mehr
Freyheit zu haben, als ihre Bruͤder in Europa,
wo ſie oft von den Zuͤnften verhindert werden,
ihr Brod durch ihre Handarbeit ehrlich zu ver-
dienen. Weil ſie aber wegen des Kopfſteuers
ein Zeichen tragen muͤßen, woran man ſie er-
kennen kann, weil ſie auch nicht nur von dem
tuͤrkiſchen, ſondern auch von dem chriſtlichen
Poͤbel ſehr verachtet werden; ſo ſind ſie die zag-
hafteſten Unterthanen des Sultans. Die Ara-
ber nennen ſie nicht anders als Jehudi, und
der tuͤrkiſche Poͤbel — und nach ihrem Bey-
ſpiel auch ſehr oft die Chriſten — nennen ſie
Tschefûd, ein Name der noch weit veraͤchtlicher
iſt, als Dsjaur. Indeſſen findet man unter
ihnen auch große Kaufleute und Wechsler, die,
ihres Geldes wegen, bey der tuͤrkiſchen Regie-
rung ſehr wohl gelitten ſind, und daher Gele-
genheit haben, ihre Mitbruͤder zu raͤchen, wenn
ſie beleidigt werden ſollten.
Man kann wohl nicht behaupten, daß die
Mohammedaner, im Ganzen genommen, die
fremden Religionsverwandten fuͤr unrein hal-
ten. Indeſſen eſſen ſie doch nicht gerne mit Ju-
den und Heiden; und ein ſcheinheiliger arabiſcher
Geiſtlicher, nicht gerne mit Chriſten. Weil
ſich aber die Chriſten gleich willig zeigen, mit ih-
nen zu eſſen; ſo iſt vermuthlich dieß eine der
vornehmſten Urſachen, warum ſie zu ihnen ein
weit
J 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/157>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.