Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr Essen allezeit unter einem Deckel, welches
es sehr schmackhaft macht.

Der Tisch der Morgenländer, ist nach ihrer
Manier zu leben eingerichtet. Da sie, wie be-
kannt, auf der Erde sitzen; so breiten sie ein
großes Tuch mitten im Zimmer auf dem Fuß-
boden aus, damit die abfallenden Brocken nicht
verschüttet und die Tapeten nicht beflecket wer-
den. Auf dieses Tuch setzen sie einen kleinen
Schemel, der eine große runde kupferne, und
stark verzinnte Platte trägt, auf welcher das
Essen in verschiedenen kleinen kupfernen, allezeit
in und auswendig gut verzinnten Schüsseln,
aufgetragen wird. Bey den vornehmen Ara-
bern findet man, statt der Servietten, ein lan-
ges Tuch, welches alle die um den Tisch sitzen,
auf den Schooß legen. Wo dieses fehlet, da
nimmt jeder, statt der Serviette, sein eignes
kleines Tuch, das er bey sich trägt, um sich da-
mit abzutrocknen, wenn er sich gewaschen hat.
Messer und Gabel gebrauchen sie nicht. Die
Türken haben zuweilen bey ihren Mahlzeiten
Löffel von Holz oder von Horn. Die Araber
sind so gewohnt, ihre Hand als einen Löffel zu
gebrauchen, daß sie des Löffels bey der mit
Brodt durchkneteten Milch entbehren können.

Bey einer europäischen Tafel bezeigen sich
die Mohammedaner, nach unsrer Art, sehr un-
gesittet. Sie zerreißen das Fleisch mit den Fin-
gern, welches für einen, ders nicht gewohnt ist,
sehr widerlich seyn muß. Wenn sie es gleich

ver-
N 3

ihr Eſſen allezeit unter einem Deckel, welches
es ſehr ſchmackhaft macht.

Der Tiſch der Morgenlaͤnder, iſt nach ihrer
Manier zu leben eingerichtet. Da ſie, wie be-
kannt, auf der Erde ſitzen; ſo breiten ſie ein
großes Tuch mitten im Zimmer auf dem Fuß-
boden aus, damit die abfallenden Brocken nicht
verſchuͤttet und die Tapeten nicht beflecket wer-
den. Auf dieſes Tuch ſetzen ſie einen kleinen
Schemel, der eine große runde kupferne, und
ſtark verzinnte Platte traͤgt, auf welcher das
Eſſen in verſchiedenen kleinen kupfernen, allezeit
in und auswendig gut verzinnten Schuͤſſeln,
aufgetragen wird. Bey den vornehmen Ara-
bern findet man, ſtatt der Servietten, ein lan-
ges Tuch, welches alle die um den Tiſch ſitzen,
auf den Schooß legen. Wo dieſes fehlet, da
nimmt jeder, ſtatt der Serviette, ſein eignes
kleines Tuch, das er bey ſich traͤgt, um ſich da-
mit abzutrocknen, wenn er ſich gewaſchen hat.
Meſſer und Gabel gebrauchen ſie nicht. Die
Tuͤrken haben zuweilen bey ihren Mahlzeiten
Loͤffel von Holz oder von Horn. Die Araber
ſind ſo gewohnt, ihre Hand als einen Loͤffel zu
gebrauchen, daß ſie des Loͤffels bey der mit
Brodt durchkneteten Milch entbehren koͤnnen.

Bey einer europaͤiſchen Tafel bezeigen ſich
die Mohammedaner, nach unſrer Art, ſehr un-
geſittet. Sie zerreißen das Fleiſch mit den Fin-
gern, welches fuͤr einen, ders nicht gewohnt iſt,
ſehr widerlich ſeyn muß. Wenn ſie es gleich

ver-
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="197"/>
ihr E&#x017F;&#x017F;en allezeit unter einem Deckel, welches<lb/>
es &#x017F;ehr &#x017F;chmackhaft macht.</p><lb/>
          <p>Der Ti&#x017F;ch der Morgenla&#x0364;nder, i&#x017F;t nach ihrer<lb/>
Manier zu leben eingerichtet. Da &#x017F;ie, wie be-<lb/>
kannt, auf der Erde &#x017F;itzen; &#x017F;o breiten &#x017F;ie ein<lb/>
großes Tuch mitten im Zimmer auf dem Fuß-<lb/>
boden aus, damit die abfallenden Brocken nicht<lb/>
ver&#x017F;chu&#x0364;ttet und die Tapeten nicht beflecket wer-<lb/>
den. Auf die&#x017F;es Tuch &#x017F;etzen &#x017F;ie einen kleinen<lb/>
Schemel, der eine große runde kupferne, und<lb/>
&#x017F;tark verzinnte Platte tra&#x0364;gt, auf welcher das<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en in ver&#x017F;chiedenen kleinen kupfernen, allezeit<lb/>
in und auswendig gut verzinnten Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln,<lb/>
aufgetragen wird. Bey den vornehmen Ara-<lb/>
bern findet man, &#x017F;tatt der Servietten, ein lan-<lb/>
ges Tuch, welches alle die um den Ti&#x017F;ch &#x017F;itzen,<lb/>
auf den Schooß legen. Wo die&#x017F;es fehlet, da<lb/>
nimmt jeder, &#x017F;tatt der Serviette, &#x017F;ein eignes<lb/>
kleines Tuch, das er bey &#x017F;ich tra&#x0364;gt, um &#x017F;ich da-<lb/>
mit abzutrocknen, wenn er &#x017F;ich gewa&#x017F;chen hat.<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;er und Gabel gebrauchen &#x017F;ie nicht. Die<lb/>
Tu&#x0364;rken haben zuweilen bey ihren Mahlzeiten<lb/>
Lo&#x0364;ffel von Holz oder von Horn. Die Araber<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;o gewohnt, ihre Hand als einen Lo&#x0364;ffel zu<lb/>
gebrauchen, daß &#x017F;ie des Lo&#x0364;ffels bey der mit<lb/>
Brodt durchkneteten Milch entbehren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Bey einer europa&#x0364;i&#x017F;chen Tafel bezeigen &#x017F;ich<lb/>
die Mohammedaner, nach un&#x017F;rer Art, &#x017F;ehr un-<lb/>
ge&#x017F;ittet. Sie zerreißen das Flei&#x017F;ch mit den Fin-<lb/>
gern, welches fu&#x0364;r einen, ders nicht gewohnt i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ehr widerlich &#x017F;eyn muß. Wenn &#x017F;ie es gleich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0223] ihr Eſſen allezeit unter einem Deckel, welches es ſehr ſchmackhaft macht. Der Tiſch der Morgenlaͤnder, iſt nach ihrer Manier zu leben eingerichtet. Da ſie, wie be- kannt, auf der Erde ſitzen; ſo breiten ſie ein großes Tuch mitten im Zimmer auf dem Fuß- boden aus, damit die abfallenden Brocken nicht verſchuͤttet und die Tapeten nicht beflecket wer- den. Auf dieſes Tuch ſetzen ſie einen kleinen Schemel, der eine große runde kupferne, und ſtark verzinnte Platte traͤgt, auf welcher das Eſſen in verſchiedenen kleinen kupfernen, allezeit in und auswendig gut verzinnten Schuͤſſeln, aufgetragen wird. Bey den vornehmen Ara- bern findet man, ſtatt der Servietten, ein lan- ges Tuch, welches alle die um den Tiſch ſitzen, auf den Schooß legen. Wo dieſes fehlet, da nimmt jeder, ſtatt der Serviette, ſein eignes kleines Tuch, das er bey ſich traͤgt, um ſich da- mit abzutrocknen, wenn er ſich gewaſchen hat. Meſſer und Gabel gebrauchen ſie nicht. Die Tuͤrken haben zuweilen bey ihren Mahlzeiten Loͤffel von Holz oder von Horn. Die Araber ſind ſo gewohnt, ihre Hand als einen Loͤffel zu gebrauchen, daß ſie des Loͤffels bey der mit Brodt durchkneteten Milch entbehren koͤnnen. Bey einer europaͤiſchen Tafel bezeigen ſich die Mohammedaner, nach unſrer Art, ſehr un- geſittet. Sie zerreißen das Fleiſch mit den Fin- gern, welches fuͤr einen, ders nicht gewohnt iſt, ſehr widerlich ſeyn muß. Wenn ſie es gleich ver- N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/223
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/223>, abgerufen am 17.05.2024.