wird hernach gewurft und rein gemacht, einge- packt und auf die Märkte zum Verkauf ver- führt".
Obgleich den Mohammedanern der Genuß von allem was die Sinne berauschen kann, ver- boten ist; so findet man doch bisweilen einige, welche große Libhaber von starken Getränken sind. Sie müssen sich aber doch sehr in Acht nehmen, daß sie nicht verrathen werden: und deswegen trinken die Säufer nur des Abends in ihren Häusern. In den Städten auf der Gränze von Arabien, wo gemeiniglich viele Ju- den und Christen wohnen, kann ein Reisender Brantwein, und bisweilen Wein bekommen. Einige engländische Schiffe, die nach Mochha kommen, bringen auch indianischen Arrak zum Verkauf mit. Außerdem findet aber ein Rei- sender in ganz Jemen keinen trinkbaren Wein und Brantewein, als nur zu Sana, wo die Juden beydes gut und im Ueberfluß haben, und es so, wie die Armener in Persien, in großen steinernen Krügen, aufbehalten. Die Juden zu Sana schicken zwar Wein und Brantewein an ihre Brüder in den andern Städten von Je- men, aber weil es ihnen an andern Geschirren fehlt, in kupfernen Gefäßen. -- Man hat noch ein weißes und dickes Getränke, Busa, welches aus Mehl zubereitet wird. In Arme- nien ist es ein allgemeiner Trank. Daselbst wird es in großen Töpfen in der Erde aufbehalten,
und
wird hernach gewurft und rein gemacht, einge- packt und auf die Maͤrkte zum Verkauf ver- fuͤhrt“.
Obgleich den Mohammedanern der Genuß von allem was die Sinne berauſchen kann, ver- boten iſt; ſo findet man doch bisweilen einige, welche große Libhaber von ſtarken Getraͤnken ſind. Sie muͤſſen ſich aber doch ſehr in Acht nehmen, daß ſie nicht verrathen werden: und deswegen trinken die Saͤufer nur des Abends in ihren Haͤuſern. In den Staͤdten auf der Graͤnze von Arabien, wo gemeiniglich viele Ju- den und Chriſten wohnen, kann ein Reiſender Brantwein, und bisweilen Wein bekommen. Einige englaͤndiſche Schiffe, die nach Mochha kommen, bringen auch indianiſchen Arrak zum Verkauf mit. Außerdem findet aber ein Rei- ſender in ganz Jemen keinen trinkbaren Wein und Brantewein, als nur zu Sana, wo die Juden beydes gut und im Ueberfluß haben, und es ſo, wie die Armener in Perſien, in großen ſteinernen Kruͤgen, aufbehalten. Die Juden zu Sana ſchicken zwar Wein und Brantewein an ihre Bruͤder in den andern Staͤdten von Je- men, aber weil es ihnen an andern Geſchirren fehlt, in kupfernen Gefaͤßen. — Man hat noch ein weißes und dickes Getraͤnke, Buſa, welches aus Mehl zubereitet wird. In Arme- nien iſt es ein allgemeiner Trank. Daſelbſt wird es in großen Toͤpfen in der Erde aufbehalten,
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0228"n="202"/>
wird hernach gewurft und rein gemacht, einge-<lb/>
packt und auf die Maͤrkte zum Verkauf ver-<lb/>
fuͤhrt“.</p><lb/><p>Obgleich den Mohammedanern der Genuß<lb/>
von allem was die Sinne berauſchen kann, ver-<lb/>
boten iſt; ſo findet man doch bisweilen einige,<lb/>
welche große Libhaber von ſtarken Getraͤnken<lb/>ſind. Sie muͤſſen ſich aber doch ſehr in Acht<lb/>
nehmen, daß ſie nicht verrathen werden: und<lb/>
deswegen trinken die Saͤufer nur des Abends<lb/>
in ihren Haͤuſern. In den Staͤdten auf der<lb/>
Graͤnze von Arabien, wo gemeiniglich viele Ju-<lb/>
den und Chriſten wohnen, kann ein Reiſender<lb/>
Brantwein, und bisweilen Wein bekommen.<lb/>
Einige englaͤndiſche Schiffe, die nach Mochha<lb/>
kommen, bringen auch indianiſchen Arrak zum<lb/>
Verkauf mit. Außerdem findet aber ein Rei-<lb/>ſender in ganz Jemen keinen trinkbaren Wein<lb/>
und Brantewein, als nur zu Sana, wo die<lb/>
Juden beydes gut und im Ueberfluß haben, und<lb/>
es ſo, wie die Armener in Perſien, in großen<lb/>ſteinernen Kruͤgen, aufbehalten. Die Juden<lb/>
zu Sana ſchicken zwar Wein und Brantewein<lb/>
an ihre Bruͤder in den andern Staͤdten von Je-<lb/>
men, aber weil es ihnen an andern Geſchirren<lb/>
fehlt, in kupfernen Gefaͤßen. — Man hat<lb/>
noch ein weißes und dickes Getraͤnke, <hirendition="#fr">Buſa,</hi><lb/>
welches aus Mehl zubereitet wird. In Arme-<lb/>
nien iſt es ein allgemeiner Trank. Daſelbſt wird<lb/>
es in großen Toͤpfen in der Erde aufbehalten,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[202/0228]
wird hernach gewurft und rein gemacht, einge-
packt und auf die Maͤrkte zum Verkauf ver-
fuͤhrt“.
Obgleich den Mohammedanern der Genuß
von allem was die Sinne berauſchen kann, ver-
boten iſt; ſo findet man doch bisweilen einige,
welche große Libhaber von ſtarken Getraͤnken
ſind. Sie muͤſſen ſich aber doch ſehr in Acht
nehmen, daß ſie nicht verrathen werden: und
deswegen trinken die Saͤufer nur des Abends
in ihren Haͤuſern. In den Staͤdten auf der
Graͤnze von Arabien, wo gemeiniglich viele Ju-
den und Chriſten wohnen, kann ein Reiſender
Brantwein, und bisweilen Wein bekommen.
Einige englaͤndiſche Schiffe, die nach Mochha
kommen, bringen auch indianiſchen Arrak zum
Verkauf mit. Außerdem findet aber ein Rei-
ſender in ganz Jemen keinen trinkbaren Wein
und Brantewein, als nur zu Sana, wo die
Juden beydes gut und im Ueberfluß haben, und
es ſo, wie die Armener in Perſien, in großen
ſteinernen Kruͤgen, aufbehalten. Die Juden
zu Sana ſchicken zwar Wein und Brantewein
an ihre Bruͤder in den andern Staͤdten von Je-
men, aber weil es ihnen an andern Geſchirren
fehlt, in kupfernen Gefaͤßen. — Man hat
noch ein weißes und dickes Getraͤnke, Buſa,
welches aus Mehl zubereitet wird. In Arme-
nien iſt es ein allgemeiner Trank. Daſelbſt wird
es in großen Toͤpfen in der Erde aufbehalten,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.