Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

medaner fasten nicht so wie die Christen, son-
dern sie dürfen von dem Anbruch des Tages,
d. i. von der Morgendämmerung an, bis zum
Untergang der Sonne, gar nichts genießen.
Dieses ist gewiß sehr hart für diejenigen, wel-
che genöthigt sind, ihr Brodt des Tages zu ver-
dienen. Für die Reichen hingegen, ist dieses
Fasten in Arabien, wo der Tag im Sommer
nicht viel länger ist, als ein Winter, nicht so
beschwerlich, weil sie sich des Nachts überflüßig
sättigen, und des Tages ausschlafen können.
Aber glücklich sind die nordischen Völker, daß
die mohammedanische Religion sich nicht bis in
ihre Gränzen ausgedehnt hat. Sie würden,
wenn der Ramadan in den Sommer fiele, aus
Gehorsam gegen die Religion, todt hungern
müßen.

Zu Maskat und in Persien, rechnet man
auch nach den vorhin erwähnten Mondenmona-
ten. Man hat überdieß noch eine Art, die Zeit
zu berechnen, nach welcher das Jahr an dem
Tage des Aequinoctiums anfängt. Dieser Tag
wird der Naurus genannt. -- Die coptischen
Christen in Egypten zählen 5500 Jahre von Er-
schaffung der Welt, bis zu Christi Geburt, und
von dieser Zeit an, nur 276 Jahre bis zu dem
Anfange der diocletianischen Zeitrechnung. Im
Jahre 1762 zählten sie nur 1478 Jahre, nach
der diocletianischen Zeitrechnung, und 1754
Jahre nach Christi Geburt. Ihre Monate sind
alle gleich, und jeder hat dreyßig Tage. Sie

schalten

medaner faſten nicht ſo wie die Chriſten, ſon-
dern ſie duͤrfen von dem Anbruch des Tages,
d. i. von der Morgendaͤmmerung an, bis zum
Untergang der Sonne, gar nichts genießen.
Dieſes iſt gewiß ſehr hart fuͤr diejenigen, wel-
che genoͤthigt ſind, ihr Brodt des Tages zu ver-
dienen. Fuͤr die Reichen hingegen, iſt dieſes
Faſten in Arabien, wo der Tag im Sommer
nicht viel laͤnger iſt, als ein Winter, nicht ſo
beſchwerlich, weil ſie ſich des Nachts uͤberfluͤßig
ſaͤttigen, und des Tages ausſchlafen koͤnnen.
Aber gluͤcklich ſind die nordiſchen Voͤlker, daß
die mohammedaniſche Religion ſich nicht bis in
ihre Graͤnzen ausgedehnt hat. Sie wuͤrden,
wenn der Ramadan in den Sommer fiele, aus
Gehorſam gegen die Religion, todt hungern
muͤßen.

Zu Maſkat und in Perſien, rechnet man
auch nach den vorhin erwaͤhnten Mondenmona-
ten. Man hat uͤberdieß noch eine Art, die Zeit
zu berechnen, nach welcher das Jahr an dem
Tage des Aequinoctiums anfaͤngt. Dieſer Tag
wird der Naurus genannt. — Die coptiſchen
Chriſten in Egypten zaͤhlen 5500 Jahre von Er-
ſchaffung der Welt, bis zu Chriſti Geburt, und
von dieſer Zeit an, nur 276 Jahre bis zu dem
Anfange der diocletianiſchen Zeitrechnung. Im
Jahre 1762 zaͤhlten ſie nur 1478 Jahre, nach
der diocletianiſchen Zeitrechnung, und 1754
Jahre nach Chriſti Geburt. Ihre Monate ſind
alle gleich, und jeder hat dreyßig Tage. Sie

ſchalten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0262" n="236"/>
medaner fa&#x017F;ten nicht &#x017F;o wie die Chri&#x017F;ten, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ie du&#x0364;rfen von dem Anbruch des Tages,<lb/>
d. i. von der Morgenda&#x0364;mmerung an, bis zum<lb/>
Untergang der Sonne, gar nichts genießen.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t gewiß &#x017F;ehr hart fu&#x0364;r diejenigen, wel-<lb/>
che geno&#x0364;thigt &#x017F;ind, ihr Brodt des Tages zu ver-<lb/>
dienen. Fu&#x0364;r die Reichen hingegen, i&#x017F;t die&#x017F;es<lb/>
Fa&#x017F;ten in Arabien, wo der Tag im Sommer<lb/>
nicht viel la&#x0364;nger i&#x017F;t, als ein Winter, nicht &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;chwerlich, weil &#x017F;ie &#x017F;ich des Nachts u&#x0364;berflu&#x0364;ßig<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ttigen, und des Tages aus&#x017F;chlafen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Aber glu&#x0364;cklich &#x017F;ind die nordi&#x017F;chen Vo&#x0364;lker, daß<lb/>
die mohammedani&#x017F;che Religion &#x017F;ich nicht bis in<lb/>
ihre Gra&#x0364;nzen ausgedehnt hat. Sie wu&#x0364;rden,<lb/>
wenn der Ramadan in den Sommer fiele, aus<lb/>
Gehor&#x017F;am gegen die Religion, todt hungern<lb/>
mu&#x0364;ßen.</p><lb/>
          <p>Zu Ma&#x017F;kat und in Per&#x017F;ien, rechnet man<lb/>
auch nach den vorhin erwa&#x0364;hnten Mondenmona-<lb/>
ten. Man hat u&#x0364;berdieß noch eine Art, die Zeit<lb/>
zu berechnen, nach welcher das Jahr an dem<lb/>
Tage des Aequinoctiums anfa&#x0364;ngt. Die&#x017F;er Tag<lb/>
wird der Naurus genannt. &#x2014; Die copti&#x017F;chen<lb/>
Chri&#x017F;ten in Egypten za&#x0364;hlen 5500 Jahre von Er-<lb/>
&#x017F;chaffung der Welt, bis zu Chri&#x017F;ti Geburt, und<lb/>
von die&#x017F;er Zeit an, nur 276 Jahre bis zu dem<lb/>
Anfange der diocletiani&#x017F;chen Zeitrechnung. Im<lb/>
Jahre 1762 za&#x0364;hlten &#x017F;ie nur 1478 Jahre, nach<lb/>
der diocletiani&#x017F;chen Zeitrechnung, und 1754<lb/>
Jahre nach Chri&#x017F;ti Geburt. Ihre Monate &#x017F;ind<lb/>
alle gleich, und jeder hat dreyßig Tage. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chalten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0262] medaner faſten nicht ſo wie die Chriſten, ſon- dern ſie duͤrfen von dem Anbruch des Tages, d. i. von der Morgendaͤmmerung an, bis zum Untergang der Sonne, gar nichts genießen. Dieſes iſt gewiß ſehr hart fuͤr diejenigen, wel- che genoͤthigt ſind, ihr Brodt des Tages zu ver- dienen. Fuͤr die Reichen hingegen, iſt dieſes Faſten in Arabien, wo der Tag im Sommer nicht viel laͤnger iſt, als ein Winter, nicht ſo beſchwerlich, weil ſie ſich des Nachts uͤberfluͤßig ſaͤttigen, und des Tages ausſchlafen koͤnnen. Aber gluͤcklich ſind die nordiſchen Voͤlker, daß die mohammedaniſche Religion ſich nicht bis in ihre Graͤnzen ausgedehnt hat. Sie wuͤrden, wenn der Ramadan in den Sommer fiele, aus Gehorſam gegen die Religion, todt hungern muͤßen. Zu Maſkat und in Perſien, rechnet man auch nach den vorhin erwaͤhnten Mondenmona- ten. Man hat uͤberdieß noch eine Art, die Zeit zu berechnen, nach welcher das Jahr an dem Tage des Aequinoctiums anfaͤngt. Dieſer Tag wird der Naurus genannt. — Die coptiſchen Chriſten in Egypten zaͤhlen 5500 Jahre von Er- ſchaffung der Welt, bis zu Chriſti Geburt, und von dieſer Zeit an, nur 276 Jahre bis zu dem Anfange der diocletianiſchen Zeitrechnung. Im Jahre 1762 zaͤhlten ſie nur 1478 Jahre, nach der diocletianiſchen Zeitrechnung, und 1754 Jahre nach Chriſti Geburt. Ihre Monate ſind alle gleich, und jeder hat dreyßig Tage. Sie ſchalten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/262
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/262>, abgerufen am 22.11.2024.