Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

in große Näpfe, zerdrücken es mit der Hand,
und machen Klöße, die den ganzen Mund fül-
len. Bleibt etwas an der Hand oder am Bar-
te kleben; so werfen sie es ohne Umstände wie-
der in die Schüssel. Wenn sie gegessen haben,
thun sie große Züge aus einer Kanne, die Reihe-
herum geht, waschen sich, trinken Kaffee, und
stopfen sich gleichfalls ein Pfeifchen.

Es scheint als könnten die Bedouinen (so
wie überall die Araber) ohne Kaffee und Toback
nicht leben. Will ein Mann seine Frau strafen,
so ist die gröste für sie, daß sie keinen Kaffee trin-
ken darf. -- Man kann auch nicht sagen, daß
sie Feinde des Weintrinkens wären; sie trinken
ihn vielmehr, so oft sie ihn haben können, denn
sie sagen, das Verbot ihres Propheten, wäre
nur ein Rath, keinesweges aber ein Gebot.
Sie haben auch noch ein anderes Getränke, das
von Abrikosen, Weinbeeren und andern trocke-
nen Früchten gemacht ist, worauf den Tag vor-
her Wasser gegossen wird: man setzt es zugleich
mit dem Fleische auf den Tisch, in Näpfen,
und wer davon trinken will, schöpfet es mit
Löffeln.

Was die Kleidung der Emirs und der
Schechs betrift; so ist bekannt, daß sie von der
Türken ihrer wenig unterschieden ist. Die
übrigen Bedouinen tragen ein grobes Hemde
mit langen Ermeln, leinwandne Beinkleider,
einen Caftan von groben baumwollenen Zeuge,
wie ein langer Unterrock gemacht, der bis auf

die

in große Naͤpfe, zerdruͤcken es mit der Hand,
und machen Kloͤße, die den ganzen Mund fuͤl-
len. Bleibt etwas an der Hand oder am Bar-
te kleben; ſo werfen ſie es ohne Umſtaͤnde wie-
der in die Schuͤſſel. Wenn ſie gegeſſen haben,
thun ſie große Zuͤge aus einer Kanne, die Reihe-
herum geht, waſchen ſich, trinken Kaffee, und
ſtopfen ſich gleichfalls ein Pfeifchen.

Es ſcheint als koͤnnten die Bedouinen (ſo
wie uͤberall die Araber) ohne Kaffee und Toback
nicht leben. Will ein Mann ſeine Frau ſtrafen,
ſo iſt die groͤſte fuͤr ſie, daß ſie keinen Kaffee trin-
ken darf. — Man kann auch nicht ſagen, daß
ſie Feinde des Weintrinkens waͤren; ſie trinken
ihn vielmehr, ſo oft ſie ihn haben koͤnnen, denn
ſie ſagen, das Verbot ihres Propheten, waͤre
nur ein Rath, keinesweges aber ein Gebot.
Sie haben auch noch ein anderes Getraͤnke, das
von Abrikoſen, Weinbeeren und andern trocke-
nen Fruͤchten gemacht iſt, worauf den Tag vor-
her Waſſer gegoſſen wird: man ſetzt es zugleich
mit dem Fleiſche auf den Tiſch, in Naͤpfen,
und wer davon trinken will, ſchoͤpfet es mit
Loͤffeln.

Was die Kleidung der Emirs und der
Schechs betrift; ſo iſt bekannt, daß ſie von der
Tuͤrken ihrer wenig unterſchieden iſt. Die
uͤbrigen Bedouinen tragen ein grobes Hemde
mit langen Ermeln, leinwandne Beinkleider,
einen Caftan von groben baumwollenen Zeuge,
wie ein langer Unterrock gemacht, der bis auf

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="264"/>
in große Na&#x0364;pfe, zerdru&#x0364;cken es mit der Hand,<lb/>
und machen Klo&#x0364;ße, die den ganzen Mund fu&#x0364;l-<lb/>
len. Bleibt etwas an der Hand oder am Bar-<lb/>
te kleben; &#x017F;o werfen &#x017F;ie es ohne Um&#x017F;ta&#x0364;nde wie-<lb/>
der in die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el. Wenn &#x017F;ie gege&#x017F;&#x017F;en haben,<lb/>
thun &#x017F;ie große Zu&#x0364;ge aus einer Kanne, die Reihe-<lb/>
herum geht, wa&#x017F;chen &#x017F;ich, trinken Kaffee, und<lb/>
&#x017F;topfen &#x017F;ich gleichfalls ein Pfeifchen.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint als ko&#x0364;nnten die Bedouinen (&#x017F;o<lb/>
wie u&#x0364;berall die Araber) ohne Kaffee und Toback<lb/>
nicht leben. Will ein Mann &#x017F;eine Frau &#x017F;trafen,<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;te fu&#x0364;r &#x017F;ie, daß &#x017F;ie keinen Kaffee trin-<lb/>
ken darf. &#x2014; Man kann auch nicht &#x017F;agen, daß<lb/>
&#x017F;ie Feinde des Weintrinkens wa&#x0364;ren; &#x017F;ie trinken<lb/>
ihn vielmehr, &#x017F;o oft &#x017F;ie ihn haben ko&#x0364;nnen, denn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;agen, das Verbot ihres Propheten, wa&#x0364;re<lb/>
nur ein Rath, keinesweges aber ein Gebot.<lb/>
Sie haben auch noch ein anderes Getra&#x0364;nke, das<lb/>
von Abriko&#x017F;en, Weinbeeren und andern trocke-<lb/>
nen Fru&#x0364;chten gemacht i&#x017F;t, worauf den Tag vor-<lb/>
her Wa&#x017F;&#x017F;er gego&#x017F;&#x017F;en wird: man &#x017F;etzt es zugleich<lb/>
mit dem Flei&#x017F;che auf den Ti&#x017F;ch, in Na&#x0364;pfen,<lb/>
und wer davon trinken will, &#x017F;cho&#x0364;pfet es mit<lb/>
Lo&#x0364;ffeln.</p><lb/>
          <p>Was die Kleidung der Emirs und der<lb/>
Schechs betrift; &#x017F;o i&#x017F;t bekannt, daß &#x017F;ie von der<lb/>
Tu&#x0364;rken ihrer wenig unter&#x017F;chieden i&#x017F;t. Die<lb/>
u&#x0364;brigen Bedouinen tragen ein grobes Hemde<lb/>
mit langen Ermeln, leinwandne Beinkleider,<lb/>
einen Caftan von groben baumwollenen Zeuge,<lb/>
wie ein langer Unterrock gemacht, der bis auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0290] in große Naͤpfe, zerdruͤcken es mit der Hand, und machen Kloͤße, die den ganzen Mund fuͤl- len. Bleibt etwas an der Hand oder am Bar- te kleben; ſo werfen ſie es ohne Umſtaͤnde wie- der in die Schuͤſſel. Wenn ſie gegeſſen haben, thun ſie große Zuͤge aus einer Kanne, die Reihe- herum geht, waſchen ſich, trinken Kaffee, und ſtopfen ſich gleichfalls ein Pfeifchen. Es ſcheint als koͤnnten die Bedouinen (ſo wie uͤberall die Araber) ohne Kaffee und Toback nicht leben. Will ein Mann ſeine Frau ſtrafen, ſo iſt die groͤſte fuͤr ſie, daß ſie keinen Kaffee trin- ken darf. — Man kann auch nicht ſagen, daß ſie Feinde des Weintrinkens waͤren; ſie trinken ihn vielmehr, ſo oft ſie ihn haben koͤnnen, denn ſie ſagen, das Verbot ihres Propheten, waͤre nur ein Rath, keinesweges aber ein Gebot. Sie haben auch noch ein anderes Getraͤnke, das von Abrikoſen, Weinbeeren und andern trocke- nen Fruͤchten gemacht iſt, worauf den Tag vor- her Waſſer gegoſſen wird: man ſetzt es zugleich mit dem Fleiſche auf den Tiſch, in Naͤpfen, und wer davon trinken will, ſchoͤpfet es mit Loͤffeln. Was die Kleidung der Emirs und der Schechs betrift; ſo iſt bekannt, daß ſie von der Tuͤrken ihrer wenig unterſchieden iſt. Die uͤbrigen Bedouinen tragen ein grobes Hemde mit langen Ermeln, leinwandne Beinkleider, einen Caftan von groben baumwollenen Zeuge, wie ein langer Unterrock gemacht, der bis auf die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/290
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/290>, abgerufen am 22.11.2024.