Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

ist, welche vermittelst eines Draths an einander
feste gemacht sind. Sie sind auch Liebhaber
von großen und langen Nägeln, welche sie nie-
mals abschneiden, und auf das sorgfältigste be-
mahlen.

Die sclavische Art, in welcher die Siamer
erzogen werden, schlägt ihren Muth ganz nie-
der, und macht sie äußerst feige und schüchtern.
Ihre Gemüthsart ist völlig gelassen, allein sie
hat doch nichts anziehendes. Sie sind kalt,
faul, müßig und uneigennützig mehr aus Faul-
heit als Tugend. Mit der Gleichgültigkeit, die
sie bey allen Stücken gleich stark äußern, kann
man nichts vergleichen. Sie ist fast mehr als
Unempfindlichkeit. Sie bewundern nichts,
hassen auch nichts, und ihre Gemüthsart, sagt
ein beglaubter Schriftsteller, ist ruhig, wie ihr
Himmel. Ihren Verstand üben sie eben so we-
nig als ihren Körper; und sonder Zweifel wür-
de dieß Volk in einer gänzlichen Unthätigkeit le-
ben, wenn die beschwerlichen Hofdienste, wor-
über sie freylich genug seufzen, sie nicht einiger-
maßen in Bewegung setzten. Ihr Gang ist lang-
sam und verräth nichts freyes.

Ihre Gesichtsbildung hat etwas trauriges
und dummes, welches von ihren Verstandes-
fähigkeiten keine sonderlich gute Begriffe macht.
Indessen kennen sie doch leicht das, was man
ihnen sagt, fassen, und geben auf die ihnen
vorgelegten Fragen oftmals lebhafte und geist-
reiche Antworten. Zum Selbsterfinden scheinen

sie

iſt, welche vermittelſt eines Draths an einander
feſte gemacht ſind. Sie ſind auch Liebhaber
von großen und langen Naͤgeln, welche ſie nie-
mals abſchneiden, und auf das ſorgfaͤltigſte be-
mahlen.

Die ſclaviſche Art, in welcher die Siamer
erzogen werden, ſchlaͤgt ihren Muth ganz nie-
der, und macht ſie aͤußerſt feige und ſchuͤchtern.
Ihre Gemuͤthsart iſt voͤllig gelaſſen, allein ſie
hat doch nichts anziehendes. Sie ſind kalt,
faul, muͤßig und uneigennuͤtzig mehr aus Faul-
heit als Tugend. Mit der Gleichguͤltigkeit, die
ſie bey allen Stuͤcken gleich ſtark aͤußern, kann
man nichts vergleichen. Sie iſt faſt mehr als
Unempfindlichkeit. Sie bewundern nichts,
haſſen auch nichts, und ihre Gemuͤthsart, ſagt
ein beglaubter Schriftſteller, iſt ruhig, wie ihr
Himmel. Ihren Verſtand uͤben ſie eben ſo we-
nig als ihren Koͤrper; und ſonder Zweifel wuͤr-
de dieß Volk in einer gaͤnzlichen Unthaͤtigkeit le-
ben, wenn die beſchwerlichen Hofdienſte, wor-
uͤber ſie freylich genug ſeufzen, ſie nicht einiger-
maßen in Bewegung ſetzten. Ihr Gang iſt lang-
ſam und verraͤth nichts freyes.

Ihre Geſichtsbildung hat etwas trauriges
und dummes, welches von ihren Verſtandes-
faͤhigkeiten keine ſonderlich gute Begriffe macht.
Indeſſen kennen ſie doch leicht das, was man
ihnen ſagt, faſſen, und geben auf die ihnen
vorgelegten Fragen oftmals lebhafte und geiſt-
reiche Antworten. Zum Selbſterfinden ſcheinen

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0308" n="282"/>
i&#x017F;t, welche vermittel&#x017F;t eines Draths an einander<lb/>
fe&#x017F;te gemacht &#x017F;ind. Sie &#x017F;ind auch Liebhaber<lb/>
von großen und langen Na&#x0364;geln, welche &#x017F;ie nie-<lb/>
mals ab&#x017F;chneiden, und auf das &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te be-<lb/>
mahlen.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;clavi&#x017F;che Art, in welcher die Siamer<lb/>
erzogen werden, &#x017F;chla&#x0364;gt ihren Muth ganz nie-<lb/>
der, und macht &#x017F;ie a&#x0364;ußer&#x017F;t feige und &#x017F;chu&#x0364;chtern.<lb/>
Ihre <hi rendition="#fr">Gemu&#x0364;thsart</hi> i&#x017F;t vo&#x0364;llig gela&#x017F;&#x017F;en, allein &#x017F;ie<lb/>
hat doch nichts anziehendes. Sie &#x017F;ind kalt,<lb/>
faul, mu&#x0364;ßig und uneigennu&#x0364;tzig mehr aus Faul-<lb/>
heit als Tugend. Mit der Gleichgu&#x0364;ltigkeit, die<lb/>
&#x017F;ie bey allen Stu&#x0364;cken gleich &#x017F;tark a&#x0364;ußern, kann<lb/>
man nichts vergleichen. Sie i&#x017F;t fa&#x017F;t mehr als<lb/>
Unempfindlichkeit. Sie bewundern nichts,<lb/>
ha&#x017F;&#x017F;en auch nichts, und ihre Gemu&#x0364;thsart, &#x017F;agt<lb/>
ein beglaubter Schrift&#x017F;teller, i&#x017F;t ruhig, wie ihr<lb/>
Himmel. Ihren Ver&#x017F;tand u&#x0364;ben &#x017F;ie eben &#x017F;o we-<lb/>
nig als ihren Ko&#x0364;rper; und &#x017F;onder Zweifel wu&#x0364;r-<lb/>
de dieß Volk in einer ga&#x0364;nzlichen Untha&#x0364;tigkeit le-<lb/>
ben, wenn die be&#x017F;chwerlichen Hofdien&#x017F;te, wor-<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ie freylich genug &#x017F;eufzen, &#x017F;ie nicht einiger-<lb/>
maßen in Bewegung &#x017F;etzten. Ihr Gang i&#x017F;t lang-<lb/>
&#x017F;am und verra&#x0364;th nichts freyes.</p><lb/>
          <p>Ihre Ge&#x017F;ichtsbildung hat etwas trauriges<lb/>
und dummes, welches von ihren Ver&#x017F;tandes-<lb/>
fa&#x0364;higkeiten keine &#x017F;onderlich gute Begriffe macht.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en kennen &#x017F;ie doch leicht das, was man<lb/>
ihnen &#x017F;agt, fa&#x017F;&#x017F;en, und geben auf die ihnen<lb/>
vorgelegten Fragen oftmals lebhafte und gei&#x017F;t-<lb/>
reiche Antworten. Zum Selb&#x017F;terfinden &#x017F;cheinen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0308] iſt, welche vermittelſt eines Draths an einander feſte gemacht ſind. Sie ſind auch Liebhaber von großen und langen Naͤgeln, welche ſie nie- mals abſchneiden, und auf das ſorgfaͤltigſte be- mahlen. Die ſclaviſche Art, in welcher die Siamer erzogen werden, ſchlaͤgt ihren Muth ganz nie- der, und macht ſie aͤußerſt feige und ſchuͤchtern. Ihre Gemuͤthsart iſt voͤllig gelaſſen, allein ſie hat doch nichts anziehendes. Sie ſind kalt, faul, muͤßig und uneigennuͤtzig mehr aus Faul- heit als Tugend. Mit der Gleichguͤltigkeit, die ſie bey allen Stuͤcken gleich ſtark aͤußern, kann man nichts vergleichen. Sie iſt faſt mehr als Unempfindlichkeit. Sie bewundern nichts, haſſen auch nichts, und ihre Gemuͤthsart, ſagt ein beglaubter Schriftſteller, iſt ruhig, wie ihr Himmel. Ihren Verſtand uͤben ſie eben ſo we- nig als ihren Koͤrper; und ſonder Zweifel wuͤr- de dieß Volk in einer gaͤnzlichen Unthaͤtigkeit le- ben, wenn die beſchwerlichen Hofdienſte, wor- uͤber ſie freylich genug ſeufzen, ſie nicht einiger- maßen in Bewegung ſetzten. Ihr Gang iſt lang- ſam und verraͤth nichts freyes. Ihre Geſichtsbildung hat etwas trauriges und dummes, welches von ihren Verſtandes- faͤhigkeiten keine ſonderlich gute Begriffe macht. Indeſſen kennen ſie doch leicht das, was man ihnen ſagt, faſſen, und geben auf die ihnen vorgelegten Fragen oftmals lebhafte und geiſt- reiche Antworten. Zum Selbſterfinden ſcheinen ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/308
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/308>, abgerufen am 15.06.2024.