Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

sie nicht Einbildungskraft genug zu haben, da-
gegen sind sie aber doch geschickt, alles, was sie
sehen, nachzumachen. Die natürlichen Gaben
des Verstandes, werden durch die wenige Be-
mühung und Nacheifrung ganz unbrauchbar
gemacht.

Der Zorn und der Trunk sind zwey Laster,
die von ihnen aufs ärgste verabscheuet werden,
und welche nur bey den niederträchtigsten Leuten
gesehen werden. -- Le Bleaue versichert, daß
sie ruhmräthig, und gegen die Beleidigungen,
die ihre Ehre betreffen, sehr empfindlich wären:
daß aber die andern Unglücksfälle sie wenig
rührten, und daß sie sich den härtesten Strafen
mit der größesten Gelassenheit unterwürfen;
daß man sie fast tod schlagen könnte, ohne daß
sie das geringste Geschrey von sich hören
ließen. --

Bekanntermaßen haben sie von ihrer Reli-
gion nur eine höchstens mittelmäßige Kenntniß.
Indessen ehren sie doch diejenigen sehr, welche
dieselbe lehren. Eines ihrer größesten Vergnü-
gen setzen sie darinn, die Tempel auszuzieren
und die Priester zu bereichern. Der Aberglau-
be, welcher mit dem Grade ihrer Unwissenheit
in gleichen Schritten gehet, ist unter diesem
Volke außerordentlich groß. Sie glauben, wie
La Loubere sagt, an Prophezeyungen und Weis-
sagungen, und sind so sehr überzeugt, daß es
untrügliche Regeln giebt, das Zukünftige zu
wissen, daß man die Wahrsager des Königs,

wenn

ſie nicht Einbildungskraft genug zu haben, da-
gegen ſind ſie aber doch geſchickt, alles, was ſie
ſehen, nachzumachen. Die natuͤrlichen Gaben
des Verſtandes, werden durch die wenige Be-
muͤhung und Nacheifrung ganz unbrauchbar
gemacht.

Der Zorn und der Trunk ſind zwey Laſter,
die von ihnen aufs aͤrgſte verabſcheuet werden,
und welche nur bey den niedertraͤchtigſten Leuten
geſehen werden. — Le Bleaue verſichert, daß
ſie ruhmraͤthig, und gegen die Beleidigungen,
die ihre Ehre betreffen, ſehr empfindlich waͤren:
daß aber die andern Ungluͤcksfaͤlle ſie wenig
ruͤhrten, und daß ſie ſich den haͤrteſten Strafen
mit der groͤßeſten Gelaſſenheit unterwuͤrfen;
daß man ſie faſt tod ſchlagen koͤnnte, ohne daß
ſie das geringſte Geſchrey von ſich hoͤren
ließen. —

Bekanntermaßen haben ſie von ihrer Reli-
gion nur eine hoͤchſtens mittelmaͤßige Kenntniß.
Indeſſen ehren ſie doch diejenigen ſehr, welche
dieſelbe lehren. Eines ihrer groͤßeſten Vergnuͤ-
gen ſetzen ſie darinn, die Tempel auszuzieren
und die Prieſter zu bereichern. Der Aberglau-
be, welcher mit dem Grade ihrer Unwiſſenheit
in gleichen Schritten gehet, iſt unter dieſem
Volke außerordentlich groß. Sie glauben, wie
La Loubere ſagt, an Prophezeyungen und Weiſ-
ſagungen, und ſind ſo ſehr uͤberzeugt, daß es
untruͤgliche Regeln giebt, das Zukuͤnftige zu
wiſſen, daß man die Wahrſager des Koͤnigs,

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="283"/>
&#x017F;ie nicht Einbildungskraft genug zu haben, da-<lb/>
gegen &#x017F;ind &#x017F;ie aber doch ge&#x017F;chickt, alles, was &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ehen, nachzumachen. Die natu&#x0364;rlichen Gaben<lb/>
des Ver&#x017F;tandes, werden durch die wenige Be-<lb/>
mu&#x0364;hung und Nacheifrung ganz unbrauchbar<lb/>
gemacht.</p><lb/>
          <p>Der Zorn und der Trunk &#x017F;ind zwey La&#x017F;ter,<lb/>
die von ihnen aufs a&#x0364;rg&#x017F;te verab&#x017F;cheuet werden,<lb/>
und welche nur bey den niedertra&#x0364;chtig&#x017F;ten Leuten<lb/>
ge&#x017F;ehen werden. &#x2014; Le Bleaue ver&#x017F;ichert, daß<lb/>
&#x017F;ie ruhmra&#x0364;thig, und gegen die Beleidigungen,<lb/>
die ihre Ehre betreffen, &#x017F;ehr empfindlich wa&#x0364;ren:<lb/>
daß aber die andern Unglu&#x0364;cksfa&#x0364;lle &#x017F;ie wenig<lb/>
ru&#x0364;hrten, und daß &#x017F;ie &#x017F;ich den ha&#x0364;rte&#x017F;ten Strafen<lb/>
mit der gro&#x0364;ße&#x017F;ten Gela&#x017F;&#x017F;enheit unterwu&#x0364;rfen;<lb/>
daß man &#x017F;ie fa&#x017F;t tod &#x017F;chlagen ko&#x0364;nnte, ohne daß<lb/>
&#x017F;ie das gering&#x017F;te Ge&#x017F;chrey von &#x017F;ich ho&#x0364;ren<lb/>
ließen. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Bekanntermaßen haben &#x017F;ie von ihrer Reli-<lb/>
gion nur eine ho&#x0364;ch&#x017F;tens mittelma&#x0364;ßige Kenntniß.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en ehren &#x017F;ie doch diejenigen &#x017F;ehr, welche<lb/>
die&#x017F;elbe lehren. Eines ihrer gro&#x0364;ße&#x017F;ten Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen &#x017F;etzen &#x017F;ie darinn, die Tempel auszuzieren<lb/>
und die Prie&#x017F;ter zu bereichern. Der Aberglau-<lb/>
be, welcher mit dem Grade ihrer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit<lb/>
in gleichen Schritten gehet, i&#x017F;t unter die&#x017F;em<lb/>
Volke außerordentlich groß. Sie glauben, wie<lb/>
La Loubere &#x017F;agt, an Prophezeyungen und Wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agungen, und &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;berzeugt, daß es<lb/>
untru&#x0364;gliche Regeln giebt, das Zuku&#x0364;nftige zu<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, daß man die Wahr&#x017F;ager des Ko&#x0364;nigs,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0309] ſie nicht Einbildungskraft genug zu haben, da- gegen ſind ſie aber doch geſchickt, alles, was ſie ſehen, nachzumachen. Die natuͤrlichen Gaben des Verſtandes, werden durch die wenige Be- muͤhung und Nacheifrung ganz unbrauchbar gemacht. Der Zorn und der Trunk ſind zwey Laſter, die von ihnen aufs aͤrgſte verabſcheuet werden, und welche nur bey den niedertraͤchtigſten Leuten geſehen werden. — Le Bleaue verſichert, daß ſie ruhmraͤthig, und gegen die Beleidigungen, die ihre Ehre betreffen, ſehr empfindlich waͤren: daß aber die andern Ungluͤcksfaͤlle ſie wenig ruͤhrten, und daß ſie ſich den haͤrteſten Strafen mit der groͤßeſten Gelaſſenheit unterwuͤrfen; daß man ſie faſt tod ſchlagen koͤnnte, ohne daß ſie das geringſte Geſchrey von ſich hoͤren ließen. — Bekanntermaßen haben ſie von ihrer Reli- gion nur eine hoͤchſtens mittelmaͤßige Kenntniß. Indeſſen ehren ſie doch diejenigen ſehr, welche dieſelbe lehren. Eines ihrer groͤßeſten Vergnuͤ- gen ſetzen ſie darinn, die Tempel auszuzieren und die Prieſter zu bereichern. Der Aberglau- be, welcher mit dem Grade ihrer Unwiſſenheit in gleichen Schritten gehet, iſt unter dieſem Volke außerordentlich groß. Sie glauben, wie La Loubere ſagt, an Prophezeyungen und Weiſ- ſagungen, und ſind ſo ſehr uͤberzeugt, daß es untruͤgliche Regeln giebt, das Zukuͤnftige zu wiſſen, daß man die Wahrſager des Koͤnigs, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/309
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/309>, abgerufen am 01.06.2024.