Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

diger Zug, und nur daraus kann man es erklä-
ren, warum sie einen Abscheu gegen alles Blut-
vergießen hegen. Dieß macht sie auch zu Sol-
daten ganz und gar ungeschickt, und macht ih-
nen den Krieg ganz fürchterlich. Daher kommt
es auch, daß sie niemanden mit einer Lebens-
strafe belegen, und gegen alle Todesstrafen den
lebhaftesten Abscheu äußern.

Ein Baniyan wird also nicht leicht belei-
digt, weil er von so sanftem Gemüthscharakter
ist. Er erduldet alles; nur das kann er nicht
ausstehen, wenn ihm jemand mit der Sohle
seines ausgezogenen Pantoffels, wenn er vor-
her darauf gespien hat, einen Streich giebt.
Für nichts fürchten sie sich auch mehr, als für
einer solchen Beleidigung, denn es wird von ihnen
für weit schimpflicher angesehen, als wenn man
uns mit Koth wirft.

Man giebt den Baniyanen allgemein schuld,
daß sie dem Geitz und der Gewinnsucht außer-
ordentlich ergeben sind. Für einen sehr gerin-
gen Gewinn sollen sie fähig seyn, vieles zu ver-
suchen. Und da sie unaufhörlich ihren Sinn
auf die Vermehrung der Reichthümer setzen, so
haben sie auch alle hinlänglich zu leben, und der
Geitz mancher scharrt große Reichthümer zu-
sammen. Ihr größester Reichthum besteht blos
in Geld und Juwelen, die sie aber so heimlich
halten, als es ihnen möglich ist. Diese Furcht,
ihre Reichthümer zu verlieren, ist auch die Ur-
sach, daß sie keinen großen Aufwand machen,

und
A a 4

diger Zug, und nur daraus kann man es erklaͤ-
ren, warum ſie einen Abſcheu gegen alles Blut-
vergießen hegen. Dieß macht ſie auch zu Sol-
daten ganz und gar ungeſchickt, und macht ih-
nen den Krieg ganz fuͤrchterlich. Daher kommt
es auch, daß ſie niemanden mit einer Lebens-
ſtrafe belegen, und gegen alle Todesſtrafen den
lebhafteſten Abſcheu aͤußern.

Ein Baniyan wird alſo nicht leicht belei-
digt, weil er von ſo ſanftem Gemuͤthscharakter
iſt. Er erduldet alles; nur das kann er nicht
ausſtehen, wenn ihm jemand mit der Sohle
ſeines ausgezogenen Pantoffels, wenn er vor-
her darauf geſpien hat, einen Streich giebt.
Fuͤr nichts fuͤrchten ſie ſich auch mehr, als fuͤr
einer ſolchen Beleidigung, denn es wird von ihnen
fuͤr weit ſchimpflicher angeſehen, als wenn man
uns mit Koth wirft.

Man giebt den Baniyanen allgemein ſchuld,
daß ſie dem Geitz und der Gewinnſucht außer-
ordentlich ergeben ſind. Fuͤr einen ſehr gerin-
gen Gewinn ſollen ſie faͤhig ſeyn, vieles zu ver-
ſuchen. Und da ſie unaufhoͤrlich ihren Sinn
auf die Vermehrung der Reichthuͤmer ſetzen, ſo
haben ſie auch alle hinlaͤnglich zu leben, und der
Geitz mancher ſcharrt große Reichthuͤmer zu-
ſammen. Ihr groͤßeſter Reichthum beſteht blos
in Geld und Juwelen, die ſie aber ſo heimlich
halten, als es ihnen moͤglich iſt. Dieſe Furcht,
ihre Reichthuͤmer zu verlieren, iſt auch die Ur-
ſach, daß ſie keinen großen Aufwand machen,

und
A a 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="375"/>
diger Zug, und nur daraus kann man es erkla&#x0364;-<lb/>
ren, warum &#x017F;ie einen Ab&#x017F;cheu gegen alles Blut-<lb/>
vergießen hegen. Dieß macht &#x017F;ie auch zu Sol-<lb/>
daten ganz und gar unge&#x017F;chickt, und macht ih-<lb/>
nen den Krieg ganz fu&#x0364;rchterlich. Daher kommt<lb/>
es auch, daß &#x017F;ie niemanden mit einer Lebens-<lb/>
&#x017F;trafe belegen, und gegen alle Todes&#x017F;trafen den<lb/>
lebhafte&#x017F;ten Ab&#x017F;cheu a&#x0364;ußern.</p><lb/>
          <p>Ein Baniyan wird al&#x017F;o nicht leicht belei-<lb/>
digt, weil er von &#x017F;o &#x017F;anftem Gemu&#x0364;thscharakter<lb/>
i&#x017F;t. Er erduldet alles; nur das kann er nicht<lb/>
aus&#x017F;tehen, wenn ihm jemand mit der Sohle<lb/>
&#x017F;eines ausgezogenen Pantoffels, wenn er vor-<lb/>
her darauf ge&#x017F;pien hat, einen Streich giebt.<lb/>
Fu&#x0364;r nichts fu&#x0364;rchten &#x017F;ie &#x017F;ich auch mehr, als fu&#x0364;r<lb/>
einer &#x017F;olchen Beleidigung, denn es wird von ihnen<lb/>
fu&#x0364;r weit &#x017F;chimpflicher ange&#x017F;ehen, als wenn man<lb/>
uns mit Koth wirft.</p><lb/>
          <p>Man giebt den Baniyanen allgemein &#x017F;chuld,<lb/>
daß &#x017F;ie dem Geitz und der Gewinn&#x017F;ucht außer-<lb/>
ordentlich ergeben &#x017F;ind. Fu&#x0364;r einen &#x017F;ehr gerin-<lb/>
gen Gewinn &#x017F;ollen &#x017F;ie fa&#x0364;hig &#x017F;eyn, vieles zu ver-<lb/>
&#x017F;uchen. Und da &#x017F;ie unaufho&#x0364;rlich ihren Sinn<lb/>
auf die Vermehrung der Reichthu&#x0364;mer &#x017F;etzen, &#x017F;o<lb/>
haben &#x017F;ie auch alle hinla&#x0364;nglich zu leben, und der<lb/>
Geitz mancher &#x017F;charrt große Reichthu&#x0364;mer zu-<lb/>
&#x017F;ammen. Ihr gro&#x0364;ße&#x017F;ter Reichthum be&#x017F;teht blos<lb/>
in Geld und Juwelen, die &#x017F;ie aber &#x017F;o heimlich<lb/>
halten, als es ihnen mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Die&#x017F;e Furcht,<lb/>
ihre Reichthu&#x0364;mer zu verlieren, i&#x017F;t auch die Ur-<lb/>
&#x017F;ach, daß &#x017F;ie keinen großen Aufwand machen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0401] diger Zug, und nur daraus kann man es erklaͤ- ren, warum ſie einen Abſcheu gegen alles Blut- vergießen hegen. Dieß macht ſie auch zu Sol- daten ganz und gar ungeſchickt, und macht ih- nen den Krieg ganz fuͤrchterlich. Daher kommt es auch, daß ſie niemanden mit einer Lebens- ſtrafe belegen, und gegen alle Todesſtrafen den lebhafteſten Abſcheu aͤußern. Ein Baniyan wird alſo nicht leicht belei- digt, weil er von ſo ſanftem Gemuͤthscharakter iſt. Er erduldet alles; nur das kann er nicht ausſtehen, wenn ihm jemand mit der Sohle ſeines ausgezogenen Pantoffels, wenn er vor- her darauf geſpien hat, einen Streich giebt. Fuͤr nichts fuͤrchten ſie ſich auch mehr, als fuͤr einer ſolchen Beleidigung, denn es wird von ihnen fuͤr weit ſchimpflicher angeſehen, als wenn man uns mit Koth wirft. Man giebt den Baniyanen allgemein ſchuld, daß ſie dem Geitz und der Gewinnſucht außer- ordentlich ergeben ſind. Fuͤr einen ſehr gerin- gen Gewinn ſollen ſie faͤhig ſeyn, vieles zu ver- ſuchen. Und da ſie unaufhoͤrlich ihren Sinn auf die Vermehrung der Reichthuͤmer ſetzen, ſo haben ſie auch alle hinlaͤnglich zu leben, und der Geitz mancher ſcharrt große Reichthuͤmer zu- ſammen. Ihr groͤßeſter Reichthum beſteht blos in Geld und Juwelen, die ſie aber ſo heimlich halten, als es ihnen moͤglich iſt. Dieſe Furcht, ihre Reichthuͤmer zu verlieren, iſt auch die Ur- ſach, daß ſie keinen großen Aufwand machen, und A a 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/401
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/401>, abgerufen am 16.06.2024.