Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Früchten der Erde ernährte er sich; und da er
nun gestorben, so geben wir ihn dir wieder zu-
rück." Nächst diesem werden brennbare Mate-
rien an den todten Körper gelegt, und in Feuer
gesetzt, wobey der Bramine folgende Worte
ausspricht: "O Feuer, du hattest, da er noch
lebte, einen Antheil an ihm, weil er sein Leben
durch deine natürliche Hitze erhielt. Wir über-
geben dir daher seinen Körper wieder, damit
du ihn reinigen mögest."

Ist der Leichnam vom Feuer verzehrt, so
streuen sie die Asche in die Luft, wobey der Bra-
min diese Worte wiederholt: O Licht! so
lange er durch dich lebte, so ahtmete er;
und da er nun aufgehört hat zu athmen,
so übergeben wir ihn dir.
Wenn endlich
die Asche ins Wasser gefallen, so rufen sie:
O Wasser! deine Feuchtigkeit erhielt ihn,
da er noch lebte. Da aber nunmehr sein
Körper zerstreuet worden, so nimm dei,
nen Antheil von ihm wieder zurück.
--
Sie sagen, das menschliche Leben werde durch
die vier Elemente erhalten, und also müsse er
auch bey seinem Tode wieder unter sie vertheilt
werden.

Wenn gleich diese Art des Verbrennens
der gemeine Gebrauch ist, so wird sie doch in
Hindistan nicht durchgängig beobachtet. Ei-
nige braten nur die Leiche nahe am Wasser, und
werfen sie dann gänzlich in dasselbe. Noch
andere bringen den Kranken, wenn sie sehen,

daß

Fruͤchten der Erde ernaͤhrte er ſich; und da er
nun geſtorben, ſo geben wir ihn dir wieder zu-
ruͤck.„ Naͤchſt dieſem werden brennbare Mate-
rien an den todten Koͤrper gelegt, und in Feuer
geſetzt, wobey der Bramine folgende Worte
ausſpricht: „O Feuer, du hatteſt, da er noch
lebte, einen Antheil an ihm, weil er ſein Leben
durch deine natuͤrliche Hitze erhielt. Wir uͤber-
geben dir daher ſeinen Koͤrper wieder, damit
du ihn reinigen moͤgeſt.„

Iſt der Leichnam vom Feuer verzehrt, ſo
ſtreuen ſie die Aſche in die Luft, wobey der Bra-
min dieſe Worte wiederholt: O Licht! ſo
lange er durch dich lebte, ſo ahtmete er;
und da er nun aufgehoͤrt hat zu athmen,
ſo uͤbergeben wir ihn dir.
Wenn endlich
die Aſche ins Waſſer gefallen, ſo rufen ſie:
O Waſſer! deine Feuchtigkeit erhielt ihn,
da er noch lebte. Da aber nunmehr ſein
Koͤrper zerſtreuet worden, ſo nimm dei,
nen Antheil von ihm wieder zuruͤck.

Sie ſagen, das menſchliche Leben werde durch
die vier Elemente erhalten, und alſo muͤſſe er
auch bey ſeinem Tode wieder unter ſie vertheilt
werden.

Wenn gleich dieſe Art des Verbrennens
der gemeine Gebrauch iſt, ſo wird ſie doch in
Hindiſtan nicht durchgaͤngig beobachtet. Ei-
nige braten nur die Leiche nahe am Waſſer, und
werfen ſie dann gaͤnzlich in daſſelbe. Noch
andere bringen den Kranken, wenn ſie ſehen,

daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0416" n="390"/>
Fru&#x0364;chten der Erde erna&#x0364;hrte er &#x017F;ich; und da er<lb/>
nun ge&#x017F;torben, &#x017F;o geben wir ihn dir wieder zu-<lb/>
ru&#x0364;ck.&#x201E; Na&#x0364;ch&#x017F;t die&#x017F;em werden brennbare Mate-<lb/>
rien an den todten Ko&#x0364;rper gelegt, und in Feuer<lb/>
ge&#x017F;etzt, wobey der Bramine folgende Worte<lb/>
aus&#x017F;pricht: &#x201E;O Feuer, du hatte&#x017F;t, da er noch<lb/>
lebte, einen Antheil an ihm, weil er &#x017F;ein Leben<lb/>
durch deine natu&#x0364;rliche Hitze erhielt. Wir u&#x0364;ber-<lb/>
geben dir daher &#x017F;einen Ko&#x0364;rper wieder, damit<lb/>
du ihn reinigen mo&#x0364;ge&#x017F;t.&#x201E;</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t der Leichnam vom Feuer verzehrt, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;treuen &#x017F;ie die A&#x017F;che in die Luft, wobey der Bra-<lb/>
min die&#x017F;e Worte wiederholt: <hi rendition="#fr">O Licht! &#x017F;o<lb/>
lange er durch dich lebte, &#x017F;o ahtmete er;<lb/>
und da er nun aufgeho&#x0364;rt hat zu athmen,<lb/>
&#x017F;o u&#x0364;bergeben wir ihn dir.</hi> Wenn endlich<lb/>
die A&#x017F;che ins Wa&#x017F;&#x017F;er gefallen, &#x017F;o rufen &#x017F;ie:<lb/><hi rendition="#fr">O Wa&#x017F;&#x017F;er! deine Feuchtigkeit erhielt ihn,<lb/>
da er noch lebte. Da aber nunmehr &#x017F;ein<lb/>
Ko&#x0364;rper zer&#x017F;treuet worden, &#x017F;o nimm dei,<lb/>
nen Antheil von ihm wieder zuru&#x0364;ck.</hi> &#x2014;<lb/>
Sie &#x017F;agen, das men&#x017F;chliche Leben werde durch<lb/>
die vier Elemente erhalten, und al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er<lb/>
auch bey &#x017F;einem Tode wieder unter &#x017F;ie vertheilt<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Wenn gleich die&#x017F;e Art des Verbrennens<lb/>
der gemeine Gebrauch i&#x017F;t, &#x017F;o wird &#x017F;ie doch in<lb/>
Hindi&#x017F;tan nicht durchga&#x0364;ngig beobachtet. Ei-<lb/>
nige braten nur die Leiche nahe am Wa&#x017F;&#x017F;er, und<lb/>
werfen &#x017F;ie dann ga&#x0364;nzlich in da&#x017F;&#x017F;elbe. Noch<lb/>
andere bringen den Kranken, wenn &#x017F;ie &#x017F;ehen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0416] Fruͤchten der Erde ernaͤhrte er ſich; und da er nun geſtorben, ſo geben wir ihn dir wieder zu- ruͤck.„ Naͤchſt dieſem werden brennbare Mate- rien an den todten Koͤrper gelegt, und in Feuer geſetzt, wobey der Bramine folgende Worte ausſpricht: „O Feuer, du hatteſt, da er noch lebte, einen Antheil an ihm, weil er ſein Leben durch deine natuͤrliche Hitze erhielt. Wir uͤber- geben dir daher ſeinen Koͤrper wieder, damit du ihn reinigen moͤgeſt.„ Iſt der Leichnam vom Feuer verzehrt, ſo ſtreuen ſie die Aſche in die Luft, wobey der Bra- min dieſe Worte wiederholt: O Licht! ſo lange er durch dich lebte, ſo ahtmete er; und da er nun aufgehoͤrt hat zu athmen, ſo uͤbergeben wir ihn dir. Wenn endlich die Aſche ins Waſſer gefallen, ſo rufen ſie: O Waſſer! deine Feuchtigkeit erhielt ihn, da er noch lebte. Da aber nunmehr ſein Koͤrper zerſtreuet worden, ſo nimm dei, nen Antheil von ihm wieder zuruͤck. — Sie ſagen, das menſchliche Leben werde durch die vier Elemente erhalten, und alſo muͤſſe er auch bey ſeinem Tode wieder unter ſie vertheilt werden. Wenn gleich dieſe Art des Verbrennens der gemeine Gebrauch iſt, ſo wird ſie doch in Hindiſtan nicht durchgaͤngig beobachtet. Ei- nige braten nur die Leiche nahe am Waſſer, und werfen ſie dann gaͤnzlich in daſſelbe. Noch andere bringen den Kranken, wenn ſie ſehen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/416
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/416>, abgerufen am 01.06.2024.