Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Holzgerüste zu folgen, und sich mit ihm
zugleich zu verbrennen.

Bernier, ein zuverläßiger Reisebeschreiber,
erzählt, er habe es oft mit angesehen, daß sich
Weiber mit so vieler Standhaftigkeit verbrann-
ten, als man nicht beschreiben könnte. Er
kam einsmal an einen Ort, wo er vier bis fünf
Braminen einen Holzhaufen anzünden sah, auf
dem ein Weib neben der Leiche ihres Mannes
saß; und überdieß tanzten und sangen noch
fünf andere Frauenspersonen, die sich einander
bey den Händen angefaßt hatten, um die Gru-
be herum. Sogleich stund alles um das Weib
herum in Flamme, die doch ganz ruhig und
gelassen dabey zu seyn schien. Was aber noch
erstaunender war; so stürzte sich ganz unvermu-
thet eine von den Tänzerinnen ins Feuer, und
die übrigen thaten alle nach einander ein glei-
ches, ohne daß man die geringste Furchtsamkeit
bey ihnen bemerkt hätte.

Bey manchem Frauenzimmer ist aber doch
eine merkliche Furcht, wenn es sich will verbrennen
lassen. Und manche würde oftmals sehr gerne
wieder absrehen, wenn sie nur könnte. Denn
die Braminen, die mit ihren großen Stangen
gegenwärtig sind, setzen sie in eine solche Furcht
und Schrecken, daß sie oft ganz betäubt da ste-
hen. Können sie ihnen aber keinen Muth ma-
chen; so stoßen sie dieselben gar selbst ins Feuer.
Man kann das gottlose Betragen der Brami-
nen bey solchen Vorfallenheiten, nicht abscheu-

lich

dem Holzgeruͤſte zu folgen, und ſich mit ihm
zugleich zu verbrennen.

Bernier, ein zuverlaͤßiger Reiſebeſchreiber,
erzaͤhlt, er habe es oft mit angeſehen, daß ſich
Weiber mit ſo vieler Standhaftigkeit verbrann-
ten, als man nicht beſchreiben koͤnnte. Er
kam einsmal an einen Ort, wo er vier bis fuͤnf
Braminen einen Holzhaufen anzuͤnden ſah, auf
dem ein Weib neben der Leiche ihres Mannes
ſaß; und uͤberdieß tanzten und ſangen noch
fuͤnf andere Frauensperſonen, die ſich einander
bey den Haͤnden angefaßt hatten, um die Gru-
be herum. Sogleich ſtund alles um das Weib
herum in Flamme, die doch ganz ruhig und
gelaſſen dabey zu ſeyn ſchien. Was aber noch
erſtaunender war; ſo ſtuͤrzte ſich ganz unvermu-
thet eine von den Taͤnzerinnen ins Feuer, und
die uͤbrigen thaten alle nach einander ein glei-
ches, ohne daß man die geringſte Furchtſamkeit
bey ihnen bemerkt haͤtte.

Bey manchem Frauenzimmer iſt aber doch
eine merkliche Furcht, wenn es ſich will verbrennen
laſſen. Und manche wuͤrde oftmals ſehr gerne
wieder abſrehen, wenn ſie nur koͤnnte. Denn
die Braminen, die mit ihren großen Stangen
gegenwaͤrtig ſind, ſetzen ſie in eine ſolche Furcht
und Schrecken, daß ſie oft ganz betaͤubt da ſte-
hen. Koͤnnen ſie ihnen aber keinen Muth ma-
chen; ſo ſtoßen ſie dieſelben gar ſelbſt ins Feuer.
Man kann das gottloſe Betragen der Brami-
nen bey ſolchen Vorfallenheiten, nicht abſcheu-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0418" n="392"/>
dem Holzgeru&#x0364;&#x017F;te zu folgen, und &#x017F;ich mit ihm<lb/>
zugleich zu verbrennen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Bernier,</hi> ein zuverla&#x0364;ßiger Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreiber,<lb/>
erza&#x0364;hlt, er habe es oft mit ange&#x017F;ehen, daß &#x017F;ich<lb/>
Weiber mit &#x017F;o vieler Standhaftigkeit verbrann-<lb/>
ten, als man nicht be&#x017F;chreiben ko&#x0364;nnte. Er<lb/>
kam einsmal an einen Ort, wo er vier bis fu&#x0364;nf<lb/>
Braminen einen Holzhaufen anzu&#x0364;nden &#x017F;ah, auf<lb/>
dem ein Weib neben der Leiche ihres Mannes<lb/>
&#x017F;aß; und u&#x0364;berdieß tanzten und &#x017F;angen noch<lb/>
fu&#x0364;nf andere Frauensper&#x017F;onen, die &#x017F;ich einander<lb/>
bey den Ha&#x0364;nden angefaßt hatten, um die Gru-<lb/>
be herum. Sogleich &#x017F;tund alles um das Weib<lb/>
herum in Flamme, die doch ganz ruhig und<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en dabey zu &#x017F;eyn &#x017F;chien. Was aber noch<lb/>
er&#x017F;taunender war; &#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;rzte &#x017F;ich ganz unvermu-<lb/>
thet eine von den Ta&#x0364;nzerinnen ins Feuer, und<lb/>
die u&#x0364;brigen thaten alle nach einander ein glei-<lb/>
ches, ohne daß man die gering&#x017F;te Furcht&#x017F;amkeit<lb/>
bey ihnen bemerkt ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Bey manchem Frauenzimmer i&#x017F;t aber doch<lb/>
eine merkliche Furcht, wenn es &#x017F;ich will verbrennen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Und manche wu&#x0364;rde oftmals &#x017F;ehr gerne<lb/>
wieder ab&#x017F;rehen, wenn &#x017F;ie nur ko&#x0364;nnte. Denn<lb/>
die Braminen, die mit ihren großen Stangen<lb/>
gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ind, &#x017F;etzen &#x017F;ie in eine &#x017F;olche Furcht<lb/>
und Schrecken, daß &#x017F;ie oft ganz beta&#x0364;ubt da &#x017F;te-<lb/>
hen. Ko&#x0364;nnen &#x017F;ie ihnen aber keinen Muth ma-<lb/>
chen; &#x017F;o &#x017F;toßen &#x017F;ie die&#x017F;elben gar &#x017F;elb&#x017F;t ins Feuer.<lb/>
Man kann das gottlo&#x017F;e Betragen der Brami-<lb/>
nen bey &#x017F;olchen Vorfallenheiten, nicht ab&#x017F;cheu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0418] dem Holzgeruͤſte zu folgen, und ſich mit ihm zugleich zu verbrennen. Bernier, ein zuverlaͤßiger Reiſebeſchreiber, erzaͤhlt, er habe es oft mit angeſehen, daß ſich Weiber mit ſo vieler Standhaftigkeit verbrann- ten, als man nicht beſchreiben koͤnnte. Er kam einsmal an einen Ort, wo er vier bis fuͤnf Braminen einen Holzhaufen anzuͤnden ſah, auf dem ein Weib neben der Leiche ihres Mannes ſaß; und uͤberdieß tanzten und ſangen noch fuͤnf andere Frauensperſonen, die ſich einander bey den Haͤnden angefaßt hatten, um die Gru- be herum. Sogleich ſtund alles um das Weib herum in Flamme, die doch ganz ruhig und gelaſſen dabey zu ſeyn ſchien. Was aber noch erſtaunender war; ſo ſtuͤrzte ſich ganz unvermu- thet eine von den Taͤnzerinnen ins Feuer, und die uͤbrigen thaten alle nach einander ein glei- ches, ohne daß man die geringſte Furchtſamkeit bey ihnen bemerkt haͤtte. Bey manchem Frauenzimmer iſt aber doch eine merkliche Furcht, wenn es ſich will verbrennen laſſen. Und manche wuͤrde oftmals ſehr gerne wieder abſrehen, wenn ſie nur koͤnnte. Denn die Braminen, die mit ihren großen Stangen gegenwaͤrtig ſind, ſetzen ſie in eine ſolche Furcht und Schrecken, daß ſie oft ganz betaͤubt da ſte- hen. Koͤnnen ſie ihnen aber keinen Muth ma- chen; ſo ſtoßen ſie dieſelben gar ſelbſt ins Feuer. Man kann das gottloſe Betragen der Brami- nen bey ſolchen Vorfallenheiten, nicht abſcheu- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/418
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/418>, abgerufen am 01.06.2024.