Sonne und den Regen zu decken, tragen die Vornehmern einen Schirm in der Hand; oder, wenn sie vermögend genug sind, so laßen sie ihn durch einen Bedienten übern Kopf halten.
Die Kleidung der Frauenspersonen ist von der der Männer nicht sehr unterschieden, nur daß sie Statt weitere Veinkleider ganz enge tra- gen, und überhaupt ihre Kleidung weit fester am Leibe anliegt. Gemeiniglich haben sie eine schwarze Kappe über dem Kopfe, unter der ihre Haarlocken in Knoten herabhangen. Diese sowohl als der Hauptschmuck der vornehmen Weiber, sind mit Federn, Blumen, Perlen, nach Beschaffenheit ihres Standes, durchfloch- ten; laßen sich aber selten anderwärts, als nur von denen, die zu ihrer Familie gehören, ohne eine Kappe über dem Gesichte sehen. -- Indes- sen lebt das japanische Frauenzimmer sehr ein- gezogen, nimmt selten Besuche von Manns- personen an: und wenn es auch zuweilen ge- schieht; so bedecken sie das Gesicht, und oft- mals den ganzen Leib, mit einem Schleier. Selten gehen sie aus: und wenn sie ausgehen; so haben sie immer eine starke Begleitung bey sich. Meistens werden sie, nebst dem Frauen- zimmer von ihrem Gefolge, in Norimons getra- gen. Gehen sie aber zu Fuße, welches doch sel- ten geschieht; so werden sie von sehr vielen Weibern begleitet. Einige tragen das Zucker- werk von allerley Art, andere Sonnenschirme und Fächer, noch andere tragen die Pantoffeln
und
Sonne und den Regen zu decken, tragen die Vornehmern einen Schirm in der Hand; oder, wenn ſie vermoͤgend genug ſind, ſo laßen ſie ihn durch einen Bedienten uͤbern Kopf halten.
Die Kleidung der Frauensperſonen iſt von der der Maͤnner nicht ſehr unterſchieden, nur daß ſie Statt weitere Veinkleider ganz enge tra- gen, und uͤberhaupt ihre Kleidung weit feſter am Leibe anliegt. Gemeiniglich haben ſie eine ſchwarze Kappe uͤber dem Kopfe, unter der ihre Haarlocken in Knoten herabhangen. Dieſe ſowohl als der Hauptſchmuck der vornehmen Weiber, ſind mit Federn, Blumen, Perlen, nach Beſchaffenheit ihres Standes, durchfloch- ten; laßen ſich aber ſelten anderwaͤrts, als nur von denen, die zu ihrer Familie gehoͤren, ohne eine Kappe uͤber dem Geſichte ſehen. — Indeſ- ſen lebt das japaniſche Frauenzimmer ſehr ein- gezogen, nimmt ſelten Beſuche von Manns- perſonen an: und wenn es auch zuweilen ge- ſchieht; ſo bedecken ſie das Geſicht, und oft- mals den ganzen Leib, mit einem Schleier. Selten gehen ſie aus: und wenn ſie ausgehen; ſo haben ſie immer eine ſtarke Begleitung bey ſich. Meiſtens werden ſie, nebſt dem Frauen- zimmer von ihrem Gefolge, in Norimons getra- gen. Gehen ſie aber zu Fuße, welches doch ſel- ten geſchieht; ſo werden ſie von ſehr vielen Weibern begleitet. Einige tragen das Zucker- werk von allerley Art, andere Sonnenſchirme und Faͤcher, noch andere tragen die Pantoffeln
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0069"n="43"/>
Sonne und den Regen zu decken, tragen die<lb/>
Vornehmern einen Schirm in der Hand; oder,<lb/>
wenn ſie vermoͤgend genug ſind, ſo laßen ſie ihn<lb/>
durch einen Bedienten uͤbern Kopf halten.</p><lb/><p>Die Kleidung der Frauensperſonen iſt von<lb/>
der der Maͤnner nicht ſehr unterſchieden, nur<lb/>
daß ſie Statt weitere Veinkleider ganz enge tra-<lb/>
gen, und uͤberhaupt ihre Kleidung weit feſter<lb/>
am Leibe anliegt. Gemeiniglich haben ſie eine<lb/>ſchwarze Kappe uͤber dem Kopfe, unter der ihre<lb/>
Haarlocken in Knoten herabhangen. Dieſe<lb/>ſowohl als der Hauptſchmuck der vornehmen<lb/>
Weiber, ſind mit Federn, Blumen, Perlen,<lb/>
nach Beſchaffenheit ihres Standes, durchfloch-<lb/>
ten; laßen ſich aber ſelten anderwaͤrts, als nur<lb/>
von denen, die zu ihrer Familie gehoͤren, ohne<lb/>
eine Kappe uͤber dem Geſichte ſehen. — Indeſ-<lb/>ſen lebt das japaniſche Frauenzimmer ſehr ein-<lb/>
gezogen, nimmt ſelten Beſuche von Manns-<lb/>
perſonen an: und wenn es auch zuweilen ge-<lb/>ſchieht; ſo bedecken ſie das Geſicht, und oft-<lb/>
mals den ganzen Leib, mit einem Schleier.<lb/>
Selten gehen ſie aus: und wenn ſie ausgehen;<lb/>ſo haben ſie immer eine ſtarke Begleitung bey<lb/>ſich. Meiſtens werden ſie, nebſt dem Frauen-<lb/>
zimmer von ihrem Gefolge, in Norimons getra-<lb/>
gen. Gehen ſie aber zu Fuße, welches doch ſel-<lb/>
ten geſchieht; ſo werden ſie von ſehr vielen<lb/>
Weibern begleitet. Einige tragen das Zucker-<lb/>
werk von allerley Art, andere Sonnenſchirme<lb/>
und Faͤcher, noch andere tragen die Pantoffeln<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0069]
Sonne und den Regen zu decken, tragen die
Vornehmern einen Schirm in der Hand; oder,
wenn ſie vermoͤgend genug ſind, ſo laßen ſie ihn
durch einen Bedienten uͤbern Kopf halten.
Die Kleidung der Frauensperſonen iſt von
der der Maͤnner nicht ſehr unterſchieden, nur
daß ſie Statt weitere Veinkleider ganz enge tra-
gen, und uͤberhaupt ihre Kleidung weit feſter
am Leibe anliegt. Gemeiniglich haben ſie eine
ſchwarze Kappe uͤber dem Kopfe, unter der ihre
Haarlocken in Knoten herabhangen. Dieſe
ſowohl als der Hauptſchmuck der vornehmen
Weiber, ſind mit Federn, Blumen, Perlen,
nach Beſchaffenheit ihres Standes, durchfloch-
ten; laßen ſich aber ſelten anderwaͤrts, als nur
von denen, die zu ihrer Familie gehoͤren, ohne
eine Kappe uͤber dem Geſichte ſehen. — Indeſ-
ſen lebt das japaniſche Frauenzimmer ſehr ein-
gezogen, nimmt ſelten Beſuche von Manns-
perſonen an: und wenn es auch zuweilen ge-
ſchieht; ſo bedecken ſie das Geſicht, und oft-
mals den ganzen Leib, mit einem Schleier.
Selten gehen ſie aus: und wenn ſie ausgehen;
ſo haben ſie immer eine ſtarke Begleitung bey
ſich. Meiſtens werden ſie, nebſt dem Frauen-
zimmer von ihrem Gefolge, in Norimons getra-
gen. Gehen ſie aber zu Fuße, welches doch ſel-
ten geſchieht; ſo werden ſie von ſehr vielen
Weibern begleitet. Einige tragen das Zucker-
werk von allerley Art, andere Sonnenſchirme
und Faͤcher, noch andere tragen die Pantoffeln
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/69>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.