Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ganze Cerimonie endigt sich mit einer
prächtigen Gasterey, und es fehlt dabey nie an
Leckereyen -- Fleisch, Fische und Flügelwerk
ausgenommen -- mancherley Arten von Ge-
tränken u. f. Die Söhne und nächsten Anver-
wandten des Verstorbenen beschäftigen sich,
während die Gesellschaft sichs wohlschmecken
läßt, mit Entrichtung der Leichenkosten, Schei-
terhaufen, Opfergebühren, Lampen, Gummi,
Musik an die Bonzen. -- Den Tag darauf
begeben sich die Söhne, Verwandten und Freun-
de des Todten an eben denselben Ort; sie sam-
meln die Asche, und verschließen sie in eine ver-
güldete Urne, die sie mit einem reichen Tuche
bedecken, und sie sogleich an den Ort niederse-
tzen, an dem sie sieben Tage lang stehen bleiben
muß: in dieser Zeit beten die Bonzen sehr flei-
ßig um die Urne herum. Sobald diese sieben
Tage verflossen sind, wird die Urne von der Fa-
milie abgeholt und sorgfältig aufbewahrt. Mei-
stentheils setzt man sie auf steinerne Fußgestelle,
auf welchen man den Namen des Verstorbenen
und den des Götzen, zu dessen Religion er sich
bekannt hat, schreibt. Nach Verlauf von sie-
ben Monathen, und dann nach sieben Jahren
erweißt man den Verstorbenen eben die, bisher
beschriebenen, Ehrenbezeugungen.

Es ist nöthig hierbey die Anmerkung zu
machen, daß Personen von geringer Abkunft
kein so prächtiges Leichenbegängniß anstellen
können. Sie sind indessen aber doch verbun-

den,

Die ganze Cerimonie endigt ſich mit einer
praͤchtigen Gaſterey, und es fehlt dabey nie an
Leckereyen — Fleiſch, Fiſche und Fluͤgelwerk
ausgenommen — mancherley Arten von Ge-
traͤnken u. f. Die Soͤhne und naͤchſten Anver-
wandten des Verſtorbenen beſchaͤftigen ſich,
waͤhrend die Geſellſchaft ſichs wohlſchmecken
laͤßt, mit Entrichtung der Leichenkoſten, Schei-
terhaufen, Opfergebuͤhren, Lampen, Gummi,
Muſik an die Bonzen. — Den Tag darauf
begeben ſich die Soͤhne, Verwandten und Freun-
de des Todten an eben denſelben Ort; ſie ſam-
meln die Aſche, und verſchließen ſie in eine ver-
guͤldete Urne, die ſie mit einem reichen Tuche
bedecken, und ſie ſogleich an den Ort niederſe-
tzen, an dem ſie ſieben Tage lang ſtehen bleiben
muß: in dieſer Zeit beten die Bonzen ſehr flei-
ßig um die Urne herum. Sobald dieſe ſieben
Tage verfloſſen ſind, wird die Urne von der Fa-
milie abgeholt und ſorgfaͤltig aufbewahrt. Mei-
ſtentheils ſetzt man ſie auf ſteinerne Fußgeſtelle,
auf welchen man den Namen des Verſtorbenen
und den des Goͤtzen, zu deſſen Religion er ſich
bekannt hat, ſchreibt. Nach Verlauf von ſie-
ben Monathen, und dann nach ſieben Jahren
erweißt man den Verſtorbenen eben die, bisher
beſchriebenen, Ehrenbezeugungen.

Es iſt noͤthig hierbey die Anmerkung zu
machen, daß Perſonen von geringer Abkunft
kein ſo praͤchtiges Leichenbegaͤngniß anſtellen
koͤnnen. Sie ſind indeſſen aber doch verbun-

den,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0080" n="54"/>
          <p>Die ganze Cerimonie endigt &#x017F;ich mit einer<lb/>
pra&#x0364;chtigen Ga&#x017F;terey, und es fehlt dabey nie an<lb/>
Leckereyen &#x2014; Flei&#x017F;ch, Fi&#x017F;che und Flu&#x0364;gelwerk<lb/>
ausgenommen &#x2014; mancherley Arten von Ge-<lb/>
tra&#x0364;nken u. f. Die So&#x0364;hne und na&#x0364;ch&#x017F;ten Anver-<lb/>
wandten des Ver&#x017F;torbenen be&#x017F;cha&#x0364;ftigen &#x017F;ich,<lb/>
wa&#x0364;hrend die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ichs wohl&#x017F;chmecken<lb/>
la&#x0364;ßt, mit Entrichtung der Leichenko&#x017F;ten, Schei-<lb/>
terhaufen, Opfergebu&#x0364;hren, Lampen, Gummi,<lb/>
Mu&#x017F;ik an die Bonzen. &#x2014; Den Tag darauf<lb/>
begeben &#x017F;ich die So&#x0364;hne, Verwandten und Freun-<lb/>
de des Todten an eben den&#x017F;elben Ort; &#x017F;ie &#x017F;am-<lb/>
meln die A&#x017F;che, und ver&#x017F;chließen &#x017F;ie in eine ver-<lb/>
gu&#x0364;ldete Urne, die &#x017F;ie mit einem reichen Tuche<lb/>
bedecken, und &#x017F;ie &#x017F;ogleich an den Ort nieder&#x017F;e-<lb/>
tzen, an dem &#x017F;ie &#x017F;ieben Tage lang &#x017F;tehen bleiben<lb/>
muß: in die&#x017F;er Zeit beten die Bonzen &#x017F;ehr flei-<lb/>
ßig um die Urne herum. Sobald die&#x017F;e &#x017F;ieben<lb/>
Tage verflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, wird die Urne von der Fa-<lb/>
milie abgeholt und &#x017F;orgfa&#x0364;ltig aufbewahrt. Mei-<lb/>
&#x017F;tentheils &#x017F;etzt man &#x017F;ie auf &#x017F;teinerne Fußge&#x017F;telle,<lb/>
auf welchen man den Namen des Ver&#x017F;torbenen<lb/>
und den des Go&#x0364;tzen, zu de&#x017F;&#x017F;en Religion er &#x017F;ich<lb/>
bekannt hat, &#x017F;chreibt. Nach Verlauf von &#x017F;ie-<lb/>
ben Monathen, und dann nach &#x017F;ieben Jahren<lb/>
erweißt man den Ver&#x017F;torbenen eben die, bisher<lb/>
be&#x017F;chriebenen, Ehrenbezeugungen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t no&#x0364;thig hierbey die Anmerkung zu<lb/>
machen, daß Per&#x017F;onen von geringer Abkunft<lb/>
kein &#x017F;o pra&#x0364;chtiges Leichenbega&#x0364;ngniß an&#x017F;tellen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Sie &#x017F;ind inde&#x017F;&#x017F;en aber doch verbun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0080] Die ganze Cerimonie endigt ſich mit einer praͤchtigen Gaſterey, und es fehlt dabey nie an Leckereyen — Fleiſch, Fiſche und Fluͤgelwerk ausgenommen — mancherley Arten von Ge- traͤnken u. f. Die Soͤhne und naͤchſten Anver- wandten des Verſtorbenen beſchaͤftigen ſich, waͤhrend die Geſellſchaft ſichs wohlſchmecken laͤßt, mit Entrichtung der Leichenkoſten, Schei- terhaufen, Opfergebuͤhren, Lampen, Gummi, Muſik an die Bonzen. — Den Tag darauf begeben ſich die Soͤhne, Verwandten und Freun- de des Todten an eben denſelben Ort; ſie ſam- meln die Aſche, und verſchließen ſie in eine ver- guͤldete Urne, die ſie mit einem reichen Tuche bedecken, und ſie ſogleich an den Ort niederſe- tzen, an dem ſie ſieben Tage lang ſtehen bleiben muß: in dieſer Zeit beten die Bonzen ſehr flei- ßig um die Urne herum. Sobald dieſe ſieben Tage verfloſſen ſind, wird die Urne von der Fa- milie abgeholt und ſorgfaͤltig aufbewahrt. Mei- ſtentheils ſetzt man ſie auf ſteinerne Fußgeſtelle, auf welchen man den Namen des Verſtorbenen und den des Goͤtzen, zu deſſen Religion er ſich bekannt hat, ſchreibt. Nach Verlauf von ſie- ben Monathen, und dann nach ſieben Jahren erweißt man den Verſtorbenen eben die, bisher beſchriebenen, Ehrenbezeugungen. Es iſt noͤthig hierbey die Anmerkung zu machen, daß Perſonen von geringer Abkunft kein ſo praͤchtiges Leichenbegaͤngniß anſtellen koͤnnen. Sie ſind indeſſen aber doch verbun- den,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/80
Zitationshilfe: [Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/80>, abgerufen am 18.05.2024.