der Tyger, der Hase, der Drache, die Schlan- ge, das Pferd, das Schaf, der Affe, der Hahn, der Hund und das Schwein. In Absicht der Art die Zeit zu messen, theilen sie den Tag in zwey Theile: der eine begreift die Zeit, zwischen der Sonnen Auf- und Unter- gang, nnd dieser wird abermal in sechs Theile getheilt: und die Nacht enthält ebenfalls sechs dergleichen Theile; daher geschieht es, daß, nach Beschaffenheit der Jahrszeit, die Stunden län- ger oder kürzer sind. Ihre Monathe haben acht und zwanzig Tage, und werden nach dem Monde gezählt; weil aber diese Rechnung nicht genau seyn würde; so berichtigen sie solche durch eingeschaltete Monde, die sie in ihren Kalen- dern setzen: und von drey zu dreyen, zuweilen auch von zweyen zu zweyen Jahren, haben sie ein Jahr von dreyzehn Monden. -- Die Ver- fertigung des Kalenders wird den Geistlichen am Hofe des Dairi aufgetragen, und in Jeddo werden alle Kalender im ganzen Königreiche ge- druckt.
Ungeachtet die Japaner in der Stern- kunde unwissender sind, als die Chineser; so haben sie doch nicht so pöbelhafte Vorurtheile, wodurch sie die Leute bereden wollen, daß, wenn sich eine Veränderung am Himmel ereignet, solche auch auf der Erde erfolgen müsse. In China werden alle Luft- und Himmelserschei- nungen übel gedeutet; sieht man eine Neben- sonne; so glaubt man, es würden zwey Kayser
regieren.
der Tyger, der Haſe, der Drache, die Schlan- ge, das Pferd, das Schaf, der Affe, der Hahn, der Hund und das Schwein. In Abſicht der Art die Zeit zu meſſen, theilen ſie den Tag in zwey Theile: der eine begreift die Zeit, zwiſchen der Sonnen Auf- und Unter- gang, nnd dieſer wird abermal in ſechs Theile getheilt: und die Nacht enthaͤlt ebenfalls ſechs dergleichen Theile; daher geſchieht es, daß, nach Beſchaffenheit der Jahrszeit, die Stunden laͤn- ger oder kuͤrzer ſind. Ihre Monathe haben acht und zwanzig Tage, und werden nach dem Monde gezaͤhlt; weil aber dieſe Rechnung nicht genau ſeyn wuͤrde; ſo berichtigen ſie ſolche durch eingeſchaltete Monde, die ſie in ihren Kalen- dern ſetzen: und von drey zu dreyen, zuweilen auch von zweyen zu zweyen Jahren, haben ſie ein Jahr von dreyzehn Monden. — Die Ver- fertigung des Kalenders wird den Geiſtlichen am Hofe des Dairi aufgetragen, und in Jeddo werden alle Kalender im ganzen Koͤnigreiche ge- druckt.
Ungeachtet die Japaner in der Stern- kunde unwiſſender ſind, als die Chineſer; ſo haben ſie doch nicht ſo poͤbelhafte Vorurtheile, wodurch ſie die Leute bereden wollen, daß, wenn ſich eine Veraͤnderung am Himmel ereignet, ſolche auch auf der Erde erfolgen muͤſſe. In China werden alle Luft- und Himmelserſchei- nungen uͤbel gedeutet; ſieht man eine Neben- ſonne; ſo glaubt man, es wuͤrden zwey Kayſer
regieren.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0085"n="59"/>
der <hirendition="#fr">Tyger,</hi> der <hirendition="#fr">Haſe,</hi> der <hirendition="#fr">Drache,</hi> die <hirendition="#fr">Schlan-<lb/>
ge,</hi> das <hirendition="#fr">Pferd,</hi> das <hirendition="#fr">Schaf,</hi> der <hirendition="#fr">Affe,</hi> der<lb/><hirendition="#fr">Hahn,</hi> der <hirendition="#fr">Hund</hi> und das <hirendition="#fr">Schwein.</hi> In<lb/>
Abſicht der Art die Zeit zu meſſen, theilen ſie<lb/>
den Tag in zwey Theile: der eine begreift die<lb/>
Zeit, zwiſchen der Sonnen Auf- und Unter-<lb/>
gang, nnd dieſer wird abermal in ſechs Theile<lb/>
getheilt: und die Nacht enthaͤlt ebenfalls ſechs<lb/>
dergleichen Theile; daher geſchieht es, daß, nach<lb/>
Beſchaffenheit der Jahrszeit, die Stunden laͤn-<lb/>
ger oder kuͤrzer ſind. Ihre Monathe haben<lb/>
acht und zwanzig Tage, und werden nach dem<lb/>
Monde gezaͤhlt; weil aber dieſe Rechnung nicht<lb/>
genau ſeyn wuͤrde; ſo berichtigen ſie ſolche durch<lb/>
eingeſchaltete Monde, die ſie in ihren Kalen-<lb/>
dern ſetzen: und von drey zu dreyen, zuweilen<lb/>
auch von zweyen zu zweyen Jahren, haben ſie<lb/>
ein Jahr von dreyzehn Monden. — Die Ver-<lb/>
fertigung des Kalenders wird den Geiſtlichen<lb/>
am Hofe des <hirendition="#fr">Dairi</hi> aufgetragen, und in <hirendition="#fr">Jeddo</hi><lb/>
werden alle Kalender im ganzen Koͤnigreiche ge-<lb/>
druckt.</p><lb/><p>Ungeachtet die <hirendition="#fr">Japaner</hi> in der <hirendition="#fr">Stern-<lb/>
kunde</hi> unwiſſender ſind, als die <hirendition="#fr">Chineſer;</hi><lb/>ſo haben ſie doch nicht ſo poͤbelhafte Vorurtheile,<lb/>
wodurch ſie die Leute bereden wollen, daß, wenn<lb/>ſich eine Veraͤnderung am Himmel ereignet,<lb/>ſolche auch auf der Erde erfolgen muͤſſe. In<lb/>
China werden alle Luft- und Himmelserſchei-<lb/>
nungen uͤbel gedeutet; ſieht man eine Neben-<lb/>ſonne; ſo glaubt man, es wuͤrden zwey Kayſer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">regieren.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[59/0085]
der Tyger, der Haſe, der Drache, die Schlan-
ge, das Pferd, das Schaf, der Affe, der
Hahn, der Hund und das Schwein. In
Abſicht der Art die Zeit zu meſſen, theilen ſie
den Tag in zwey Theile: der eine begreift die
Zeit, zwiſchen der Sonnen Auf- und Unter-
gang, nnd dieſer wird abermal in ſechs Theile
getheilt: und die Nacht enthaͤlt ebenfalls ſechs
dergleichen Theile; daher geſchieht es, daß, nach
Beſchaffenheit der Jahrszeit, die Stunden laͤn-
ger oder kuͤrzer ſind. Ihre Monathe haben
acht und zwanzig Tage, und werden nach dem
Monde gezaͤhlt; weil aber dieſe Rechnung nicht
genau ſeyn wuͤrde; ſo berichtigen ſie ſolche durch
eingeſchaltete Monde, die ſie in ihren Kalen-
dern ſetzen: und von drey zu dreyen, zuweilen
auch von zweyen zu zweyen Jahren, haben ſie
ein Jahr von dreyzehn Monden. — Die Ver-
fertigung des Kalenders wird den Geiſtlichen
am Hofe des Dairi aufgetragen, und in Jeddo
werden alle Kalender im ganzen Koͤnigreiche ge-
druckt.
Ungeachtet die Japaner in der Stern-
kunde unwiſſender ſind, als die Chineſer;
ſo haben ſie doch nicht ſo poͤbelhafte Vorurtheile,
wodurch ſie die Leute bereden wollen, daß, wenn
ſich eine Veraͤnderung am Himmel ereignet,
ſolche auch auf der Erde erfolgen muͤſſe. In
China werden alle Luft- und Himmelserſchei-
nungen uͤbel gedeutet; ſieht man eine Neben-
ſonne; ſo glaubt man, es wuͤrden zwey Kayſer
regieren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Poppe, Johann Friedrich]: Characteristik der merkwürdigsten Asiatischen Nationen. Bd. 2. Breslau, 1777, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poppe_charakteristik02_1777/85>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.