Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

Nahmen der Hexen.
Schwartzkünstler/ Betrieger/ Gauckeler/ Land-
streicher und Zauberer nennet und saget/ daß
sie fürgeben sie können den Monden herunter
bringen/ die Sonne verfinstern/ Vngewitter
machen/ und die Götter ihnen diensthafftig
machen.

Nun weiß männiglich zuvor/ daß die Zäu-
berer ohn einig Gifft vermögen die Leute ümb-
zubringen/ alleine mit einem Apffel/ oder wenn
sie einem die Hand angreiffen/ oder mit einer
Gerten und Ruhten/ wie Cardanus schreibet/
anrühren &c. Elias der Levit hat das WortLateinische
Namen.

Mecaschepha gegeben Lamiam, welches Wort
Horatius in arte Poetica gebrauchet hat:

Neu oransae Lamiae vivum puerum extra-
hat alvo.

Hesichius nennet sie lamiodeis gu[m]aikas. La-Lamiae.
Lamiae E-
tymolo-
gia.


miae alelammai, oder von lamos, ingluvies, (wie
Porphyrius schreibet über den angezogenen Ort
Horatii) das ist; die Fressigkeit: daher der Teut-
schen Schlemmen und Schlamp/ des gleichen
die Schlange von dem verschlingen kömt. Dem-
nach denn die bösen Weiber oder Vnholden
das Menschenblut gieriglich saugen und sau-Perottus in
Cornucop.


fen/ darumb nennet sie Apulejus Lamias. An-
dere wie Perottus machen das Wort Lamia her
vom alten Lameo, welches so viel sol heissen alsMederus in
der 2. He-
ren Pre-
digt p. m. 22

scindo lanio, ich zerschneide/ zerreisse/ zerfleische:
Mederus meynet es habe die Benennung ih-
ren Vrsprung von der Lamia Königin in A-

frica
F v

Nahmen der Hexen.
Schwartzkuͤnſtler/ Betrieger/ Gauckeleꝛ/ Land-
ſtreicher und Zauberer nennet und ſaget/ daß
ſie fuͤrgeben ſie koͤnnen den Monden herunter
bringen/ die Sonne verfinſtern/ Vngewitter
machen/ und die Goͤtter ihnen dienſthafftig
machen.

Nun weiß maͤnniglich zuvor/ daß die Zaͤu-
berer ohn einig Gifft vermoͤgen die Leute uͤmb-
zubringen/ alleine mit einem Apffel/ oder wenn
ſie einem die Hand angreiffen/ oder mit einer
Gerten und Ruhten/ wie Cardanus ſchreibet/
anruͤhren &c. Elias der Levit hat das WortLateiniſche
Namen.

Mecaſchepha gegeben Lamiam, welches Wort
Horatius in arte Poëtica gebrauchet hat:

Neu oranſæ Lamiæ vivum puerum extra-
hat alvo.

Heſichius nennet ſie λαμιώδεις γυ[μ]αικὰς. La-Lamiæ.
Lamiæ E-
tymolo-
gia.


miæ ὰλέλαμμαι, oder von λαμὸς, ingluvies, (wie
Porphyrius ſchreibet uͤber den angezogenen Ort
Horatii) das iſt; die Freſſigkeit: daher der Teut-
ſchen Schlemmen und Schlamp/ des gleichen
die Schlange von dem verſchlingẽ koͤmt. Dem-
nach denn die boͤſen Weiber oder Vnholden
das Menſchenblut gieriglich ſaugen und ſau-Perottus in
Cornucop.


fen/ darumb nennet ſie Apulejus Lamias. An-
dere wie Perottus machen das Wort Lamia her
vom alten Lameo, welches ſo viel ſol heiſſen alsMederus in
der 2. He-
ren Pre-
digt p. m. 22

ſcindo lanio, ich zerſchneide/ zerreiſſe/ zerfleiſche:
Mederus meynet es habe die Benennung ih-
ren Vrſprung von der Lamia Koͤnigin in A-

frica
F v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="89"/><fw place="top" type="header">Nahmen der Hexen.</fw><lb/>
Schwartzku&#x0364;n&#x017F;tler/ Betrieger/ Gauckele&#xA75B;/ Land-<lb/>
&#x017F;treicher und Zauberer nennet und &#x017F;aget/ daß<lb/>
&#x017F;ie fu&#x0364;rgeben &#x017F;ie ko&#x0364;nnen den Monden herunter<lb/>
bringen/ die Sonne verfin&#x017F;tern/ Vngewitter<lb/>
machen/ und die Go&#x0364;tter ihnen dien&#x017F;thafftig<lb/>
machen.</p><lb/>
          <p>Nun weiß ma&#x0364;nniglich zuvor/ daß die Za&#x0364;u-<lb/>
berer ohn einig Gifft vermo&#x0364;gen die Leute u&#x0364;mb-<lb/>
zubringen/ alleine mit einem Apffel/ oder wenn<lb/>
&#x017F;ie einem die Hand angreiffen/ oder mit einer<lb/>
Gerten und Ruhten/ wie <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> &#x017F;chreibet/<lb/>
anru&#x0364;hren <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi> Elias der Levit hat das Wort<note place="right">Lateini&#x017F;che<lb/>
Namen.<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">Meca&#x017F;chepha</hi> gegeben <hi rendition="#aq">Lamiam,</hi> welches Wort<lb/><hi rendition="#aq">Horatius in arte Poëtica</hi> gebrauchet hat:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Neu oran&#x017F;æ <hi rendition="#i">Lamiæ</hi> vivum puerum extra-</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#et">hat alvo.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">He&#x017F;ichius</hi> nennet &#x017F;ie &#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B9;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B3;&#x03C5;<supplied>&#x03BC;</supplied>&#x03B1;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F70;&#x03C2;. <hi rendition="#aq">La-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Lamiæ.<lb/>
Lamiæ E-<lb/>
tymolo-<lb/>
gia.</hi><lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">miæ</hi> &#x1F70;&#x03BB;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;, oder von &#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x1F78;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">ingluvies,</hi> (wie<lb/><hi rendition="#aq">Porphyrius</hi> &#x017F;chreibet u&#x0364;ber den angezogenen Ort<lb/><hi rendition="#aq">Horatii</hi>) das i&#x017F;t; die Fre&#x017F;&#x017F;igkeit: daher der Teut-<lb/>
&#x017F;chen Schlemmen und Schlamp/ des gleichen<lb/>
die Schlange von dem ver&#x017F;chlinge&#x0303; ko&#x0364;mt. Dem-<lb/>
nach denn die bo&#x0364;&#x017F;en Weiber oder Vnholden<lb/>
das Men&#x017F;chenblut gieriglich &#x017F;augen und &#x017F;au-<note place="right"><hi rendition="#aq">Perottus in<lb/>
Cornucop.</hi><lb/></note><lb/>
fen/ darumb nennet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Apulejus Lamias.</hi> An-<lb/>
dere wie <hi rendition="#aq">Perottus</hi> machen das Wort <hi rendition="#aq">Lamia</hi> her<lb/>
vom alten <hi rendition="#aq">Lameo,</hi> welches &#x017F;o viel &#x017F;ol hei&#x017F;&#x017F;en als<note place="right"><hi rendition="#aq">Mederus</hi> in<lb/>
der 2. He-<lb/>
ren Pre-<lb/>
digt <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 22<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;cindo lanio,</hi> ich zer&#x017F;chneide/ zerrei&#x017F;&#x017F;e/ zerflei&#x017F;che:<lb/><hi rendition="#aq">Mederus</hi> meynet es habe die Benennung ih-<lb/>
ren Vr&#x017F;prung von der <hi rendition="#aq">Lamia</hi> Ko&#x0364;nigin in <hi rendition="#aq">A-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F v</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">frica</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0113] Nahmen der Hexen. Schwartzkuͤnſtler/ Betrieger/ Gauckeleꝛ/ Land- ſtreicher und Zauberer nennet und ſaget/ daß ſie fuͤrgeben ſie koͤnnen den Monden herunter bringen/ die Sonne verfinſtern/ Vngewitter machen/ und die Goͤtter ihnen dienſthafftig machen. Nun weiß maͤnniglich zuvor/ daß die Zaͤu- berer ohn einig Gifft vermoͤgen die Leute uͤmb- zubringen/ alleine mit einem Apffel/ oder wenn ſie einem die Hand angreiffen/ oder mit einer Gerten und Ruhten/ wie Cardanus ſchreibet/ anruͤhren &c. Elias der Levit hat das Wort Mecaſchepha gegeben Lamiam, welches Wort Horatius in arte Poëtica gebrauchet hat: Lateiniſche Namen. Neu oranſæ Lamiæ vivum puerum extra- hat alvo. Heſichius nennet ſie λαμιώδεις γυμαικὰς. La- miæ ὰλέλαμμαι, oder von λαμὸς, ingluvies, (wie Porphyrius ſchreibet uͤber den angezogenen Ort Horatii) das iſt; die Freſſigkeit: daher der Teut- ſchen Schlemmen und Schlamp/ des gleichen die Schlange von dem verſchlingẽ koͤmt. Dem- nach denn die boͤſen Weiber oder Vnholden das Menſchenblut gieriglich ſaugen und ſau- fen/ darumb nennet ſie Apulejus Lamias. An- dere wie Perottus machen das Wort Lamia her vom alten Lameo, welches ſo viel ſol heiſſen als ſcindo lanio, ich zerſchneide/ zerreiſſe/ zerfleiſche: Mederus meynet es habe die Benennung ih- ren Vrſprung von der Lamia Koͤnigin in A- frica Lamiæ. Lamiæ E- tymolo- gia. Perottus in Cornucop. Mederus in der 2. He- ren Pre- digt p. m. 22 F v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/113
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/113>, abgerufen am 26.11.2024.