Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Theil. Cap. 1. §. 2. Was von der
Arth betrachten/ da man durch die kalte Wasser-
probe die Hexen erkennen wil/ wie solche an vie-
Ob man
durch die
Wasser-
probe ge-
wiß sein
kan/ welche
Hexen sein
len Orten gebräuchlich ist. Da fraget es sich
"nun/ was davon zuhalten/ wenn man
"die/ so wegen der Zauberey in Verdacht
"sind auffs Wasser setzet?
und ob dieses so
"gewiß und unfehlbar sey/ daß ein verdächtiger
"Mensch der Zauberey dadurch könne über-
"führet werden. Mit dieser Probe aber ver-
hält es sich also; Es werden die Hexen nacket
Wie die
Wasser-
probe ver-
richtet wer
de.
und bloß mit den Händen und Füssen creutz-
weise gebunden/ nemlich mit der rechten Hand
an den lincken; und mit der lincken Hand an
den rechten Fuß/ so hart/ daß sie sich/ oder ihren
Leib/ im geringsten nicht regen noch bewegen
können/ und werden also gebunden ins Wasser
geworffen. Wenn sie nun oben empor schwim-
men/ ist es ein Zeichen/ daß sie schuldig seynd:
Wenn sie aber untersincken/ ist es ein Anzei-
VVier. lib.
6. de praest,
Daem. c. 7.
Timpl. A-
psychol. c.
2. quaest.
12.
gung ihrer Vnschuld. Zwar VVierus gedencket
auch dieser Wasserprobe/ und schliesset endlich/
daß davon nichts zuhalten sey. Dessen Mey-
nung ist auch Timplerus. Dem sey nun wie
ihm wolle/ so scheinet es doch/ daß solche Was-
serprobe nicht allerdings verwerfflich sey/

sondern daß man eine starcke Muhtmassung
wider die Zauberer machen könne. Plutarchus
erzehlet/ daß in der Jnsul/ Pontus genant/ Leu-
te sollen gefunden werden/ die da Ertz-Zaube-

rer

2. Theil. Cap. 1. §. 2. Was von der
Arth betrachten/ da man durch die kalte Waſſer-
probe die Hexen erkennen wil/ wie ſolche an vie-
Ob man
durch die
Waſſer-
probe ge-
wiß ſein
kan/ welche
Hexen ſein
len Orten gebraͤuchlich iſt. Da fraget es ſich
„nun/ was davon zuhalten/ wenn man
„die/ ſo wegen der Zauberey in Verdacht
„ſind auffs Waſſer ſetzet?
und ob dieſes ſo
„gewiß und unfehlbar ſey/ daß ein verdaͤchtigeꝛ
„Menſch der Zauberey dadurch koͤnne uͤber-
„fuͤhret werden. Mit dieſer Probe aber ver-
haͤlt es ſich alſo; Es werden die Hexen nacket
Wie die
Waſſer-
probe ver-
richtet wer
de.
und bloß mit den Haͤnden und Fuͤſſen creutz-
weiſe gebunden/ nemlich mit der rechten Hand
an den lincken; und mit der lincken Hand an
den rechten Fuß/ ſo hart/ daß ſie ſich/ oder ihren
Leib/ im geringſten nicht regen noch bewegen
koͤnnen/ und werden alſo gebunden ins Waſſer
geworffen. Wenn ſie nun oben empor ſchwim-
men/ iſt es ein Zeichen/ daß ſie ſchuldig ſeynd:
Wenn ſie aber unterſincken/ iſt es ein Anzei-
VVier. lib.
6. de præſt,
Dæm. c. 7.
Timpl. A-
pſychol. c.
2. quæſt.
12.
gung ihrer Vnſchuld. Zwar VVierus gedencket
auch dieſer Waſſerprobe/ und ſchlieſſet endlich/
daß davon nichts zuhalten ſey. Deſſen Mey-
nung iſt auch Timplerus. Dem ſey nun wie
ihm wolle/ ſo ſcheinet es doch/ daß ſolche Waſ-
ſerprobe nicht allerdings verwerfflich ſey/

ſondern daß man eine ſtarcke Muhtmaſſung
wider die Zauberer machen koͤnne. Plutarchus
erzehlet/ daß in der Jnſul/ Pontus genant/ Leu-
te ſollen gefunden werden/ die da Ertz-Zaube-

rer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0124" n="100"/><fw place="top" type="header">2. Theil. Cap. 1. §. 2. Was von der</fw><lb/>
Arth betrachten/ da man durch die kalte Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
probe die Hexen erkennen wil/ wie &#x017F;olche an vie-<lb/><note place="left">Ob man<lb/>
durch die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
probe ge-<lb/>
wiß &#x017F;ein<lb/>
kan/ welche<lb/>
Hexen &#x017F;ein<lb/></note>len Orten gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t. Da fraget es &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;nun/ <hi rendition="#fr">was davon zuhalten/ wenn man<lb/>
&#x201E;die/ &#x017F;o wegen der Zauberey in Verdacht<lb/>
&#x201E;&#x017F;ind auffs Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzet?</hi> und ob die&#x017F;es &#x017F;o<lb/>
&#x201E;gewiß und unfehlbar &#x017F;ey/ daß ein verda&#x0364;chtige&#xA75B;<lb/>
&#x201E;Men&#x017F;ch der Zauberey dadurch ko&#x0364;nne u&#x0364;ber-<lb/>
&#x201E;fu&#x0364;hret werden. Mit die&#x017F;er Probe aber ver-<lb/>
ha&#x0364;lt es &#x017F;ich al&#x017F;o; Es werden die Hexen nacket<lb/><note place="left">Wie die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
probe ver-<lb/>
richtet wer<lb/>
de.<lb/></note>und bloß mit den Ha&#x0364;nden und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en creutz-<lb/>
wei&#x017F;e gebunden/ nemlich mit der rechten Hand<lb/>
an den lincken; und mit der lincken Hand an<lb/>
den rechten Fuß/ &#x017F;o hart/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich/ oder ihren<lb/>
Leib/ im gering&#x017F;ten nicht regen noch bewegen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ und werden al&#x017F;o gebunden ins Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
geworffen. Wenn &#x017F;ie nun oben empor &#x017F;chwim-<lb/>
men/ i&#x017F;t es ein Zeichen/ daß &#x017F;ie &#x017F;chuldig &#x017F;eynd:<lb/>
Wenn &#x017F;ie aber unter&#x017F;incken/ i&#x017F;t es ein Anzei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">VVier. lib.<lb/>
6. de præ&#x017F;t,<lb/>
Dæm. c. 7.<lb/>
Timpl. A-<lb/>
p&#x017F;ychol. c.<lb/>
2. quæ&#x017F;t.</hi> 12.<lb/></note>gung ihrer Vn&#x017F;chuld. Zwar <hi rendition="#aq">VVierus</hi> gedencket<lb/>
auch die&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;erprobe/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et endlich/<lb/>
daß davon nichts zuhalten &#x017F;ey. De&#x017F;&#x017F;en Mey-<lb/>
nung i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">Timplerus.</hi> Dem &#x017F;ey nun wie<lb/>
ihm wolle/ &#x017F;o &#x017F;cheinet es doch/ <hi rendition="#fr">daß &#x017F;olche Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erprobe nicht allerdings verwerfflich &#x017F;ey/</hi><lb/>
&#x017F;ondern daß man eine &#x017F;tarcke Muhtma&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
wider die Zauberer machen ko&#x0364;nne. <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi><lb/>
erzehlet/ daß in der Jn&#x017F;ul/ <hi rendition="#aq">Pontus</hi> genant/ Leu-<lb/>
te &#x017F;ollen gefunden werden/ die da Ertz-Zaube-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0124] 2. Theil. Cap. 1. §. 2. Was von der Arth betrachten/ da man durch die kalte Waſſer- probe die Hexen erkennen wil/ wie ſolche an vie- len Orten gebraͤuchlich iſt. Da fraget es ſich „nun/ was davon zuhalten/ wenn man „die/ ſo wegen der Zauberey in Verdacht „ſind auffs Waſſer ſetzet? und ob dieſes ſo „gewiß und unfehlbar ſey/ daß ein verdaͤchtigeꝛ „Menſch der Zauberey dadurch koͤnne uͤber- „fuͤhret werden. Mit dieſer Probe aber ver- haͤlt es ſich alſo; Es werden die Hexen nacket und bloß mit den Haͤnden und Fuͤſſen creutz- weiſe gebunden/ nemlich mit der rechten Hand an den lincken; und mit der lincken Hand an den rechten Fuß/ ſo hart/ daß ſie ſich/ oder ihren Leib/ im geringſten nicht regen noch bewegen koͤnnen/ und werden alſo gebunden ins Waſſer geworffen. Wenn ſie nun oben empor ſchwim- men/ iſt es ein Zeichen/ daß ſie ſchuldig ſeynd: Wenn ſie aber unterſincken/ iſt es ein Anzei- gung ihrer Vnſchuld. Zwar VVierus gedencket auch dieſer Waſſerprobe/ und ſchlieſſet endlich/ daß davon nichts zuhalten ſey. Deſſen Mey- nung iſt auch Timplerus. Dem ſey nun wie ihm wolle/ ſo ſcheinet es doch/ daß ſolche Waſ- ſerprobe nicht allerdings verwerfflich ſey/ ſondern daß man eine ſtarcke Muhtmaſſung wider die Zauberer machen koͤnne. Plutarchus erzehlet/ daß in der Jnſul/ Pontus genant/ Leu- te ſollen gefunden werden/ die da Ertz-Zaube- rer Ob man durch die Waſſer- probe ge- wiß ſein kan/ welche Hexen ſein Wie die Waſſer- probe ver- richtet wer de. VVier. lib. 6. de præſt, Dæm. c. 7. Timpl. A- pſychol. c. 2. quæſt. 12.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/124
Zitationshilfe: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/124>, abgerufen am 25.11.2024.