Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.Wasserprobe zu halten sey. rer sind/ und weil dieselbe im Wasser nicht un-tersincken mögen/ ob sie noch so sehr mit Klei- dern beschweret werden/ könne man gewiß schlies- sen/ daß sie Zauberer sind. Vnd weil so wol der Academicorum als Peripateticorum ein- hellige und beständige Meynung ist/ daß die leichten Sachen in die Höhe auffwerts; die schweren aber in die Tieffe unterwerts fahren; diese Weiber aber/ ob sie gleich schwere Leiber haben/ dennoch auff dem Wasser schwimmen/ so kan man unfehlbar abnehmen/ sie müssen mit dem Teuffel ein Bündniß gemacht haben. Denn obwol die Leiber der Hexen einerley Na- tur/ Wesen und Eigenschafft haben mit den Leibern der andern Menschen; so handhabet sie doch der Teuffel von der Zeit an/ da er den Bund mit ihnen auffgerichtet/ auff so man- cherley Arth Weise/ daß er sie bißweilen wider der Natur Zuneigung und Eigenschafft ge- waltsamer weise beweget/ wie solches auß dem erhellet/ daß er sie vielmals auffs geschwindeste in der Lufft ümführet. Aber wir wollen diese Frage weiter zuerörtern den Rechtsgelahrten überlassen. Bißhieher Iacobus Martini. Con-In caus. de habitu corp. Ger- man. p. 76. ringius der weit berühmte Professor zu Helm- stadt vermeynet/ daß diese Wasserprobe die Zauberer zuerkennen/ eine genaue Verwand- schafft habe mit dem Gebrauch der uhralten Teutschen/ welche ihre neugebohrne Kinder in den Rein geworffen haben/ nicht etwan ümb der G iij
Waſſerprobe zu halten ſey. rer ſind/ und weil dieſelbe im Waſſer nicht un-terſincken moͤgen/ ob ſie noch ſo ſehr mit Klei- dern beſchweret werden/ koͤñe man gewiß ſchlieſ- ſen/ daß ſie Zauberer ſind. Vnd weil ſo wol der Academicorum als Peripateticorum ein- hellige und beſtaͤndige Meynung iſt/ daß die leichten Sachen in die Hoͤhe auffwerts; die ſchweren aber in die Tieffe unterwerts fahren; dieſe Weiber aber/ ob ſie gleich ſchwere Leiber haben/ dennoch auff dem Waſſer ſchwimmen/ ſo kan man unfehlbar abnehmen/ ſie muͤſſen mit dem Teuffel ein Buͤndniß gemacht haben. Denn obwol die Leiber der Hexen einerley Na- tur/ Weſen und Eigenſchafft haben mit den Leibern der andern Menſchen; ſo handhabet ſie doch der Teuffel von der Zeit an/ da er den Bund mit ihnen auffgerichtet/ auff ſo man- cherley Arth Weiſe/ daß er ſie bißweilen wider der Natur Zuneigung und Eigenſchafft ge- waltſamer weiſe beweget/ wie ſolches auß dem erhellet/ daß er ſie vielmals auffs geſchwindeſte in der Lufft uͤmfuͤhret. Aber wir wollen dieſe Frage weiter zueroͤrtern den Rechtsgelahrten uͤberlaſſen. Bißhieher Iacobus Martini. Con-In cauſ. de habitu corp. Ger- man. p. 76. ringius der weit beruͤhmte Profeſſor zu Helm- ſtadt vermeynet/ daß dieſe Waſſerprobe die Zauberer zuerkennen/ eine genaue Verwand- ſchafft habe mit dem Gebrauch der uhralten Teutſchen/ welche ihre neugebohrne Kinder in den Rein geworffen haben/ nicht etwan uͤmb der G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0125" n="101"/><fw place="top" type="header">Waſſerprobe zu halten ſey.</fw><lb/> rer ſind/ und weil dieſelbe im Waſſer nicht un-<lb/> terſincken moͤgen/ ob ſie noch ſo ſehr mit Klei-<lb/> dern beſchweret werden/ koͤñe man gewiß ſchlieſ-<lb/> ſen/ daß ſie Zauberer ſind. Vnd weil ſo wol<lb/> der <hi rendition="#aq">Academicorum</hi> als <hi rendition="#aq">Peripateticorum</hi> ein-<lb/> hellige und beſtaͤndige Meynung iſt/ daß die<lb/> leichten Sachen in die Hoͤhe auffwerts; die<lb/> ſchweren aber in die Tieffe unterwerts fahren;<lb/> dieſe Weiber aber/ ob ſie gleich ſchwere Leiber<lb/> haben/ dennoch auff dem Waſſer ſchwimmen/<lb/> ſo kan man unfehlbar abnehmen/ ſie muͤſſen<lb/> mit dem Teuffel ein Buͤndniß gemacht haben.<lb/> Denn obwol die Leiber der Hexen einerley Na-<lb/> tur/ Weſen und Eigenſchafft haben mit den<lb/> Leibern der andern Menſchen; ſo handhabet ſie<lb/> doch der Teuffel von der Zeit an/ da er den<lb/> Bund mit ihnen auffgerichtet/ auff ſo man-<lb/> cherley Arth Weiſe/ daß er ſie bißweilen wider<lb/> der Natur Zuneigung und Eigenſchafft ge-<lb/> waltſamer weiſe beweget/ wie ſolches auß dem<lb/> erhellet/ daß er ſie vielmals auffs geſchwindeſte<lb/> in der Lufft uͤmfuͤhret. Aber wir wollen dieſe<lb/> Frage weiter zueroͤrtern den Rechtsgelahrten<lb/> uͤberlaſſen. Bißhieher <hi rendition="#aq">Iacobus Martini. Con-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">In cauſ. de<lb/> habitu<lb/> corp. Ger-<lb/> man. p.</hi> 76.<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">ringius</hi> der weit beruͤhmte <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi> zu Helm-<lb/> ſtadt vermeynet/ daß dieſe Waſſerprobe die<lb/> Zauberer zuerkennen/ eine genaue Verwand-<lb/> ſchafft habe mit dem Gebrauch der uhralten<lb/> Teutſchen/ welche ihre neugebohrne Kinder in<lb/> den Rein geworffen haben/ nicht etwan uͤmb<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0125]
Waſſerprobe zu halten ſey.
rer ſind/ und weil dieſelbe im Waſſer nicht un-
terſincken moͤgen/ ob ſie noch ſo ſehr mit Klei-
dern beſchweret werden/ koͤñe man gewiß ſchlieſ-
ſen/ daß ſie Zauberer ſind. Vnd weil ſo wol
der Academicorum als Peripateticorum ein-
hellige und beſtaͤndige Meynung iſt/ daß die
leichten Sachen in die Hoͤhe auffwerts; die
ſchweren aber in die Tieffe unterwerts fahren;
dieſe Weiber aber/ ob ſie gleich ſchwere Leiber
haben/ dennoch auff dem Waſſer ſchwimmen/
ſo kan man unfehlbar abnehmen/ ſie muͤſſen
mit dem Teuffel ein Buͤndniß gemacht haben.
Denn obwol die Leiber der Hexen einerley Na-
tur/ Weſen und Eigenſchafft haben mit den
Leibern der andern Menſchen; ſo handhabet ſie
doch der Teuffel von der Zeit an/ da er den
Bund mit ihnen auffgerichtet/ auff ſo man-
cherley Arth Weiſe/ daß er ſie bißweilen wider
der Natur Zuneigung und Eigenſchafft ge-
waltſamer weiſe beweget/ wie ſolches auß dem
erhellet/ daß er ſie vielmals auffs geſchwindeſte
in der Lufft uͤmfuͤhret. Aber wir wollen dieſe
Frage weiter zueroͤrtern den Rechtsgelahrten
uͤberlaſſen. Bißhieher Iacobus Martini. Con-
ringius der weit beruͤhmte Profeſſor zu Helm-
ſtadt vermeynet/ daß dieſe Waſſerprobe die
Zauberer zuerkennen/ eine genaue Verwand-
ſchafft habe mit dem Gebrauch der uhralten
Teutſchen/ welche ihre neugebohrne Kinder in
den Rein geworffen haben/ nicht etwan uͤmb
der
In cauſ. de
habitu
corp. Ger-
man. p. 76.
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |