Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten. quas spiritu turgere oportet, nulla suppetatcopia, unde generatio prohibetur & coerce- tur Hieher gehöret Hildebrandus in Theur- gia, welcher lehret auß des Bodini Demon. lib. 1. capit. 6. Wast Nestel/ Nieder-Kleit/ o- der Nacktmännlein verknüpfen sey? pagina 89. Item Nestelknüpffen funfftzigerley Art/ pagina 91. Item Nestel/ so verknüpfft/ läufft auff kan man dran sehen/ wie viel die verknüpf- te Personen hetten können Kinder zeugen. pag. 91. Verwand- lung des Geschlech tes. Plin. l. 7. c. 4 Gellius l. 9. c. 4. Livius. lib. 24. Mizaldus cent. me- morab. c. 1. Martin. d. l. §. 23. Was die Verwandtung des Geschlech- gewiß
2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten. quas ſpiritu turgere oportet, nulla ſuppetatcopia, unde generatio prohibetur & coerce- tur Hieher gehoͤret Hildebrandus in Theur- gia, welcher lehret auß des Bodini Dęmon. lib. 1. capit. 6. Waſt Neſtel/ Nieder-Kleit/ o- der Nacktmaͤnnlein verknuͤpfen ſey? pagina 89. Item Neſtelknuͤpffen funfftzigerley Art/ pagina 91. Item Neſtel/ ſo verknuͤpfft/ laͤufft auff kan man dran ſehen/ wie viel die verknuͤpf- te Perſonen hetten koͤnnen Kinder zeugen. pag. 91. Verwand- lung des Geſchlech tes. Plin. l. 7. c. 4 Gellius l. 9. c. 4. Livius. lib. 24. Mizaldus cent. me- morab. c. 1. Martin. d. l. §. 23. Was die Verwandtung des Geſchlech- gewiß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="150"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.</fw><lb/><hi rendition="#aq">quas ſpiritu turgere oportet, nulla ſuppetat<lb/> copia, unde generatio prohibetur & coerce-<lb/> tur</hi> Hieher gehoͤret <hi rendition="#aq">Hildebrandus in Theur-<lb/> gia,</hi> welcher lehret auß des <hi rendition="#aq">Bodini Dęmon.<lb/> lib. 1. capit.</hi> 6. Waſt Neſtel/ Nieder-Kleit/ o-<lb/> der Nacktmaͤnnlein verknuͤpfen ſey? <hi rendition="#aq">pagina<lb/> 89. Item</hi> Neſtelknuͤpffen funfftzigerley Art/<lb/><hi rendition="#aq">pagina 91. Item</hi> Neſtel/ ſo verknuͤpfft/ laͤufft<lb/> auff kan man dran ſehen/ wie viel die verknuͤpf-<lb/> te Perſonen hetten koͤnnen Kinder zeugen.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 91.</p><lb/> <note place="left">(4.)<lb/> Verwand-<lb/> lung des<lb/> Geſchlech<lb/> tes.<lb/><hi rendition="#aq">Plin. l. 7. c. 4<lb/> Gellius l. 9.<lb/> c. 4.<lb/> Livius. lib.<lb/> 24.<lb/> Mizaldus<lb/> cent. me-<lb/> morab. c. 1.<lb/> Martin. d. l.</hi><lb/> §. 23.<lb/></note> <p>Was <hi rendition="#fr">die Verwandtung des Geſchlech-<lb/> tes und die Veraͤnderung des Gemaͤchts</hi><lb/> betrifft/ ſo bezeugen die Hiſtorien/ daß gar offte<lb/> natuͤrlicher weiß auß einer Frauen ein Mann/<lb/> und auß einer Junffer oder Maͤgdlein ein Kna-<lb/> be worden ſey/ daher etliche geſchloſſen haben/<lb/> es koͤnne der Teuffel/ durch ſeine Kunſt/ ſolches<lb/> außrichten und zu wege bringen. Aber ſol-<lb/> ches ſind ſonderliche Exempel/ und iſt der<lb/> Warheit viel aͤhnlicher/ daß ſolche Menſchen<lb/> mit den angebornen/ aber annoch inwendig<lb/> verborgenen Geburts-Gliedern an die Welt<lb/> kommen/ welches denn hernach/ wenn die<lb/> Bande/ ſo es gehalten/ zerriſſen/ herfuͤr-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cardan. de<lb/> var. rer. l.</hi> 8.<lb/></note>bricht und ſich ſehen laͤſt/ wie <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> mey-<lb/> net. Weil auch durch die <hi rendition="#aq">generationem æ-<lb/> quivocam</hi> keine Gliedmaſſen des Menſchli-<lb/> chen Leibes koͤnnen gezeuget werden/ wird vor<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewiß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [150/0174]
2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
quas ſpiritu turgere oportet, nulla ſuppetat
copia, unde generatio prohibetur & coerce-
tur Hieher gehoͤret Hildebrandus in Theur-
gia, welcher lehret auß des Bodini Dęmon.
lib. 1. capit. 6. Waſt Neſtel/ Nieder-Kleit/ o-
der Nacktmaͤnnlein verknuͤpfen ſey? pagina
89. Item Neſtelknuͤpffen funfftzigerley Art/
pagina 91. Item Neſtel/ ſo verknuͤpfft/ laͤufft
auff kan man dran ſehen/ wie viel die verknuͤpf-
te Perſonen hetten koͤnnen Kinder zeugen.
pag. 91.
Was die Verwandtung des Geſchlech-
tes und die Veraͤnderung des Gemaͤchts
betrifft/ ſo bezeugen die Hiſtorien/ daß gar offte
natuͤrlicher weiß auß einer Frauen ein Mann/
und auß einer Junffer oder Maͤgdlein ein Kna-
be worden ſey/ daher etliche geſchloſſen haben/
es koͤnne der Teuffel/ durch ſeine Kunſt/ ſolches
außrichten und zu wege bringen. Aber ſol-
ches ſind ſonderliche Exempel/ und iſt der
Warheit viel aͤhnlicher/ daß ſolche Menſchen
mit den angebornen/ aber annoch inwendig
verborgenen Geburts-Gliedern an die Welt
kommen/ welches denn hernach/ wenn die
Bande/ ſo es gehalten/ zerriſſen/ herfuͤr-
bricht und ſich ſehen laͤſt/ wie Cardanus mey-
net. Weil auch durch die generationem æ-
quivocam keine Gliedmaſſen des Menſchli-
chen Leibes koͤnnen gezeuget werden/ wird vor
gewiß
Cardan. de
var. rer. l. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/174 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/174>, abgerufen am 16.02.2025. |