Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.und in der Marter weinen können. und Zauberer gefoltert oder gemartert werden/War umbdie Hexen in der Mar- ter gemei- niglich nit weinen. pflegen sie gemeiniglich nicht zu weinen; die Vrsach dessen kan seyn/ 1. ihre Verstockung und Hartnäckigkeit/ welche fürnemlich der Teuffel in ihnen wircket. Vnd sehen wir es an den Kindern/ die von Natur zum weinen geneiget sind/ daß sie auß einem halßstarrigen und vertrackten bösen Sinne/ ob sie gleich biß auffs Blut gesteupet werden/ dennoch keine Zähren fallen lassen. 2. Die allzugrosse Traurigkeit und Gemüthsbestürtzung/ da man in unvermutheten grossen Vnglück nicht wei- nen kan/ wie Camerarius mit vielen Historien beweiset. 3. Die Erstarrung der Glieder/ wel- che auch bey andern das weinen pfleget zurück zuhalten. Besihe Bodinum lib. 4. c. 1. Dae- monom. p. m. 205. daß Paulus Grillandus und Pater Sprenger vermelden/ daß keine He- xe zuweinen vermogt habe. Item. pag. 173. Daß sie gerne weinen wollen/ aber können nicht/ dannen hero sie ihnen selbsten sollen Speichel in die Augen schmieren/ und gleichsam also ein Weinen simuliren: Item daß der Weinens. Mangel ein gewisses Kennzeichen sey einer Vnholden. Item pag. 229. Daß eine Hexe bekant habe/ sie könten nicht mehr als drey Zäh- ren auß dem rechten Auge bringen. Adde Hildebrand. in Theurg. pag. m. 255. Aber gnug von Thränen/ itzt folget von der§. 8. digt N ij
und in der Marter weinen koͤnnen. und Zauberer gefoltert oder gemartert werden/War umbdie Hexen in deꝛ Maꝛ- ter gemei- niglich nit weinen. pflegen ſie gemeiniglich nicht zu weinen; die Vrſach deſſen kan ſeyn/ 1. ihre Verſtockung und Hartnaͤckigkeit/ welche fuͤrnemlich der Teuffel in ihnen wircket. Vnd ſehen wir es an den Kindern/ die von Natur zum weinen geneiget ſind/ daß ſie auß einem halßſtarrigen und vertrackten boͤſen Sinne/ ob ſie gleich biß auffs Blut geſteupet werden/ dennoch keine Zaͤhren fallen laſſen. 2. Die allzugroſſe Traurigkeit und Gemuͤthsbeſtuͤrtzung/ da man in unvermutheten groſſen Vngluͤck nicht wei- nen kan/ wie Camerarius mit vielen Hiſtorien beweiſet. 3. Die Erſtarrung der Glieder/ wel- che auch bey andern das weinen pfleget zuruͤck zuhalten. Beſihe Bodinum lib. 4. c. 1. Dæ- monom. p. m. 205. daß Paulus Grillandus und Pater Sprenger vermelden/ daß keine He- xe zuweinen vermogt habe. Item. pag. 173. Daß ſie gerne weinen wollen/ aber koͤnnen nicht/ dannen hero ſie ihnen ſelbſten ſollen Speichel in die Augen ſchmieren/ und gleichſam alſo ein Weinen ſimuliren: Item daß der Weinens. Mangel ein gewiſſes Kennzeichen ſey einer Vnholden. Item pag. 229. Daß eine Hexe bekant habe/ ſie koͤnten nicht mehr als drey Zaͤh- ren auß dem rechten Auge bringen. Adde Hildebrand. in Theurg. pag. m. 255. Aber gnug von Thraͤnen/ itzt folget von der§. 8. digt N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="295[195]"/><fw place="top" type="header">und in der Marter weinen koͤnnen.</fw><lb/> und Zauberer gefoltert oder gemartert werden/<note place="right">War umb<lb/> die Hexen<lb/> in deꝛ Maꝛ-<lb/> ter gemei-<lb/> niglich nit<lb/> weinen.<lb/></note><lb/> pflegen ſie gemeiniglich nicht zu weinen; die<lb/> Vrſach deſſen kan ſeyn/ 1. ihre Verſtockung<lb/> und Hartnaͤckigkeit/ welche fuͤrnemlich der<lb/> Teuffel in ihnen wircket. Vnd ſehen wir es<lb/> an den Kindern/ die von Natur zum weinen<lb/> geneiget ſind/ daß ſie auß einem halßſtarrigen<lb/> und vertrackten boͤſen Sinne/ ob ſie gleich biß<lb/> auffs Blut geſteupet werden/ dennoch keine<lb/> Zaͤhren fallen laſſen. 2. Die allzugroſſe<lb/> Traurigkeit und Gemuͤthsbeſtuͤrtzung/ da man<lb/> in unvermutheten groſſen Vngluͤck nicht wei-<lb/> nen kan/ wie <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> mit vielen Hiſtorien<lb/> beweiſet. 3. Die Erſtarrung der Glieder/ wel-<lb/> che auch bey andern das weinen pfleget zuruͤck<lb/> zuhalten. Beſihe <hi rendition="#aq">Bodinum lib. 4. c. 1. Dæ-<lb/> monom. p. m.</hi> 205. daß <hi rendition="#aq">Paulus Grillandus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Pater</hi> Sprenger vermelden/ daß keine He-<lb/> xe zuweinen vermogt habe. <hi rendition="#aq">Item. pag.</hi> 173. Daß<lb/> ſie gerne weinen wollen/ aber koͤnnen nicht/<lb/> dannen hero ſie ihnen ſelbſten ſollen Speichel in<lb/> die Augen ſchmieren/ und gleichſam alſo ein<lb/> Weinen <hi rendition="#aq">ſimuliren: Item</hi> daß der Weinens.<lb/> Mangel ein gewiſſes Kennzeichen ſey einer<lb/> Vnholden. <hi rendition="#aq">Item pag.</hi> 229. Daß eine Hexe<lb/> bekant habe/ ſie koͤnten nicht mehr als drey Zaͤh-<lb/> ren auß dem rechten Auge bringen. <hi rendition="#aq">Adde<lb/> Hildebrand. in Theurg. pag. m.</hi> 255.</p><lb/> <p>Aber gnug von Thraͤnen/ itzt folget von der<note place="right">§. 8.<lb/> Rauberi-<lb/> ſche Vnge-<lb/> treuheit:<lb/></note><lb/><hi rendition="#fr">Treue.</hi> <hi rendition="#aq">Mederus</hi> in der dritten Hexenpre-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N ij</fw><fw place="bottom" type="catch">digt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [295[195]/0219]
und in der Marter weinen koͤnnen.
und Zauberer gefoltert oder gemartert werden/
pflegen ſie gemeiniglich nicht zu weinen; die
Vrſach deſſen kan ſeyn/ 1. ihre Verſtockung
und Hartnaͤckigkeit/ welche fuͤrnemlich der
Teuffel in ihnen wircket. Vnd ſehen wir es
an den Kindern/ die von Natur zum weinen
geneiget ſind/ daß ſie auß einem halßſtarrigen
und vertrackten boͤſen Sinne/ ob ſie gleich biß
auffs Blut geſteupet werden/ dennoch keine
Zaͤhren fallen laſſen. 2. Die allzugroſſe
Traurigkeit und Gemuͤthsbeſtuͤrtzung/ da man
in unvermutheten groſſen Vngluͤck nicht wei-
nen kan/ wie Camerarius mit vielen Hiſtorien
beweiſet. 3. Die Erſtarrung der Glieder/ wel-
che auch bey andern das weinen pfleget zuruͤck
zuhalten. Beſihe Bodinum lib. 4. c. 1. Dæ-
monom. p. m. 205. daß Paulus Grillandus
und Pater Sprenger vermelden/ daß keine He-
xe zuweinen vermogt habe. Item. pag. 173. Daß
ſie gerne weinen wollen/ aber koͤnnen nicht/
dannen hero ſie ihnen ſelbſten ſollen Speichel in
die Augen ſchmieren/ und gleichſam alſo ein
Weinen ſimuliren: Item daß der Weinens.
Mangel ein gewiſſes Kennzeichen ſey einer
Vnholden. Item pag. 229. Daß eine Hexe
bekant habe/ ſie koͤnten nicht mehr als drey Zaͤh-
ren auß dem rechten Auge bringen. Adde
Hildebrand. in Theurg. pag. m. 255.
War umb
die Hexen
in deꝛ Maꝛ-
ter gemei-
niglich nit
weinen.
Aber gnug von Thraͤnen/ itzt folget von der
Treue. Mederus in der dritten Hexenpre-
digt
§. 8.
Rauberi-
ſche Vnge-
treuheit:
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/219 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 295[195]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/219>, abgerufen am 16.02.2025. |