Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. Th. C. 1 §. 8. Von der Hexen Boßheit digt p. m. 42. 6. Sie müssen auch zusagen/ daßsie allen Heiligen GOttes/ wie auch allen Crea- turen/ so den Kindern Gottes zu gute kommen sollen/ feind seyn/ und sie beschädigen und ver- derben wollen/ wie sie können. Hieher gehö- ret auch/ daß sie dannenhero Vnholden genen- net werden. Confer. Hildebrand. in Theurg. p. m. 213. wie man die Hexen erkennen soll? Diese Zauberer und Hexen erkennen wir auß ihren Wercken/ Leben und Wandel/ diese rich- ten ihr Thun und Lassen auff eigen Nutz/ Vn- friede/ und Zwietracht zu machen/ denn ihr A- scendent ein Feind des Friedes und Liebe ist. Schlagen ihre Augen unter die Winckel: die Weiber fliehen die Männer: die Knaben die Lieben und nit genies- sen möchte dem Teuf- fel wol ver- driessen. Rivalem possum non ego ferre Io- vem. Mägdlein. etc. Denn die incubi und succubi das nicht leyden wollen/ gleich wie ein ange- bohrner Eyffer ist/ daß keiner geduldet/ seine Lie- be einem andern theilhafftig zu werden. Also vielweniger der incubus succubus leyden wil. Vnd obschon die Weiber den Männern ver- mählet werden/ noch gehet ihre Liebe nicht von Hertzen/ werffen die Männer über den Sattel auß/ seynd neydisch und unleidlich gegen ihren Männern und allen Menschen: und je keu- scher/ still/ abgesonderter sie gehalten/ je eher sie der Hexen-Wercke zu fallen. Daher zu besor- gen/ daß des Vngezieffers viel in den Klöstern sey/ ja von Mann und Weib. Item. Vntreu gegen seine eigene Kinder/ unfreundlich/ un- redbar
2. Th. C. 1 §. 8. Von der Hexen Boßheit digt p. m. 42. 6. Sie muͤſſen auch zuſagen/ daßſie allen Heiligen GOttes/ wie auch allen Crea- turen/ ſo den Kindern Gottes zu gute kommen ſollen/ feind ſeyn/ und ſie beſchaͤdigen und ver- derben wollen/ wie ſie koͤnnen. Hieher gehoͤ- ret auch/ daß ſie dannenhero Vnholden genen- net werden. Confer. Hildebrand. in Theurg. p. m. 213. wie man die Hexen erkennen ſoll? Dieſe Zauberer und Hexen erkennen wir auß ihren Wercken/ Leben und Wandel/ dieſe rich- ten ihr Thun und Laſſen auff eigen Nutz/ Vn- friede/ und Zwietracht zu machen/ denn ihr A- ſcendent ein Feind des Friedes und Liebe iſt. Schlagen ihre Augen unter die Winckel: die Weiber fliehen die Maͤnner: die Knaben die Lieben und nit genieſ- ſen moͤchte dem Teuf- fel wol ver- drieſſen. Rivalem poſſum non ego ferre Io- vem. Maͤgdlein. ꝛc. Denn die incubi und ſuccubi das nicht leyden wollen/ gleich wie ein ange- bohrner Eyffer iſt/ daß keiner geduldet/ ſeine Lie- be einem andern theilhafftig zu werden. Alſo vielweniger der incubus ſuccubus leyden wil. Vnd obſchon die Weiber den Maͤnnern ver- maͤhlet werden/ noch gehet ihre Liebe nicht von Hertzen/ werffen die Maͤnner uͤber den Sattel auß/ ſeynd neydiſch und unleidlich gegen ihren Maͤnnern und allen Menſchen: und je keu- ſcher/ ſtill/ abgeſonderter ſie gehalten/ je eher ſie der Hexen-Wercke zu fallen. Daher zu beſor- gen/ daß des Vngezieffers viel in den Kloͤſtern ſey/ ja von Mann und Weib. Item. Vntreu gegen ſeine eigene Kinder/ unfreundlich/ un- redbar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="296[196]"/><fw place="top" type="header">2. Th. C. 1 §. 8. Von der Hexen Boßheit</fw><lb/> digt <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 42. 6. Sie muͤſſen auch zuſagen/ daß<lb/> ſie allen Heiligen GOttes/ wie auch allen Crea-<lb/> turen/ ſo den Kindern Gottes zu gute kommen<lb/> ſollen/ feind ſeyn/ und ſie beſchaͤdigen und ver-<lb/> derben wollen/ wie ſie koͤnnen. Hieher gehoͤ-<lb/> ret auch/ daß ſie dannenhero Vnholden genen-<lb/> net werden. <hi rendition="#aq">Confer. Hildebrand. in Theurg.<lb/> p. m.</hi> 213. wie man die Hexen erkennen ſoll?<lb/> Dieſe Zauberer und Hexen erkennen wir auß<lb/> ihren Wercken/ Leben und Wandel/ dieſe rich-<lb/> ten ihr Thun und Laſſen auff eigen Nutz/ Vn-<lb/> friede/ und Zwietracht zu machen/ denn ihr <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſcendent</hi> ein Feind des Friedes und Liebe iſt.<lb/> Schlagen ihre Augen unter die Winckel: die<lb/> Weiber fliehen die Maͤnner: die Knaben die<lb/><note place="left">Lieben und<lb/> nit genieſ-<lb/> ſen moͤchte<lb/> dem Teuf-<lb/> fel wol ver-<lb/> drieſſen.<lb/><hi rendition="#aq">Rivalem<lb/> poſſum<lb/> non ego<lb/> ferre Io-<lb/> vem.</hi><lb/></note>Maͤgdlein. ꝛc. Denn die <hi rendition="#aq">incubi</hi> und <hi rendition="#aq">ſuccubi</hi><lb/> das nicht leyden wollen/ gleich wie ein ange-<lb/> bohrner Eyffer iſt/ daß keiner geduldet/ ſeine Lie-<lb/> be einem andern theilhafftig zu werden. Alſo<lb/> vielweniger der <hi rendition="#aq">incubus ſuccubus</hi> leyden wil.<lb/> Vnd obſchon die Weiber den Maͤnnern ver-<lb/> maͤhlet werden/ noch gehet ihre Liebe nicht von<lb/> Hertzen/ werffen die Maͤnner uͤber den Sattel<lb/> auß/ ſeynd neydiſch und unleidlich gegen ihren<lb/> Maͤnnern und allen Menſchen: und je keu-<lb/> ſcher/ ſtill/ abgeſonderter ſie gehalten/ je eher ſie<lb/> der Hexen-Wercke zu fallen. Daher zu beſor-<lb/> gen/ daß des Vngezieffers viel in den Kloͤſtern<lb/> ſey/ ja von Mann und Weib. <hi rendition="#aq">Item.</hi> Vntreu<lb/> gegen ſeine eigene Kinder/ unfreundlich/ un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">redbar</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296[196]/0220]
2. Th. C. 1 §. 8. Von der Hexen Boßheit
digt p. m. 42. 6. Sie muͤſſen auch zuſagen/ daß
ſie allen Heiligen GOttes/ wie auch allen Crea-
turen/ ſo den Kindern Gottes zu gute kommen
ſollen/ feind ſeyn/ und ſie beſchaͤdigen und ver-
derben wollen/ wie ſie koͤnnen. Hieher gehoͤ-
ret auch/ daß ſie dannenhero Vnholden genen-
net werden. Confer. Hildebrand. in Theurg.
p. m. 213. wie man die Hexen erkennen ſoll?
Dieſe Zauberer und Hexen erkennen wir auß
ihren Wercken/ Leben und Wandel/ dieſe rich-
ten ihr Thun und Laſſen auff eigen Nutz/ Vn-
friede/ und Zwietracht zu machen/ denn ihr A-
ſcendent ein Feind des Friedes und Liebe iſt.
Schlagen ihre Augen unter die Winckel: die
Weiber fliehen die Maͤnner: die Knaben die
Maͤgdlein. ꝛc. Denn die incubi und ſuccubi
das nicht leyden wollen/ gleich wie ein ange-
bohrner Eyffer iſt/ daß keiner geduldet/ ſeine Lie-
be einem andern theilhafftig zu werden. Alſo
vielweniger der incubus ſuccubus leyden wil.
Vnd obſchon die Weiber den Maͤnnern ver-
maͤhlet werden/ noch gehet ihre Liebe nicht von
Hertzen/ werffen die Maͤnner uͤber den Sattel
auß/ ſeynd neydiſch und unleidlich gegen ihren
Maͤnnern und allen Menſchen: und je keu-
ſcher/ ſtill/ abgeſonderter ſie gehalten/ je eher ſie
der Hexen-Wercke zu fallen. Daher zu beſor-
gen/ daß des Vngezieffers viel in den Kloͤſtern
ſey/ ja von Mann und Weib. Item. Vntreu
gegen ſeine eigene Kinder/ unfreundlich/ un-
redbar
Lieben und
nit genieſ-
ſen moͤchte
dem Teuf-
fel wol ver-
drieſſen.
Rivalem
poſſum
non ego
ferre Io-
vem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/220 |
Zitationshilfe: | Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668, S. 296[196]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/praetorius_verrichtung_1668/220>, abgerufen am 16.02.2025. |