Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.gegen alle Creaturen. redbar mit dem Hauß-Gesinde/ und beredt sieauch der Teuffel dahin daß sie ungestalt/ un- förmlich und ruchloß werden/ auf daß sie den Män- nern erleyden/ macht ihnen etwan die Nase/ Hän- de/ Füsse und Stirnen/ etc. als ob er ihnen den Chrysam außschneide/ oder sonst lahm/ krum/ die Augen letze/ ja nicht allein sie/ sondern ihre Kinder bezeichnet werden/ daß man bey den Kindern die Mutter erkennen kan. Mederus in der dritten Predigt p. m. 45. b. 46. saget: Iohannes Bodinus lib. 2. c. 4. Daemonom. schreibet/ daß ein Zauberer und Hexenmeister (also auch eine alte Hexe) gnugsam sey fünff- hundert Zauberer und Hexen zumachen: denn wenn sie sich dem Teuffel einmal ergeben/ seine Gunst haben/ und von ihm nicht zukratzet und geschlagen werden wollen/ sondern seine Gunst behalten/ so müssen sie ihm viel Leute zuführen/ wird also nicht allein offentlich mit andern Sünden und Lastern/ sondern auch heimlich und insonderheit mit diesem Laster des Hexen- wercks/ des Teuffels Reich täglich und stünd- lich vermehret. Wie man von zweyen Mün-Mönche unterrich- ten die Leu- te in der Zauberey. chen im Bistum Trier vor wenig Jahren einen öffentlichen Truck hat außgehen lassen/ daß sie in der Beichte von den Weibern erforschet ob sie diesem Werck verwand/ so sie eine befunden/ haben sie dieselbe noch weiter in der Zau- berey unterrichtet. Von zweyen Pfaffen zu Cöllen ist ebenmässig geschrieben worden/ daß N iij
gegen alle Creaturen. redbar mit dem Hauß-Geſinde/ und beredt ſieauch der Teuffel dahin daß ſie ungeſtalt/ un- foͤrmlich uñ ruchloß werdẽ/ auf daß ſie dẽ Maͤn- nern erleydẽ/ macht ihnẽ etwan die Naſe/ Haͤn- de/ Fuͤſſe und Stirnen/ ꝛc. als ob er ihnen den Chryſam außſchneide/ oder ſonſt lahm/ krum/ die Augen letze/ ja nicht allein ſie/ ſondern ihre Kinder bezeichnet werden/ daß man bey den Kindern die Mutter erkennen kan. Mederus in der dritten Predigt p. m. 45. b. 46. ſaget: Iohannes Bodinus lib. 2. c. 4. Dæmonom. ſchreibet/ daß ein Zauberer und Hexenmeiſter (alſo auch eine alte Hexe) gnugſam ſey fuͤnff- hundert Zauberer und Hexen zumachen: denn wenn ſie ſich dem Teuffel einmal ergeben/ ſeine Gunſt haben/ und von ihm nicht zukratzet und geſchlagen werden wollen/ ſondern ſeine Gunſt behalten/ ſo muͤſſen ſie ihm viel Leute zufuͤhren/ wird alſo nicht allein offentlich mit andern Suͤnden und Laſtern/ ſondern auch heimlich und inſonderheit mit dieſem Laſter des Hexen- wercks/ des Teuffels Reich taͤglich und ſtuͤnd- lich vermehret. Wie man von zweyen Muͤn-Moͤnche unterrich- ten die Leu- te in der Zauberey. chen im Biſtum Trier vor wenig Jahren einen oͤffentlichen Truck hat außgehen laſſen/ daß ſie in der Beichte von den Weibern erforſchet ob ſie dieſem Werck verwand/ ſo ſie eine befunden/ haben ſie dieſelbe noch weiter in der Zau- berey unterrichtet. Von zweyen Pfaffen zu Coͤllen iſt ebenmaͤſſig geſchrieben worden/ daß N iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="197"/><fw place="top" type="header">gegen alle Creaturen.</fw><lb/> redbar mit dem Hauß-Geſinde/ und beredt ſie<lb/> auch der Teuffel dahin daß ſie ungeſtalt/ un-<lb/> foͤrmlich uñ ruchloß werdẽ/ auf daß ſie dẽ Maͤn-<lb/> nern erleydẽ/ macht ihnẽ etwan die Naſe/ Haͤn-<lb/> de/ Fuͤſſe und Stirnen/ ꝛc. als ob er ihnen den<lb/> Chryſam außſchneide/ oder ſonſt lahm/ krum/<lb/> die Augen letze/ ja nicht allein ſie/ ſondern ihre<lb/> Kinder bezeichnet werden/ daß man bey den<lb/> Kindern die Mutter erkennen kan. <hi rendition="#aq">Mederus</hi><lb/> in der dritten Predigt <hi rendition="#aq">p. m. 45. b.</hi> 46. ſaget:<lb/><hi rendition="#aq">Iohannes Bodinus lib. 2. c. 4. Dæmonom.</hi><lb/> ſchreibet/ daß ein Zauberer und Hexenmeiſter<lb/> (alſo auch eine alte Hexe) gnugſam ſey fuͤnff-<lb/> hundert Zauberer und Hexen zumachen: denn<lb/> wenn ſie ſich dem Teuffel einmal ergeben/ ſeine<lb/> Gunſt haben/ und von ihm nicht zukratzet und<lb/> geſchlagen werden wollen/ ſondern ſeine Gunſt<lb/> behalten/ ſo muͤſſen ſie ihm viel Leute zufuͤhren/<lb/> wird alſo nicht allein offentlich mit andern<lb/> Suͤnden und Laſtern/ ſondern auch heimlich<lb/> und inſonderheit mit dieſem Laſter des Hexen-<lb/> wercks/ des Teuffels Reich taͤglich und ſtuͤnd-<lb/> lich vermehret. Wie man von zweyen Muͤn-<note place="right">Moͤnche<lb/> unterrich-<lb/> ten die Leu-<lb/> te in der<lb/> Zauberey.<lb/></note><lb/> chen im Biſtum Trier vor wenig Jahren einen<lb/> oͤffentlichen Truck hat außgehen laſſen/ daß ſie<lb/> in der Beichte von den Weibern erforſchet ob<lb/> ſie dieſem Werck verwand/ ſo ſie eine befunden/<lb/> haben ſie dieſelbe noch weiter in der Zau-<lb/> berey unterrichtet. Von zweyen Pfaffen<lb/> zu Coͤllen iſt ebenmaͤſſig geſchrieben worden/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N iij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0221]
gegen alle Creaturen.
redbar mit dem Hauß-Geſinde/ und beredt ſie
auch der Teuffel dahin daß ſie ungeſtalt/ un-
foͤrmlich uñ ruchloß werdẽ/ auf daß ſie dẽ Maͤn-
nern erleydẽ/ macht ihnẽ etwan die Naſe/ Haͤn-
de/ Fuͤſſe und Stirnen/ ꝛc. als ob er ihnen den
Chryſam außſchneide/ oder ſonſt lahm/ krum/
die Augen letze/ ja nicht allein ſie/ ſondern ihre
Kinder bezeichnet werden/ daß man bey den
Kindern die Mutter erkennen kan. Mederus
in der dritten Predigt p. m. 45. b. 46. ſaget:
Iohannes Bodinus lib. 2. c. 4. Dæmonom.
ſchreibet/ daß ein Zauberer und Hexenmeiſter
(alſo auch eine alte Hexe) gnugſam ſey fuͤnff-
hundert Zauberer und Hexen zumachen: denn
wenn ſie ſich dem Teuffel einmal ergeben/ ſeine
Gunſt haben/ und von ihm nicht zukratzet und
geſchlagen werden wollen/ ſondern ſeine Gunſt
behalten/ ſo muͤſſen ſie ihm viel Leute zufuͤhren/
wird alſo nicht allein offentlich mit andern
Suͤnden und Laſtern/ ſondern auch heimlich
und inſonderheit mit dieſem Laſter des Hexen-
wercks/ des Teuffels Reich taͤglich und ſtuͤnd-
lich vermehret. Wie man von zweyen Muͤn-
chen im Biſtum Trier vor wenig Jahren einen
oͤffentlichen Truck hat außgehen laſſen/ daß ſie
in der Beichte von den Weibern erforſchet ob
ſie dieſem Werck verwand/ ſo ſie eine befunden/
haben ſie dieſelbe noch weiter in der Zau-
berey unterrichtet. Von zweyen Pfaffen
zu Coͤllen iſt ebenmaͤſſig geſchrieben worden/
daß
Moͤnche
unterrich-
ten die Leu-
te in der
Zauberey.
N iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |