Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig u. a., 1668.2. T. C. 3. §. 4. Vom Hexen-Conv. in Welschl. Herren deß Reichs gesagt/ es würden die Zau-berer zu ihrem Convent oder Versamlung ge- führet/ und wann sie nun ihre Versamlung hielten/ so were ihrer in solchem Convent eine unzehliche Menge/ die beten erstlich einen Bock an/ und küsseten ihm den Hintersten/ darnach pflegten sie Vermischung oder fleischliche Un- zucht mit den Teuffeln die sich dann in Manns- und Weibs-Gestalt dargeben. Nachdem nun dieses alles volbracht/ hat man die Tisch gede- cket/ zugerichtet und Essen auffgesetzt. Da hat das Weib ihren Mann/ den vorgedachten Baur auch hinzu geführet/ und zu ihm gesaget/ er solte auch dem Fürsten seine Ehr thun/ wel- ches als er es gethan/ hat er sich gleich andern mit zu Tisch gesetzt; Als er aber gesehen/ daß das Essen nicht gesaltzen gewesen/ und auch sonsten kein Saltz auff dem Tisch/ hat er nach Saltz geruffen/ biß es endlich auff den Tisch ist gebracht worden; Ehe dann er es aber gekostet/ und zum Mund bracht/ hat er angefangen und gesagt: GOtt sey Lob und Danck/ daß einmahl Saltz kommen ist; Als er dieses gesagt/ und den Namen GOttes genennet/ ist von stund an alles vor seinen Augen verschwunden/ die Geselschafft der Teuffel/ Zauberer/ Tisch und Speisen/ und ist er alleine nackent da verblie- ben/ und ihn als einen/ der in grosser Kält gantz nackent ist/ gar übel gefroren/ hat aber gleich- wol nicht gewust/ wo oder an welchem Ort er were S iiij
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hexen-Conv. in Welſchl. Herren deß Reichs geſagt/ es wuͤrden die Zau-berer zu ihrem Convent oder Verſamlung ge- fuͤhret/ und wann ſie nun ihre Verſamlung hielten/ ſo were ihrer in ſolchem Convent eine unzehliche Menge/ die beten erſtlich einen Bock an/ und kuͤſſeten ihm den Hinterſten/ darnach pflegten ſie Vermiſchung oder fleiſchliche Un- zucht mit den Teuffeln die ſich dann in Manns- und Weibs-Geſtalt dargeben. Nachdem nun dieſes alles volbracht/ hat man die Tiſch gede- cket/ zugerichtet und Eſſen auffgeſetzt. Da hat das Weib ihren Mann/ den vorgedachten Baur auch hinzu gefuͤhret/ uñ zu ihm geſaget/ er ſolte auch dem Fuͤrſten ſeine Ehr thun/ wel- ches als er es gethan/ hat er ſich gleich andern mit zu Tiſch geſetzt; Als er aber geſehen/ daß das Eſſen nicht geſaltzen geweſen/ und auch ſonſten kein Saltz auff dem Tiſch/ hat er nach Saltz geruffen/ biß es endlich auff den Tiſch iſt gebracht worden; Ehe dann er es aber gekoſtet/ und zum Mund bracht/ hat er angefangen und geſagt: GOtt ſey Lob und Danck/ daß einmahl Saltz kommen iſt; Als er dieſes geſagt/ und den Namen GOttes genennet/ iſt von ſtund an alles vor ſeinen Augen verſchwunden/ die Geſelſchafft der Teuffel/ Zauberer/ Tiſch und Speiſen/ und iſt er alleine nackent da verblie- ben/ und ihn als einen/ der in groſſer Kaͤlt gantz nackent iſt/ gar uͤbel gefroren/ hat aber gleich- wol nicht gewuſt/ wo oder an welchem Ort er were S iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0303" n="279"/><fw place="top" type="header">2. T. C. 3. §. 4. Vom Hexen-<hi rendition="#aq">Conv.</hi> in Welſchl.</fw><lb/> Herren deß Reichs geſagt/ es wuͤrden die Zau-<lb/> berer zu ihrem <hi rendition="#aq">Convent</hi> oder Verſamlung ge-<lb/> fuͤhret/ und wann ſie nun ihre Verſamlung<lb/> hielten/ ſo were ihrer in ſolchem <hi rendition="#aq">Convent</hi> eine<lb/> unzehliche Menge/ die beten erſtlich einen Bock<lb/> an/ und kuͤſſeten ihm den Hinterſten/ darnach<lb/> pflegten ſie Vermiſchung oder fleiſchliche <hi rendition="#aq">U</hi>n-<lb/> zucht mit den Teuffeln die ſich dann in Manns-<lb/> und Weibs-Geſtalt dargeben. Nachdem nun<lb/> dieſes alles volbracht/ hat man die Tiſch gede-<lb/> cket/ zugerichtet und Eſſen auffgeſetzt. Da hat<lb/> das Weib ihren Mann/ den vorgedachten<lb/> Baur auch hinzu gefuͤhret/ uñ zu ihm geſaget/<lb/> er ſolte auch dem Fuͤrſten ſeine Ehr thun/ wel-<lb/> ches als er es gethan/ hat er ſich gleich andern<lb/> mit zu Tiſch geſetzt; Als er aber geſehen/ daß<lb/> das Eſſen nicht geſaltzen geweſen/ und auch<lb/> ſonſten kein Saltz auff dem Tiſch/ hat er nach<lb/> Saltz geruffen/ biß es endlich auff den Tiſch iſt<lb/> gebracht worden; Ehe dann er es aber gekoſtet/<lb/> und zum Mund bracht/ hat er angefangen und<lb/> geſagt: GOtt ſey Lob und Danck/ daß einmahl<lb/> Saltz kommen iſt; Als er dieſes geſagt/ und<lb/> den Namen GOttes genennet/ iſt von ſtund<lb/> an alles vor ſeinen Augen verſchwunden/ die<lb/> Geſelſchafft der Teuffel/ Zauberer/ Tiſch und<lb/> Speiſen/ und iſt er alleine nackent da verblie-<lb/> ben/ und ihn als einen/ der in groſſer Kaͤlt gantz<lb/> nackent iſt/ gar uͤbel gefroren/ hat aber gleich-<lb/> wol nicht gewuſt/ wo oder an welchem Ort er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">were</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0303]
2. T. C. 3. §. 4. Vom Hexen-Conv. in Welſchl.
Herren deß Reichs geſagt/ es wuͤrden die Zau-
berer zu ihrem Convent oder Verſamlung ge-
fuͤhret/ und wann ſie nun ihre Verſamlung
hielten/ ſo were ihrer in ſolchem Convent eine
unzehliche Menge/ die beten erſtlich einen Bock
an/ und kuͤſſeten ihm den Hinterſten/ darnach
pflegten ſie Vermiſchung oder fleiſchliche Un-
zucht mit den Teuffeln die ſich dann in Manns-
und Weibs-Geſtalt dargeben. Nachdem nun
dieſes alles volbracht/ hat man die Tiſch gede-
cket/ zugerichtet und Eſſen auffgeſetzt. Da hat
das Weib ihren Mann/ den vorgedachten
Baur auch hinzu gefuͤhret/ uñ zu ihm geſaget/
er ſolte auch dem Fuͤrſten ſeine Ehr thun/ wel-
ches als er es gethan/ hat er ſich gleich andern
mit zu Tiſch geſetzt; Als er aber geſehen/ daß
das Eſſen nicht geſaltzen geweſen/ und auch
ſonſten kein Saltz auff dem Tiſch/ hat er nach
Saltz geruffen/ biß es endlich auff den Tiſch iſt
gebracht worden; Ehe dann er es aber gekoſtet/
und zum Mund bracht/ hat er angefangen und
geſagt: GOtt ſey Lob und Danck/ daß einmahl
Saltz kommen iſt; Als er dieſes geſagt/ und
den Namen GOttes genennet/ iſt von ſtund
an alles vor ſeinen Augen verſchwunden/ die
Geſelſchafft der Teuffel/ Zauberer/ Tiſch und
Speiſen/ und iſt er alleine nackent da verblie-
ben/ und ihn als einen/ der in groſſer Kaͤlt gantz
nackent iſt/ gar uͤbel gefroren/ hat aber gleich-
wol nicht gewuſt/ wo oder an welchem Ort er
were
S iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |